2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. 2x45 ft InnoWaggon „GigaTube“ der österreichischen INNOFREIGHT, 35 81 4657 419-1 A-IF, der Gattung Sggmrrs, im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt am 16 Oktober 2025 im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Diese Wagen wurden vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut und haben spezielle Ladegestelle für Stahlrohre.
Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der InnoWaggon vereint den Tragwagen und die auswechselbaren Behälter zu einem innovativen Konzept, das eine flexible Nutzung verspricht. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden.
Ähnlich verhält es sich mit dem Transport von Stahlrohren, die für die europäische Industrie ebenfalls von großer Bedeutung sind. Für sie wurde das aus Rungen bestehende System abermals adaptiert und mit eigens entwickelten Stirnwänden und Rungen ausgestattet. Seit Herbst 2024 kommt nun der GigaTube, in Zusammenarbeit mit DB Cargo für voestalpine Tubulars Kindberg, zum Einsatz. Pro 2x45 ft InnoWaggon werden 140 Tonnen Stahlrohre noch effizienter nach Bremerhaven transportiert, wo die Rohre auf ein Schiff verladen werden und ihre Reise fortsetzen.
Der 2x45 ft InnoWaggon ist das längste Mitglied der InnoWaggon-Familie und hat gegenüber den kürzeren Wagen eine längere Ladelänge, kombiniert mit ebenfalls hoher Nutzlast. Die im Vergleich zu anderen Wagen große Ladefläche und das daraus resultierende höhere Ladevolumen ermöglicht den effizienten Transport
von Gütern mit hohem Volumen bei geringerem spezifischem Gewicht oder sehr langen Gütern.
TECHNISCHE DATEN des 2x45 ft InnoWaggon:
Gattung: Sggmrrs (mit Aufbau GigaTube)
Gattungskennzahl: 4657
Hersteller: Tatravagonka Poprad (Slowakei), Baujahr 2024
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl: 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 29.520 mm
Breite: 2.890 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 9.520 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge Ladefläche: 2 x 13.820 mm (2 x 45 ft)
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht: 41.500 kg
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Zuladung pro Doppelwagen: 138,5t (ab Streckenklasse D 2)
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 822
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Bemerkung: Die Wagen haben hier einen festverschraubten Aufbau „GigaTube“ (Ladegestelle und spezielle Stirnwände). Wenn man den Aufbau demontiert, können bis zu 32 Containerpins montiert werden und der Wagen kann als Containertagwagen Verwendung finden.
Armin Schwarz 19.10.2025, 20 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO1600, Brennweite: 36/1