igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Entladung eines Schotter-Kieswagen Facns 141 (82 80 D-DB 6648 045-4), ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, am 14.05.2015 in Siegen beim Hauptbahnhof bzw.

(ID 428888)



Entladung eines Schotter-Kieswagen Facns 141 (82 80 D-DB 6648 045-4), ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, am 14.05.2015 in Siegen beim Hauptbahnhof bzw. Stellwerk Sf.

1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft. 

Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Wagenhöhe: 4.000 mm
Laderaum: 40 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 64,5 t 
Eigengewicht: 25.070kg 
Achslast: 20 t
Drehgestell-Bauart: 652
Kleinster befahrbarer Radius: 35

Entladung eines Schotter-Kieswagen Facns 141 (82 80 D-DB 6648 045-4), ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, am 14.05.2015 in Siegen beim Hauptbahnhof bzw. Stellwerk Sf.

1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft.

Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Wagenhöhe: 4.000 mm
Laderaum: 40 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 64,5 t
Eigengewicht: 25.070kg
Achslast: 20 t
Drehgestell-Bauart: 652
Kleinster befahrbarer Radius: 35

Armin Schwarz 15.05.2015, 1260 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.013 s (1/80) (1/80), Blende: f/11.0, ISO160, Brennweite: 24.00 (24/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der heutige Küchen- und Imbisswagen vom Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), ex DR Dienst – Kulturwagen 60 50 99-24 551-2, ex DR 57 50 28-25 608-0 Bghw, hier am 26 August 2013.

Gebaut 1968 im RAW Halberstadt als Rekowagen und bei der Deutschen Reichsbahn unter der Nummer 57 50 28-25 608-0 in Dienst gestellt, später zum Dienstwagen umgebaut.
Der heutige Küchen- und Imbisswagen vom Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), ex DR Dienst – Kulturwagen 60 50 99-24 551-2, ex DR 57 50 28-25 608-0 Bghw, hier am 26 August 2013. Gebaut 1968 im RAW Halberstadt als Rekowagen und bei der Deutschen Reichsbahn unter der Nummer 57 50 28-25 608-0 in Dienst gestellt, später zum Dienstwagen umgebaut.
Armin Schwarz

Der ex DR vierachsige Drehgestell-Wohn-Schlafwagen (Dienst Begleiterwagen) DR 60 50 99-10 203-6 (der Wagen ist 60 50 99-24 709-6 falsch beschriftet) vom Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), hier am 26 August 2013.

Der Wagen wurde 1965 vom Raw Halberstadt gebaut.
Der ex DR vierachsige Drehgestell-Wohn-Schlafwagen (Dienst Begleiterwagen) DR 60 50 99-10 203-6 (der Wagen ist 60 50 99-24 709-6 falsch beschriftet) vom Zughotel Wolkenstein (Erzgebirge), hier am 26 August 2013. Der Wagen wurde 1965 vom Raw Halberstadt gebaut.
Armin Schwarz

Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.
Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.
Armin Schwarz

Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.

Hier im Vordergrund der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Drehrungen, 80 80 3948 002-1 D-HGUI.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladebreite: 2.640 mm
Länge der Ladefläche: 18.660 mm
Ladefläche: 50,5 m²
Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht: 22.390 kg
Maximale Ladegewicht: 57,6 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP
Die beiden vierachsigen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, 33 80 3936 002-3 D-HGUI und 80 80 3948 002-1 D-HGUI, beide der Gattung Res (Schutzwagen zu einem Gleisbauschienenkran), der Hering Bahnbau GmbH (Burbach), sind am 25 Dezember 2024 in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund der vierachsige Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Drehrungen, 80 80 3948 002-1 D-HGUI. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladebreite: 2.640 mm Länge der Ladefläche: 18.660 mm Ladefläche: 50,5 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 22.390 kg Maximale Ladegewicht: 57,6 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.