igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz.

(ID 878999)



Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt. 

Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt.

Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet.

Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Getriebe: Voith ?
Dienstgewicht: 71,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	R= 60 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter

Wir sind von Vorchdorf-Eggenberg, hinten mit dem Elektrotriebzug ET 22.133 / ES 22.233, nach Lambach gefahren, von hier fahren wir gleich mit der ÖBB weiter in Richtung Linz. Aber zuvor hatte ich das Glück, das ich die bereits in Stadl-Paura mit Güterwagen aus dem Zug erblickte, V 20.011 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH) noch ablichten konnte.

Die V 20.011 (A-StH 92 81 2020 011-0) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), eine 4-achsige normalspurige dieselhydraulische Lokomotive vom Typ MaK G 1203 BB, hat einen Güterzug von Stadl-Paura nach Lambach gebracht, nun setzt sie im Bahnhof Lambach, noch bevor unser ÖBB Zug kommt.

Die 4-achsige normalspurige Diesellokomotive V 20 011 wurde 1982 von der Maschinenfabrik Kiel (MaK) für die Tegernseebahn in Deutschland gebaut. Die Lokomotive, mit der früheren Betriebsnummer TAG 14, war hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt.

Die Diesellokomotive war ursprünglich mit einem 8-Zylinder Dieselmotor Typ MTU 8 V 396 TC 13, mit einer Leistung von 745 kW bei 1.800 U/min, ausgerüstet. Wegen der zu geringen Motorleistung wurde 1993 ein neuer 12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ MTU 12 V 396 TC 13 eingebaut. Dieser leistet 1.117 kW bei 1.800 U/min, wegen der höheren Leistung musste vermutlich auch das Voith Strömungsgetriebe getauscht werden. So ist die Lok heute eher eine G 1205 BB. 1994 bekam die Lokomotive durch die Fa. Siemens und Theimeg eine Funkfernsteuerungsanlage. 1998 wurde von der Fa. Siemens eine INDUSI-Anlage I60 eingebaut und in Betrieb genommen. Auch die Drehgestelle, Radsätze, Druckluftbremse, Kompressor und die Kühlerteilblöcke wurden komplett aufgearbeitet.

Die Diesellokomotive V 20 011 ist für den Betrieb auf allen von Stern & Hafferl betriebenen Normalspurstrecken sowie auf ÖBB-Strecken vorgesehen. Die Lok ist in Lambach stationiert und erledigt Fahrverschubaufgaben im ÖBB Bereich und auf den Lokalbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B´B´ - dieselhydraulisch
Traktion: Dieselhydraulisch
Länge über Puffer: 12.500 mm
Drehzapfenabstand: 5.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V396 TC 13
Leistung: 1.117 kW (1.520 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Getriebe: Voith ?
Dienstgewicht: 71,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 60 m
Kraftstoffvorrat: 2.500 Liter

Armin Schwarz 18.04.2025, 94 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO250, Brennweite: 50/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. 

Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam.
Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam.
Armin Schwarz

Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. 

Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam.

Zwischendurch gab es auch immer wieder Einsätze auf anderen, normalspurigen Lokalbahnen der Stern&Hafferl - Gruppe, so auf der Linzer Lokalbahn (LILO) und der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf (LV). Mit Einstellung des Kohlebergbaus der SAKOG wurde Bahnstrecke und Lokomotive per 01.01.1994 an die SLB verkauft und erhielt dort die Nummer E 64. Zwei Jahrzehnte diente die Lok als unverwüstlicher  Büffel  im Verschub.

Am 28. Oktober 2019 verließ die Lokomotive E 64 der Salzburger Lokalbahnen (SLB) im Schlepp der Stern&Hafferl-Diesellok V 20.011 (ex Tegernseebahn) ihren bisherigen Eigentümer in Salzburg Itzling. Damit kehrt die Lok in den Schoß des Stern&Hafferl-Imperiums zurück, dem sie bereits von 1952 bis 1993 gedient hatte.

TECHNISCHE DATEN (der ex SLB 64, 61-63 weichen ab):
Hersteller: SGP (Mechanik), Elin (Elektrik)
Baujahr: 1952
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo‘Bo‘
Länge über Puffer 11.900 mm
Fahrzeughöhe mit Dachaufbauten 3.475 mm
Fahrzeugbreite 2.700 mm
Drehzapfenabstand: 5.600 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.800 mm
Raddurchmesser 900 mm
Leergewicht: 44.800 kg
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Leistung: 4 x 66 kW (ELIN - Halbspannungsmotoren)
Stundenleistung: 264 kW
Stundenzugkraft: 61 kN
Übersetzung: 1:5,661
Kleinster zulässiger Bogenradius: R 50 m
Fahrdrahtspannung: 1.000 V=
Steuerung: elektrisch pneumatische Schützensteuerung 
Fahrstufen: 17
Stromabnehmer: 1 Einholmstromabnehmer
Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam. Zwischendurch gab es auch immer wieder Einsätze auf anderen, normalspurigen Lokalbahnen der Stern&Hafferl - Gruppe, so auf der Linzer Lokalbahn (LILO) und der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf (LV). Mit Einstellung des Kohlebergbaus der SAKOG wurde Bahnstrecke und Lokomotive per 01.01.1994 an die SLB verkauft und erhielt dort die Nummer E 64. Zwei Jahrzehnte diente die Lok als unverwüstlicher "Büffel" im Verschub. Am 28. Oktober 2019 verließ die Lokomotive E 64 der Salzburger Lokalbahnen (SLB) im Schlepp der Stern&Hafferl-Diesellok V 20.011 (ex Tegernseebahn) ihren bisherigen Eigentümer in Salzburg Itzling. Damit kehrt die Lok in den Schoß des Stern&Hafferl-Imperiums zurück, dem sie bereits von 1952 bis 1993 gedient hatte. TECHNISCHE DATEN (der ex SLB 64, 61-63 weichen ab): Hersteller: SGP (Mechanik), Elin (Elektrik) Baujahr: 1952 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo‘Bo‘ Länge über Puffer 11.900 mm Fahrzeughöhe mit Dachaufbauten 3.475 mm Fahrzeugbreite 2.700 mm Drehzapfenabstand: 5.600 mm Achsstand im Drehgestell: 2.800 mm Raddurchmesser 900 mm Leergewicht: 44.800 kg Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Leistung: 4 x 66 kW (ELIN - Halbspannungsmotoren) Stundenleistung: 264 kW Stundenzugkraft: 61 kN Übersetzung: 1:5,661 Kleinster zulässiger Bogenradius: R 50 m Fahrdrahtspannung: 1.000 V= Steuerung: elektrisch pneumatische Schützensteuerung Fahrstufen: 17 Stromabnehmer: 1 Einholmstromabnehmer
Armin Schwarz

Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, links 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und rechts 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge: 12.700 mm 
Ladefläche: 33,9 m²
Eigengewicht: 14.000 kg
Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, links 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und rechts 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge: 12.700 mm Ladefläche: 33,9 m² Eigengewicht: 14.000 kg Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, rechts 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und links 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Davor noch 2 Ks-Wagen und die E-Lok E 20 006², ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge: 12.700 mm 
Ladefläche: 33,9 m²
Eigengewicht: 14.000 kg
Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, rechts 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und links 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Davor noch 2 Ks-Wagen und die E-Lok E 20 006², ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge: 12.700 mm Ladefläche: 33,9 m² Eigengewicht: 14.000 kg Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.