igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sonstiges Fotos

11 Bilder
Jahresrückblick 2016
von Walter Ruetsch, Riedholz
Mai
VBL:  75 Jahre Trolleybus in Luzern
Zu diesem Anlass verkehrte  erstmals der frisch aufgearbeitete FBW Trolleybus aus dem Jahre 1950 für Sonderfahrten ab der Haltestelle Verkehrshaus.
Da in der Schweiz der Trolleybusbetrieb im  Eisenbahngesetz enthalten ist,  wurde diese Aufnahme im Zusammenhang mit dem diesjährigen  Jahresrückblick bei den Bahnen eingestellt.
Jahresrückblick 2016 von Walter Ruetsch, Riedholz Mai VBL: 75 Jahre Trolleybus in Luzern Zu diesem Anlass verkehrte erstmals der frisch aufgearbeitete FBW Trolleybus aus dem Jahre 1950 für Sonderfahrten ab der Haltestelle Verkehrshaus. Da in der Schweiz der Trolleybusbetrieb im Eisenbahngesetz enthalten ist, wurde diese Aufnahme im Zusammenhang mit dem diesjährigen Jahresrückblick bei den Bahnen eingestellt.
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

299 1200x866 Px, 31.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Krupp Doppelspeichenachse mit Baujahr 1875 (ehemals RHB)

Diese Doppelspeichenachse stammt noch aus dem Eröffnungsjahr der ehemaligen RHB. Die Strecke von Rorschach-Hafen nach Heiden wurde am 6. September 1875 eröffnet.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt.

Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Krupp Doppelspeichenachse mit Baujahr 1875 (ehemals RHB) Diese Doppelspeichenachse stammt noch aus dem Eröffnungsjahr der ehemaligen RHB. Die Strecke von Rorschach-Hafen nach Heiden wurde am 6. September 1875 eröffnet. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

248 1200x866 Px, 21.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB)
M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB)
Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB)
Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais)

Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB.

Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld.
Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt.


Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB) M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB) Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB) Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais) Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB. Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld. Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

312 1200x866 Px, 21.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB)
M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB)
Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB)
Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais)

Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB.

Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld.
Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt.



Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB) M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB) Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB) Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais) Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB. Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld. Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

250  1 1200x800 Px, 21.12.2016

Ein LRZ (Lösch- und Rettungszug) der SBB, vorne 9174 021-7, rangiert am 12.09.2016 im Bahnhof Erstfeld
Ein LRZ (Lösch- und Rettungszug) der SBB, vorne 9174 021-7, rangiert am 12.09.2016 im Bahnhof Erstfeld
Horst Lüdicke

RBS/SZB:
100 JAHRE SOLOTHURN-BERN
Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass wurde der CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  aus dem Jahre 1916 auf dem Bahnhofplatz Bern an diesem Standort ausgestellt, wo er bereits vor 100 Jahren stand. Der Transport auf der Strasse erfolgte in der Nacht vom 25. auf den 26. August 2016. Die Aufnahme entstand bei der pünktlichen Ankunft um 01:00 Uhr in Bern.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: 100 JAHRE SOLOTHURN-BERN Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass wurde der CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" aus dem Jahre 1916 auf dem Bahnhofplatz Bern an diesem Standort ausgestellt, wo er bereits vor 100 Jahren stand. Der Transport auf der Strasse erfolgte in der Nacht vom 25. auf den 26. August 2016. Die Aufnahme entstand bei der pünktlichen Ankunft um 01:00 Uhr in Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB:
100 JAHRE SOLOTHURN-BERN
Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass spielte am 27. August 2016 die Musikgesellschaft Bätterkinden mit hübschen Musikantinnen (natürlich wie es sich gehört mit aufgesetztem orangem RBS Hut!) im Schlosspark Jegenstorf den Geburtstagsmarsch.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: 100 JAHRE SOLOTHURN-BERN Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass spielte am 27. August 2016 die Musikgesellschaft Bätterkinden mit hübschen Musikantinnen (natürlich wie es sich gehört mit aufgesetztem orangem RBS Hut!) im Schlosspark Jegenstorf den Geburtstagsmarsch. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB: Für den Gem 4/4 121 aus dem Jahre 1912 soll es nach dem Jubiläumsfest  100 Jahre RBS  keinen Platz mehr geben. Leider nähert sich eine baldige Verschrottung dieser Rarität, falls kein Retter gefunden wird.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Für den Gem 4/4 121 aus dem Jahre 1912 soll es nach dem Jubiläumsfest "100 Jahre RBS" keinen Platz mehr geben. Leider nähert sich eine baldige Verschrottung dieser Rarität, falls kein Retter gefunden wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auf der Station Planalp gibt es eine Fahrkarten Automat. Das ist freilich nichts besonders, dass dieser jedoch  Edmonssonsche Fahrkarten  verkauft, die dann selbst datiert werden müssen ist wohl einmalig!
7.7.16
Auf der Station Planalp gibt es eine Fahrkarten Automat. Das ist freilich nichts besonders, dass dieser jedoch "Edmonssonsche Fahrkarten" verkauft, die dann selbst datiert werden müssen ist wohl einmalig! 7.7.16
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

307 1011x1200 Px, 12.07.2016

VBZ: Be 4/4 1501-1518 (1941-1943) der Linie 15 auf der Fahrt zum Klusplatz im Dezember 1985. Während der Ära der Be 4/4 waren auf dieser Linie ausschliesslich Solo-Triebwagen unterwegs. Im Hintergrund links im Bilde ersichtlich ist der OJB Bre 4/4 1 (1907, ehemals LJB) auf Stelzen. Wegen einem kulturellen Anlass war er einige Tage zu Besuch in Zürich. 
Foto: Walter Ruetsch
VBZ: Be 4/4 1501-1518 (1941-1943) der Linie 15 auf der Fahrt zum Klusplatz im Dezember 1985. Während der Ära der Be 4/4 waren auf dieser Linie ausschliesslich Solo-Triebwagen unterwegs. Im Hintergrund links im Bilde ersichtlich ist der OJB Bre 4/4 1 (1907, ehemals LJB) auf Stelzen. Wegen einem kulturellen Anlass war er einige Tage zu Besuch in Zürich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Blick in ein Talgo-Werk der RENFE am Stadtrand von Madrid (Februar 1996). Die dort rangierende Lok der Reihe 311 ist baugleich mit der schweizer Am 841.
Blick in ein Talgo-Werk der RENFE am Stadtrand von Madrid (Februar 1996). Die dort rangierende Lok der Reihe 311 ist baugleich mit der schweizer Am 841.
Horst Lüdicke

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.