igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ein ehemaliger SBB Baudiensttraktor vom Typ Tm III (Autocarrelli con gru Tm III) IT-RFI 151094-5 der Italienischen Firma Recuperi srl., ex SBB Tm III 9509 (Ausführung mit Ladebühne und Kran)

(ID 770917)



Ein ehemaliger SBB Baudiensttraktor vom Typ Tm III (Autocarrelli con gru Tm III) IT-RFI 151094-5 der Italienischen Firma Recuperi srl., ex SBB Tm III 9509 (Ausführung mit Ladebühne und Kran) ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe.

Der Tm III wurde 1982 von RACO (Typ 225 SV4 H) unter der Fabriknummer 1878 gebaut uns als Tm III 9509 an die SBB geliefert.

Ein ehemaliger SBB Baudiensttraktor vom Typ Tm III (Autocarrelli con gru Tm III) IT-RFI 151094-5 der Italienischen Firma Recuperi srl., ex SBB Tm III 9509 (Ausführung mit Ladebühne und Kran) ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe.

Der Tm III wurde 1982 von RACO (Typ 225 SV4 H) unter der Fabriknummer 1878 gebaut uns als Tm III 9509 an die SBB geliefert.

Armin Schwarz 03.04.2022, 123 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1000, Blende: 10/1, ISO1600, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Während der kurzen Stunde die ich Goppenstein verbrachte, besorgte der BLS Tm 223 204-5 ein Manöver und sorgte zum ohnehin recht straken Zugsverkehr für weitre Abwechslung. 
Der Tm 232 204-5 trug die UIC Nummer Tm 98 85 5232 204-5 CH BLSN. 

3. Jan. 2024
Während der kurzen Stunde die ich Goppenstein verbrachte, besorgte der BLS Tm 223 204-5 ein Manöver und sorgte zum ohnehin recht straken Zugsverkehr für weitre Abwechslung. Der Tm 232 204-5 trug die UIC Nummer Tm 98 85 5232 204-5 CH BLSN. 3. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Durch die im Bild gut sichtbaren, relativ schmalen Bahnsteige in Goppenstein, konnte ich den BLS Tm 98 85 5232 204-5 jeweils nur aus einem relativ spitzen Winkel fotografieren.

3. Januar 2024
Durch die im Bild gut sichtbaren, relativ schmalen Bahnsteige in Goppenstein, konnte ich den BLS Tm 98 85 5232 204-5 jeweils nur aus einem relativ spitzen Winkel fotografieren. 3. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Durch die im Bild gut sichtbaren, relativ schmalen Bahnsteige in Goppenstein, konnte ich den BLS Tm 98 85 5232 204-5 jeweils nur aus einem relativ spitzen Winkel fotografieren. 

3. Januar 2024
Durch die im Bild gut sichtbaren, relativ schmalen Bahnsteige in Goppenstein, konnte ich den BLS Tm 98 85 5232 204-5 jeweils nur aus einem relativ spitzen Winkel fotografieren. 3. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Bei Cadera überholt unser RhB Regionalzug nach St. Moritz am 20 Februar 2017 den RhB Tm 2/2 98 mit dem zweiachsigen Offenen Niederbordwagen Xa-t 931 13, er muss uns am Ausweichgleis abwarten.  

Der Traktor wurde 1999 von Windhoff unter der Fabriknummer 160807/2 gebaut. Der offenen Niederbordwagen, ex Xk-w 911 03, ex Kk-w 7316, ist Baujahr 1911. 

Das neue fünfstellige Nummernsystem der RhB:
9 = Dienstfahrzeuge 
3 = Fahrbahnbau 
1 = Transportwagen 
Die vierte und fünfte Stelle sind dann die Wagennummern.

TECHNISCHE DATEN Tm 2/2:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Achsabstand: 4.750 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 2 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
Bei Cadera überholt unser RhB Regionalzug nach St. Moritz am 20 Februar 2017 den RhB Tm 2/2 98 mit dem zweiachsigen Offenen Niederbordwagen Xa-t 931 13, er muss uns am Ausweichgleis abwarten. Der Traktor wurde 1999 von Windhoff unter der Fabriknummer 160807/2 gebaut. Der offenen Niederbordwagen, ex Xk-w 911 03, ex Kk-w 7316, ist Baujahr 1911. Das neue fünfstellige Nummernsystem der RhB: 9 = Dienstfahrzeuge 3 = Fahrbahnbau 1 = Transportwagen Die vierte und fünfte Stelle sind dann die Wagennummern. TECHNISCHE DATEN Tm 2/2: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Achsabstand: 4.750 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 2 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.