igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im

(ID 862223)



Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich.

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich.

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1

Armin Schwarz 18.09.2024, 117 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 10/1, ISO2000, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Vierachsiger Containertragwagen 33 85 4505 278-3 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 11 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Der Wagen ist beladen, mit einem vom belgischen Hersteller Van Holl gebauten, 52 ft Tankcontainer der BASF, der hier laut Gefahrguttafel 83/2734 mit Amine oder Polyamine befüllt ist. Die Kombination des Wagens mit 45‘ oder 52‘ Tankcontainern kann Kesselwagenersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten.

Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad.

TECHNISCHE DATEN (Wagen):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 17.800 mm
Drehzapfenabstand: 11.920 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 16.470 mm
Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.105 mm
Drehgestell: Y25 Lsi(f)-C-K
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt
Eigengewicht: 16.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K)
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE

Der Tankcontainer:
Der 52-Fuß-Tankcontainer mit 75 Tonnen zulässigem Gewicht (bei einem Eigengewicht von 8.200 kg) und 73.500 Liter Inhalt, hat die doppelte Ladekapazität wie ein heute üblicher Tankcontainer und eine vergleichbare Kapazität wie ein Chemiekesselwagen. Der neue, bahnoptimierte Tankcontainer hat die gleiche Technik wie die bisher üblichen 20 bis 30 Fuß messenden Tankcontainer. Die 52 Fuß-Tankcontainer können zum Bahntransport, Binnenschiffstransport und, im leeren Zustand, auch zum Straßentransport eingesetzt werden. Darüber hinaus sind sie zur Lagerung in Containerlagern zugelassen. Ausgestattet sind sie außerdem mit moderner Isoliertechnik sowie Heizvorrichtungen. Der 52 Fuß-Tankcontainer verfügt im Vergleich zum Bahnkesselwagen über ein höheres Ladegewicht im Verhältnis zum Eigengewicht. Dank der Möglichkeit, vom Bahnwagen abgenommen werden zu können, und der Stapelbarkeit benutzt der Tankcontainer deutlich weniger Infrastruktur und ist flexibler beim Be- und Entladen.

Entwickelt wurden die 45 und 52 Fuß Tankcontainer für den Bahnverkehr von Van Hool und BASF gemeinsam. Der erste Prototyp wurde 2015 geliefert.
Vierachsiger Containertragwagen 33 85 4505 278-3 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 11 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Der Wagen ist beladen, mit einem vom belgischen Hersteller Van Holl gebauten, 52 ft Tankcontainer der BASF, der hier laut Gefahrguttafel 83/2734 mit Amine oder Polyamine befüllt ist. Die Kombination des Wagens mit 45‘ oder 52‘ Tankcontainern kann Kesselwagenersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten. Gebaut wurde der Wagen vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad. TECHNISCHE DATEN (Wagen): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 17.800 mm Drehzapfenabstand: 11.920 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 16.470 mm Höhe der Ladeebene für Container über S.O.: 1.105 mm Drehgestell: Y25 Lsi(f)-C-K Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt Eigengewicht: 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Max. Radsatzlast: 22,5 t Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K) Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE Der Tankcontainer: Der 52-Fuß-Tankcontainer mit 75 Tonnen zulässigem Gewicht (bei einem Eigengewicht von 8.200 kg) und 73.500 Liter Inhalt, hat die doppelte Ladekapazität wie ein heute üblicher Tankcontainer und eine vergleichbare Kapazität wie ein Chemiekesselwagen. Der neue, bahnoptimierte Tankcontainer hat die gleiche Technik wie die bisher üblichen 20 bis 30 Fuß messenden Tankcontainer. Die 52 Fuß-Tankcontainer können zum Bahntransport, Binnenschiffstransport und, im leeren Zustand, auch zum Straßentransport eingesetzt werden. Darüber hinaus sind sie zur Lagerung in Containerlagern zugelassen. Ausgestattet sind sie außerdem mit moderner Isoliertechnik sowie Heizvorrichtungen. Der 52 Fuß-Tankcontainer verfügt im Vergleich zum Bahnkesselwagen über ein höheres Ladegewicht im Verhältnis zum Eigengewicht. Dank der Möglichkeit, vom Bahnwagen abgenommen werden zu können, und der Stapelbarkeit benutzt der Tankcontainer deutlich weniger Infrastruktur und ist flexibler beim Be- und Entladen. Entwickelt wurden die 45 und 52 Fuß Tankcontainer für den Bahnverkehr von Van Hool und BASF gemeinsam. Der erste Prototyp wurde 2015 geliefert.
Armin Schwarz

Geschlossener Güterwagen der Gattung Tagnpps, im Bahnhofsvorfeld von Verona. 09.05.2025
Geschlossener Güterwagen der Gattung Tagnpps, im Bahnhofsvorfeld von Verona. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut.

Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. 

Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V)
Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm
Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm
Ladelänge: 14.490 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D
Eigengewicht: 23.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m)
Bremse: KE-GR-A (K)
Bremssohle: Jurid C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut. Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V) Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm Ladelänge: 14.490 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D Eigengewicht: 23.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m) Bremse: KE-GR-A (K) Bremssohle: Jurid C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut.

Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. 

Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V)
Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm
Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm
Ladelänge: 14.490 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D
Eigengewicht: 23.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m)
Bremse: KE-GR-A (K)
Bremssohle: Jurid C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Ein recht neuer vierachsiger offener 82,5m³ Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, 37 80 5375 061-8 D-WASCO, der Wascosa AG, Luzern (CH), am 17 Februar 2025 abgestellt, im Zugverband eines Übergabegüterzuges, in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Der Wagen wurde 2023 von Astra Rail Industries (ARI) in Arad (Rumänien), seit 2016 Werk der Greenbrier Europe, gebaut. Der Wagen ist für den Transport von Eisenschrott, Kohle sowie diversen Schüttgütern. Es ist ein robuster Wagen, da die Wände und der Boden in verstärkter Stahlkonstruktion, aus unlegiertem Baustahl S355J2+N, gefertigt sind. Die Blechdicken betragen 4 mm bei Seitenwand, 6 mm bei Stirnwand und 8 mm beim Boden. Die Wagen haben eine verstärkte Zugeinrichtung und ist für automatische Kupplungen (DAK) vorbereitet. Auffällig bei diesen Wagen ist, das sie keine große 2-flügelige Tür besitzen, sondern nur eine kleine Tür 750 x 930 mm je Wagenseite besitzen (hier links im Bild). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestelle: Y25 Lsd-KP1 (V) Puffer: Gruppe A, Hub 105 mm Länge x Breite der Beladeöffnung: 14.492 x 2.720 mm Ladelänge: 14.490 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewicht: 59,0 t ab Streckenklasse C, 67,0 t ab Streckenklasse D Eigengewicht: 23.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m (im Wagenverbund150 m) Bremse: KE-GR-A (K) Bremssohle: Jurid C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.