igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die Gumminase SNCB/NMBS Triebzug AM 96 - 478 (AM = Automotrice) steht am 03.10.2014 im Bahnhof Lüttich-Guillemins zur Abfahrt bereit.

(ID 884335)



Die Gumminase SNCB/NMBS Triebzug AM 96 - 478 (AM = Automotrice) steht am 03.10.2014 im Bahnhof Lüttich-Guillemins zur Abfahrt bereit.

Die Reihe AM 96 der Belgischen Staatsbahn ist eine Reihe von 160 km/h schnellen dreiteiligen Elektrotriebfahrzeug-Einheiten. Jede Einheit besteht aus je einem Wagen der Typen Bx, B und ADx. Die Züge werden hauptsächlich im innerbelgischen Schnellzugdienst (IC und IR) der NMBS/SNCB eingesetzt, erreichen aber auch auf drei grenzüberschreitenden InterCity-Linien Lille (Frankreich) und Luxemburg (Stadt). Charakteristisch ist bei diesen Fahrzeugen der Führerstand, welcher von einer Gummiwulst umgeben ist - weshalb diese Fahrzeuge liebevoll Gumminasen oder auch abwertend Klobrillen genannt werden - und dessen Mittelteil (Steuertisch), welches bei der Vereinigung von mehreren Einheiten seitlich wegklappbar ist.

Fahrzeugnummern:
441-490: Zweisystemfahrzeuge für 3 kV= und 25 kV~
501-547: Einsystemfahrzeuge 3 kV = mit GTO-Traktionsstromrichter
548-570: Einsystemfahrzeuge 3 kV = mit IGBT-Traktionsstromrichter

Technische Daten der AM 96:
Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles) / ACEC (Ateliers de contruction électriques de Charleroi)
Anzahl: 120
Baujahr(e): 1996–1999
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+2'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 79.200 mm
Breite: 2860 mm
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 1.400 kW
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4

Die Gumminase SNCB/NMBS Triebzug AM 96 - 478 (AM = Automotrice) steht am 03.10.2014 im Bahnhof Lüttich-Guillemins zur Abfahrt bereit.

Die Reihe AM 96 der Belgischen Staatsbahn ist eine Reihe von 160 km/h schnellen dreiteiligen Elektrotriebfahrzeug-Einheiten. Jede Einheit besteht aus je einem Wagen der Typen Bx, B und ADx. Die Züge werden hauptsächlich im innerbelgischen Schnellzugdienst (IC und IR) der NMBS/SNCB eingesetzt, erreichen aber auch auf drei grenzüberschreitenden InterCity-Linien Lille (Frankreich) und Luxemburg (Stadt). Charakteristisch ist bei diesen Fahrzeugen der Führerstand, welcher von einer Gummiwulst umgeben ist - weshalb diese Fahrzeuge liebevoll Gumminasen oder auch abwertend Klobrillen genannt werden - und dessen Mittelteil (Steuertisch), welches bei der Vereinigung von mehreren Einheiten seitlich wegklappbar ist.

Fahrzeugnummern:
441-490: Zweisystemfahrzeuge für 3 kV= und 25 kV~
501-547: Einsystemfahrzeuge 3 kV = mit GTO-Traktionsstromrichter
548-570: Einsystemfahrzeuge 3 kV = mit IGBT-Traktionsstromrichter

Technische Daten der AM 96:
Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles) / ACEC (Ateliers de contruction électriques de Charleroi)
Anzahl: 120
Baujahr(e): 1996–1999
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+2'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 79.200 mm
Breite: 2860 mm
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 1.400 kW
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4

Armin Schwarz 08.06.2025, 91 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/80, Blende: 10/1, ISO800, Brennweite: 55/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.
Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.
Armin Schwarz

Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord.

Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord. Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Armin Schwarz

Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord.

Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord. Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Armin Schwarz

Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABELverlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) hinauf in Richtung Ans bzw. Brüssel.

Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs.

Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet.

TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo-Bo
Länge über Puffer: 21.240 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm	
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Gewicht: 89 t
min. Kurvenradius: R 90 m
Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABELverlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) hinauf in Richtung Ans bzw. Brüssel. Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs. Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet. TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo-Bo Länge über Puffer: 21.240 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Gewicht: 89 t min. Kurvenradius: R 90 m
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.