igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Beim vor einigen Tagen gefunden Archivbild vom 4.

(ID 733817)



Beim vor einigen Tagen gefunden Archivbild vom 4. Oktober 1944 von Büren an der Aare fiel mir der im Bild zu sehenden Gütewagen auf. Nach einigen Nachforschungen und Informationen entpuppte sich der besagte Wagen als italienischer  Spitzdachwangen , wie sie bis in die achtziger Jahre zum Transport von Gemüse und Früchten in und durch die Schweiz kamen.

Der Wagen auf dem Bild jedoch war eindeutig mit SBB-CFF angeschrieben. Wie sich herausstellte  internierte  die SBB einige Gütewagen, da ihre eigenen in den Wirren jener Jahre im Ausland  abhanden  gekommen waren, um die Versorgung des Landes sicher zu stellen.

Einer dieser Wagen war der E 1 025 592. Der Wagen war mit SBB-CFF beschriftet und trug den Schriftzug  Darf die Schweiz nicht verlassen . Der Wagen hatte keine Bremsen, mit ziemlicher Sicherheit aber eine Luftleitung und war gemäss der FS Kennzeichnung auf der Türe für 120 km/h zugelassen. Sämtliche Wagen wurden nach 1945 binnen zwei Jahren ihre Besitzern zurück geben.

Ausnahmsweise muss dieses A.C.M.E. Modell für die Dokumentation dieser Episode herhalten, da es wohl kaum weitere Bilder aus jener Zeit mehr gibt.

26. April 2021

Beim vor einigen Tagen gefunden Archivbild vom 4. Oktober 1944 von Büren an der Aare fiel mir der im Bild zu sehenden Gütewagen auf. Nach einigen Nachforschungen und Informationen entpuppte sich der besagte Wagen als italienischer "Spitzdachwangen", wie sie bis in die achtziger Jahre zum Transport von Gemüse und Früchten in und durch die Schweiz kamen.

Der Wagen auf dem Bild jedoch war eindeutig mit SBB-CFF angeschrieben. Wie sich herausstellte "internierte" die SBB einige Gütewagen, da ihre eigenen in den Wirren jener Jahre im Ausland "abhanden" gekommen waren, um die Versorgung des Landes sicher zu stellen.

Einer dieser Wagen war der E 1 025 592. Der Wagen war mit SBB-CFF beschriftet und trug den Schriftzug "Darf die Schweiz nicht verlassen". Der Wagen hatte keine Bremsen, mit ziemlicher Sicherheit aber eine Luftleitung und war gemäss der FS Kennzeichnung auf der Türe für 120 km/h zugelassen. Sämtliche Wagen wurden nach 1945 binnen zwei Jahren ihre Besitzern zurück geben.

Ausnahmsweise muss dieses A.C.M.E. Modell für die Dokumentation dieser Episode herhalten, da es wohl kaum weitere Bilder aus jener Zeit mehr gibt.

26. April 2021

Stefan Wohlfahrt 26.04.2021, 358 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2021:04:26 13:48:05, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 40/10, ISO100, Brennweite: 260/10

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 26.04.2021 17:58

Hallo Stefan,
ein schöner Wagen und ein sehr schönes Bild von ihm. Manchmal muss einfach ein Modell herhalten.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.04.2021 16:51

... besonders, da es diesen Wagen nicht mehr im Orginal gibt, und er wohl nie im Original als Farbbild festgehalten wurde.
einen lieben Gruss
Stefan

All den vielen Bilder zum Trotz: es gibt nur noch EINE SNCF C 20150 bzw. SBB Ee 3/3 II 165xx, 
Aber im Modell kann man heute noch die SNCF 20150 in Doppeltraktion vor einem Güterzug bewundern. 
Das Bild entstand am Stand des Vereins  Team C-20155  in Balsthal.
(Bilder aus der Betriebszeit der SNCF C 20150 sind ansonsten auf  igschieneschweiz. startbilder.de  zu sehen  

8. Nov. 2025
All den vielen Bilder zum Trotz: es gibt nur noch EINE SNCF C 20150 bzw. SBB Ee 3/3 II 165xx, Aber im Modell kann man heute noch die SNCF 20150 in Doppeltraktion vor einem Güterzug bewundern. Das Bild entstand am Stand des Vereins "Team C-20155" in Balsthal. (Bilder aus der Betriebszeit der SNCF C 20150 sind ansonsten auf "igschieneschweiz. startbilder.de" zu sehen 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein Liliput-Zug aus lauter Liliput-Fahrzeugen, wobei ich die Be 4/4 103 ganz besonders mag und auch schon Kinder- Jungend Erinnerungen an das Vorbild dieser EBT SMB VHB Be 4/4 damit verbinde. 

12. Jan. 2025
Ein Liliput-Zug aus lauter Liliput-Fahrzeugen, wobei ich die Be 4/4 103 ganz besonders mag und auch schon Kinder- Jungend Erinnerungen an das Vorbild dieser EBT SMB VHB Be 4/4 damit verbinde. 12. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

H0-Modelle (Hersteller unbekannt) von zwei Weichen- und Gleisstopfmaschinen Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S E³ am Stand von Plasser & Theurer auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025).
H0-Modelle (Hersteller unbekannt) von zwei Weichen- und Gleisstopfmaschinen Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S E³ am Stand von Plasser & Theurer auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025).
Armin Schwarz

Im Vordergrund ein H0 HAG Modell eines SBB Triebwagen, zu dem es eigentlich kein Vorbildgibt. Am nächste kommt dem Modell der (Vorbild)-Triebwagen ABDe 4/4 welcher als  EVA Triebwagen  bei MThB (Mittelthurgaubahn), MO (Martigny-Orsières-Bahn, GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) und der RVT (Chemin de fer Régional du Val-de-Travers) eingesetzt waren. Das HAG Modell erschien auch in Variaten der WM (Wohlen - Meisterschwandenbahn) und BT (Bodensee-Toggenburg Bahn). Für das SBB sowie das BT Modell gag bes auch den entsprechenden Steuerwagen. Somit wollte HAG wohl den SBB BDe 4/4 UND de SBB RBe 4/4 mit dem selben Modell abdecken. 
Allen Vorbildwidrigkeiten zum Trotz, mir gefällt der Triebwagen.

Im Hintergrund und als Vergleich gedacht, ist ein Lima N-Spur Modell eines recht gut umgesetzten SBB RBe 4/4 zu sehen. 

31. Januar 2025
Im Vordergrund ein H0 HAG Modell eines SBB Triebwagen, zu dem es eigentlich kein Vorbildgibt. Am nächste kommt dem Modell der (Vorbild)-Triebwagen ABDe 4/4 welcher als "EVA Triebwagen" bei MThB (Mittelthurgaubahn), MO (Martigny-Orsières-Bahn, GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) und der RVT (Chemin de fer Régional du Val-de-Travers) eingesetzt waren. Das HAG Modell erschien auch in Variaten der WM (Wohlen - Meisterschwandenbahn) und BT (Bodensee-Toggenburg Bahn). Für das SBB sowie das BT Modell gag bes auch den entsprechenden Steuerwagen. Somit wollte HAG wohl den SBB BDe 4/4 UND de SBB RBe 4/4 mit dem selben Modell abdecken. Allen Vorbildwidrigkeiten zum Trotz, mir gefällt der Triebwagen. Im Hintergrund und als Vergleich gedacht, ist ein Lima N-Spur Modell eines recht gut umgesetzten SBB RBe 4/4 zu sehen. 31. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.