SNCB/NMBS - I11 Steuerwagen der zweiten Klasse mit Gepäckabteil, BDbfpm 61 88 80 90 011-2 B-B, ex 19811, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen. Der Wagen hat für 200 km/h die RIC-Zulassungen für Frankreich, Deutschland, Österreich, die Niederlande, Italien, die Schweiz, Luxemburg, sowie natürlich Belgien (F, D, A, NL, I, CH, L, B).
Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (französisch SNCB - Société nationale des chemins de fer belges / niederländisch NMBS - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) bezeichnet. Diese Wagen wurden zwischen 1995 und 1997 von Bombardier Transportation, im ehemaligen BN Constructions Ferroviaires et Métalliques in Brügge, gebaut. Gebaut wurden 36 Wagen der 1. Klasse A (11801 – 11836 / 61 88 10 90 001 – 036), 106 Wagen der 2. Klasse B (12801 – 12906 / 61 88 20 90 001 – 106), sowie 21 Steuerwagen der 2. Klasse BDx (19801 – 19821 / BDbfpm 61 88 80 90 001 – 021). Die I11-Wagen waren die ersten Reisezugwagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt waren. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB.
Geschichte:
Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen war ursprünglich die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Zwischenzeitlich wurden die Wagen auch in den beiden Belgien erreichenden EuroCity-Zügen Iris und Vauban eingesetzt. Aber auch Köln war Ziel dieser Wagen.
Technik:
Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, I11 B die Wagen zweiter Klasse und I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18/19 können auch Wendezüge gebildet werden.
Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt.
Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2).
TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen:
Hersteller: Bombardier Transportation (ex BN)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2`2´)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 18.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Drehgestelltyp: ANF-Typ 36
Wagenkastenbreite: 2.860 mm
Eigengewicht: 47 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 58 in der 2. Klasse Wagen
Toiletten: 1 (behindertengerecht, Vakuum, geschlossenes System)
Bremse: KE-R-Mg (D)
Armin Schwarz 02.11.2025, 18 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 4/1, ISO2500, Brennweite: 27/1
31 1400x933 Px, 01.11.2025