igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln am 08.03.2015.

(ID 411897)




Der Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln am 08.03.2015. 

Etwas weiter rechts von ihr befindet sich der Bahnhof Köln Messe/Deutz (nicht im Bild) und links von ihr ist der Hauptbahnhof.

Die Hohenzollernbrücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut.Sie ersetzte die Dombrücke, die den Anforderungen des stetig zunehmenden Eisenbahnverkehrs nicht länger gewachsen war. Das Besondere am Bau der neuen Brücke war, dass sie unter laufendem Betrieb der Dombrücke errichtet wurde und diese nach und nach ersetzte. Sie bestand nach ihrer Fertigstellung aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbogenbrücken mit jeweils drei Bögen.

Ein Teil war zu dieser Zeit, wie auch bei der Dombrücke, dem Straßen- und Straßenbahnverkehr vorbehalten, während die beiden anderen Teile vier Gleise aufnehmen konnten. Zusätzlich gab es auf beiden Seiten Geh- und Radwege.

Die Hohenzollernbrücke ist die einzige Brücke in Köln, die nicht durch Bomben zerstört wurde. Vielmehr übernahm es die Wehrmacht am 6. März 1945 selbst, den herannahenden Alliierten durch Sprengung der Brücke eine Rheinüberquerung zu erschweren. Nach dem Krieg wurde bis 1948 zunächst eine der (zweigleisigen) Bahnbrücken wieder aufgebaut. Die Straßenbrücke wurde aus verkehrlichen Gründen nicht wiederhergestellt. In den Jahren 1956 bis 1959 und von 1986 bis 1987 wurde jeweils ein weiterer Fachwerkbogen hinzugefügt, so dass die Bahn heute über sechs Gleise auf der Hohenzollernbrücke verfügt. Die zwei nördlichen Gleise sind der S-Bahn vorbehalten. Bei der Hohenzollernbrücke gibt es zu beiden Seiten Geh- und Radwege, die von der Stadt Köln unterhalten und gepflegt werden, während sich die Brücke selbst, wie auch die Südbrücke, im Eigentum der Deutschen Bahn AG befindet.

Mit etwa 1220 Zugfahrten pro Tag ist sie eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken in Deutschland.  Das Bauwerk gilt, zusammen mit dem Kölner Hauptbahnhof, als zentraler Engpass im Schienenverkehr in der Region Köln.

Technische Daten:
Typ: sechsgleisige Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten
Bauart: drei nebeneinander liegende Fachwerkbögenbrücken
Baujahre: je eine Brücke 1946 bis 1948, 1956 bis 1959 und 1986 bis 1987
Spannweiten: 111,88 Meter - 167,75 Meter - 122,56 Meter, insgesamt 409,19 Meter
Gesamtbreite: 26,20 Meter


Der Blick auf die Hohenzollernbrücke in Köln am 08.03.2015.

Etwas weiter rechts von ihr befindet sich der Bahnhof Köln Messe/Deutz (nicht im Bild) und links von ihr ist der Hauptbahnhof.

Die Hohenzollernbrücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut.Sie ersetzte die Dombrücke, die den Anforderungen des stetig zunehmenden Eisenbahnverkehrs nicht länger gewachsen war. Das Besondere am Bau der neuen Brücke war, dass sie unter laufendem Betrieb der Dombrücke errichtet wurde und diese nach und nach ersetzte. Sie bestand nach ihrer Fertigstellung aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbogenbrücken mit jeweils drei Bögen.

Ein Teil war zu dieser Zeit, wie auch bei der Dombrücke, dem Straßen- und Straßenbahnverkehr vorbehalten, während die beiden anderen Teile vier Gleise aufnehmen konnten. Zusätzlich gab es auf beiden Seiten Geh- und Radwege.

Die Hohenzollernbrücke ist die einzige Brücke in Köln, die nicht durch Bomben zerstört wurde. Vielmehr übernahm es die Wehrmacht am 6. März 1945 selbst, den herannahenden Alliierten durch Sprengung der Brücke eine Rheinüberquerung zu erschweren. Nach dem Krieg wurde bis 1948 zunächst eine der (zweigleisigen) Bahnbrücken wieder aufgebaut. Die Straßenbrücke wurde aus verkehrlichen Gründen nicht wiederhergestellt. In den Jahren 1956 bis 1959 und von 1986 bis 1987 wurde jeweils ein weiterer Fachwerkbogen hinzugefügt, so dass die Bahn heute über sechs Gleise auf der Hohenzollernbrücke verfügt. Die zwei nördlichen Gleise sind der S-Bahn vorbehalten. Bei der Hohenzollernbrücke gibt es zu beiden Seiten Geh- und Radwege, die von der Stadt Köln unterhalten und gepflegt werden, während sich die Brücke selbst, wie auch die Südbrücke, im Eigentum der Deutschen Bahn AG befindet.

Mit etwa 1220 Zugfahrten pro Tag ist sie eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken in Deutschland. Das Bauwerk gilt, zusammen mit dem Kölner Hauptbahnhof, als zentraler Engpass im Schienenverkehr in der Region Köln.

Technische Daten:
Typ: sechsgleisige Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten
Bauart: drei nebeneinander liegende Fachwerkbögenbrücken
Baujahre: je eine Brücke 1946 bis 1948, 1956 bis 1959 und 1986 bis 1987
Spannweiten: 111,88 Meter - 167,75 Meter - 122,56 Meter, insgesamt 409,19 Meter
Gesamtbreite: 26,20 Meter

Armin Schwarz 09.03.2015, 408 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.003 s (1/320) (1/320), Blende: f/16.0, ISO320, Brennweite: 24.00 (24/1)

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 09.03.2015 19:12

Ein wunderschönes Bild aus Köln, Armin.
Am Rheinufer war ein bisschen mehr los, als auf dem Wanderweg zwischen Lintgen und Mersch. ;-)
Auch die detailreiche Bildbeschreibung ist ganz nach unserem Geschmack.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 12.03.2015 19:48

Hallo Jeanny,
danke, es freut dass es Dir gefällt.
Am Rheinufer war mächtig viel los, teilweise war kaum ein Durchkommen.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 14.03.2015 10:07

Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild von der Deutzer Brücke auf das linksrheinische Ufer mit dem gut gefüllten Rhein.
Wir waren bei dem schönen Wetter im Königsforst spazieren und selbst dort waren viele Spaziergänger unterwegs.
Viele Grüße aus Köln-Porz
Hans-Gerd

Armin Schwarz 14.03.2015 10:55

Hallo Hans-Gerd,
danke es freut mich dass es Dir gefällt. Ja als fast Kölner (eingemeinderder Kölner) fällt Dir direkt auf wo ich stand ;-)
Das wunderschöne Wetter hatte uns spontan nach Köln gezogen, aber es waren auch viele andere auf diese Idee gekommen. Zudem spielte wohl auch noch die "Geisböcke". Aber wir hatten hier einen tollen Tag.
Liebe Grüße nach Köln-Porz
Armin

Blick auf die 1906 errichtete Hülsbachtalbrücke in Westerburg (Westerwald), eine 225 m lange Eisenbahnbrücke der ehemaligen Westerwaldquerbahn (ex KBS 425), am 07 Juli 2024 vom Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V..

Die Westerwaldquerbahn ist eine ehemalige 74,3 km lange Eisenbahnstrecke, die ursprünglich als Nebenbahn von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur führte. Heute ist nur noch der Abschnitt zwischen Wallmerod und Montabaur für den Güterverkehr in Betrieb.
Blick auf die 1906 errichtete Hülsbachtalbrücke in Westerburg (Westerwald), eine 225 m lange Eisenbahnbrücke der ehemaligen Westerwaldquerbahn (ex KBS 425), am 07 Juli 2024 vom Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V.. Die Westerwaldquerbahn ist eine ehemalige 74,3 km lange Eisenbahnstrecke, die ursprünglich als Nebenbahn von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur führte. Heute ist nur noch der Abschnitt zwischen Wallmerod und Montabaur für den Güterverkehr in Betrieb.
Armin Schwarz

Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Diese 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke wurde 1927/28 ersetzt eine gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion von 1885. 

24. Sept. 2023
Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Diese 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke wurde 1927/28 ersetzt eine gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion von 1885. 24. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Das qualitativ nicht so besondere Bild zeit neben der 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke im Hintergrund den Brückenkopf der gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion Brücke von 1885. 

24. Sept. 2023
Auf der Höllentalbahn ist ein DB Alstom Coradia Continental 1440 auf der Ravenna-Bücke unterwegs. Das qualitativ nicht so besondere Bild zeit neben der 224 Meter lange und 36 Meter hohe Steinbogen Brücke im Hintergrund den Brückenkopf der gut 30 Meter nördliche gelegene Stahlkonstruktion Brücke von 1885. 24. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Brückenkopf der alten Ravenna Brücke von 1885 mit einer interessanten Hinweis Tafel dazu. 

24. Sept. 2023
Der Brückenkopf der alten Ravenna Brücke von 1885 mit einer interessanten Hinweis Tafel dazu. 24. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.