igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

InterCity Bistrowagen und 1.

(ID 797596)



InterCity Bistrowagen und 1. Klasse-Wagen D-DB 61 80 85-91 505-5 der Gattung ARkimmbz 288.5 der DB Fernverkehr AG am 23.12.2022 eingereiht in einen Leer IC) bei der Zugdurchfahrt in Ruderdorf.

Der Wagen wurde 1970 von der DWM - Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (Berlin), ab 1971 Waggon Union, als InterRegio 1./2. Klasse Wagen (D-DB51 80 31-70 065-2) ABüm 225 gebaut, 1992 erfolgte vom PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung) der Umbau zum InterRegio-Bistrowagen/1. Klasse Wagen (D-DB 51 80 85-94 808-2) ARkimbz 262.4.

Zum Ende der 2010er Jahre sind die ehemaligen Interregio-Wagen weitgehend aus den Intercity-Zügen der DB Fernverkehr verschwunden. Weiterhin vollständig im Einsatz in IC-Zügen sind jedoch die ehemaligen Interregio-Steuerwagen, die ab 2012 umfangreich modernisiert wurden (Bimmdzf287) sowie etliche Bistrowagen, die ebenso modernisiert wurden. Beide Wagentypen erhielten eine komplett neue Bestuhlung. Nach dem Technikupgrade im Rahmen von „IC mod“ wurden die modernisierten Bistrowagen der Bauart ARkimbz 266.5 in die Bauart ARkimmbz 288.5 umgezeichnet.

TECHNISCHE DATEN:
Im Bestand der DB Fernverkehr AG: 16
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 367
Leergewicht: 51 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Aufteilung: 1 Großraum der 1. Klasse mit 18 Sitzplätzen, 1 Rollstuhlplatz, 1 Dienstabteil und 1 Speiseraum (Bistro) mit 25 Sitzplätzen
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D)

InterCity Bistrowagen und 1. Klasse-Wagen D-DB 61 80 85-91 505-5 der Gattung ARkimmbz 288.5 der DB Fernverkehr AG am 23.12.2022 eingereiht in einen Leer IC) bei der Zugdurchfahrt in Ruderdorf.

Der Wagen wurde 1970 von der DWM - Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken (Berlin), ab 1971 Waggon Union, als InterRegio 1./2. Klasse Wagen (D-DB51 80 31-70 065-2) ABüm 225 gebaut, 1992 erfolgte vom PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung) der Umbau zum InterRegio-Bistrowagen/1. Klasse Wagen (D-DB 51 80 85-94 808-2) ARkimbz 262.4.

Zum Ende der 2010er Jahre sind die ehemaligen Interregio-Wagen weitgehend aus den Intercity-Zügen der DB Fernverkehr verschwunden. Weiterhin vollständig im Einsatz in IC-Zügen sind jedoch die ehemaligen Interregio-Steuerwagen, die ab 2012 umfangreich modernisiert wurden (Bimmdzf287) sowie etliche Bistrowagen, die ebenso modernisiert wurden. Beide Wagentypen erhielten eine komplett neue Bestuhlung. Nach dem Technikupgrade im Rahmen von „IC mod“ wurden die modernisierten Bistrowagen der Bauart ARkimbz 266.5 in die Bauart ARkimmbz 288.5 umgezeichnet.

TECHNISCHE DATEN:
Im Bestand der DB Fernverkehr AG: 16
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 367
Leergewicht: 51 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Aufteilung: 1 Großraum der 1. Klasse mit 18 Sitzplätzen, 1 Rollstuhlplatz, 1 Dienstabteil und 1 Speiseraum (Bistro) mit 25 Sitzplätzen
Toiletten: 1, behindertengerecht, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D)

Armin Schwarz 23.12.2022, 62 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 8/1, ISO4000, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der erste Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-40 125-1 der Gattung Am 208 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der UIC-X-Wagen wurde 1957 von der Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel gebaut und als 11 927 der Gattung A4ümg-54 an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in D-DB 50 80 10-40 115-8 der Gattung Aüm 202, im Jahr 1985 wurde er zum D-DB 51 80 10-40 115-7 Am 208. Im Jahr 1993 wurde er an den EK-Verlag verkauft (neue Nummer 51 80 03-40 125-5 Am 036). Anfang der 2000ter ging er als D-CBB 56 80 10-40 125-1 Am 208 an die Centralbahn.

Die Wagen der Gattung Am 208 bieten 60 bequeme Sitzplätze in zehn 6er-Abteilen der 1. Wagenklasse, zudem besitzen sie 2 WC/ Waschräume. Dieser Wagen ist für 140 km/h zugelassen und mehrspannungsfähig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 21.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.850  mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 330
Leergewicht: 37 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze in der 1. Klasse: 60
Abteile: 10
Toiletten/Waschraum: 2 
Bremsbauart: KE-GPR
Energieversorgung: Achsgenerator

Die Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) gehört zur Centralbahn AG mit Sitz in Basel. Hauptgeschäft ist die Durchführung von Sonderzugfahrten mit eigenen Fahrzeugen.
Der erste Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-40 125-1 der Gattung Am 208 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der UIC-X-Wagen wurde 1957 von der Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel gebaut und als 11 927 der Gattung A4ümg-54 an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in D-DB 50 80 10-40 115-8 der Gattung Aüm 202, im Jahr 1985 wurde er zum D-DB 51 80 10-40 115-7 Am 208. Im Jahr 1993 wurde er an den EK-Verlag verkauft (neue Nummer 51 80 03-40 125-5 Am 036). Anfang der 2000ter ging er als D-CBB 56 80 10-40 125-1 Am 208 an die Centralbahn. Die Wagen der Gattung Am 208 bieten 60 bequeme Sitzplätze in zehn 6er-Abteilen der 1. Wagenklasse, zudem besitzen sie 2 WC/ Waschräume. Dieser Wagen ist für 140 km/h zugelassen und mehrspannungsfähig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 21.100 mm Wagenkastenbreite: 2.850 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 330 Leergewicht: 37 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze in der 1. Klasse: 60 Abteile: 10 Toiletten/Waschraum: 2 Bremsbauart: KE-GPR Energieversorgung: Achsgenerator Die Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) gehört zur Centralbahn AG mit Sitz in Basel. Hauptgeschäft ist die Durchführung von Sonderzugfahrten mit eigenen Fahrzeugen.
Armin Schwarz

Der 1./2. Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-70 005-8 der Gattung ABm 225 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der Wagen wurde 1973 von der Waggon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde, als UIC-X Schnellzugwagen der Gattung ABüm 225 für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut und bekam die Nummer D-DB 51 80 31-70 189-0.
Der 1./2. Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-70 005-8 der Gattung ABm 225 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1973 von der Waggon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde, als UIC-X Schnellzugwagen der Gattung ABüm 225 für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut und bekam die Nummer D-DB 51 80 31-70 189-0.
Armin Schwarz

Der Gesellschaftswagen/Partywagen D-CBB 61 80 89-90 670-4 der Gattung WGmz 820 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der Wagen wurde 1964 von der Waggonfabrik & Co. in Kassel als Halbspeisewagen BRbu4üm-61 gebaut und als 10 755 Köln an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 wurde er zum Halbspeisewagen DB 51 80 85-40 059-7 BRbuümh 282, 1978 wurde er durch Wegmann zum DB 51 80 89-40 751-5 WGm 840 umgebaut, im PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) wurde er 1999 zum „BordClub“  D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz 820 umgebaut. Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden,  Gesellschaftswagenflotte  der Deutschen Bundesbahn sind unter der Regie der Bahn-AG gerade mal 6 Wagen (89-90 670 bis 675) in den BordClub WGmz 820 umgebaut worden. Im Januar 2003 bekam der 89-90 670 im Werk Neumünster die aktuelle Fernverkehrslackierung als IC „Club“ Wagen, Mit Ausmusterung der letzten WGmz 820 am 31.12.2013, zu denen auch dieser gehörte endete die Ära der Gesellschaftswagen bei der Deutschen Bahn AG! Allerdings konnten diese noch an die Centalbahn und BTE verkauft werden, dieser wurde zum 31.12.2013 an die Centralbahn verkauft.

Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen
Der Gesellschaftswagen/Partywagen D-CBB 61 80 89-90 670-4 der Gattung WGmz 820 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1964 von der Waggonfabrik & Co. in Kassel als Halbspeisewagen BRbu4üm-61 gebaut und als 10 755 Köln an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 wurde er zum Halbspeisewagen DB 51 80 85-40 059-7 BRbuümh 282, 1978 wurde er durch Wegmann zum DB 51 80 89-40 751-5 WGm 840 umgebaut, im PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) wurde er 1999 zum „BordClub“ D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz 820 umgebaut. Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden, "Gesellschaftswagenflotte" der Deutschen Bundesbahn sind unter der Regie der Bahn-AG gerade mal 6 Wagen (89-90 670 bis 675) in den BordClub WGmz 820 umgebaut worden. Im Januar 2003 bekam der 89-90 670 im Werk Neumünster die aktuelle Fernverkehrslackierung als IC „Club“ Wagen, Mit Ausmusterung der letzten WGmz 820 am 31.12.2013, zu denen auch dieser gehörte endete die Ära der Gesellschaftswagen bei der Deutschen Bahn AG! Allerdings konnten diese noch an die Centalbahn und BTE verkauft werden, dieser wurde zum 31.12.2013 an die Centralbahn verkauft. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen
Armin Schwarz

Der Gesellschaftswagen/Partywagen/Tanzwagen D-CBB 56 80 89-94 109-6 der Gattung WGmz 218 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. 

Der Wagen wurde 1968 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut  und als DB 51 80 84-80 221-5 ARmh 217 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. 1977 wurde aus ihm der DB 61 80 84-80 221-3 ARmh 217 und 1986 DB 61 80 84-94 621-8 ARmz 218, zum 31.05.1993 wurde er bei der DB ausgemustert und an die IGE verkauft, neue Nummer 61 80 08-94 109-7 ARmz 034.2. Anfang der 2000ter ging er dann an die Centralbahn, wo er die heutige Bezeichnung 56 80 89-94 109-6 D-CBB WGmz 218 bekam. 

Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.
Der Gesellschaftswagen/Partywagen/Tanzwagen D-CBB 56 80 89-94 109-6 der Gattung WGmz 218 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1968 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut und als DB 51 80 84-80 221-5 ARmh 217 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. 1977 wurde aus ihm der DB 61 80 84-80 221-3 ARmh 217 und 1986 DB 61 80 84-94 621-8 ARmz 218, zum 31.05.1993 wurde er bei der DB ausgemustert und an die IGE verkauft, neue Nummer 61 80 08-94 109-7 ARmz 034.2. Anfang der 2000ter ging er dann an die Centralbahn, wo er die heutige Bezeichnung 56 80 89-94 109-6 D-CBB WGmz 218 bekam. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.