igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Horst Lüdicke

15 Bilder
Die Güterzugstrecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf ist bis heute die wichtigste Verbindung von den Niederlanden und dem Ruhrgebiet in Richtung Süden und zählt zu den am stärksten befahrenen Strecken der DB. Der Personenverkehr spielte auf dieser Verbindung allerdings nie eine große Rolle, das letzte  Alibi-Zugpaar  von Düsseldorf Hbf. nach Duisburg-Wedau verkehrte vor 40 Jahren. Am 05.04.2023 fährt die Captrain-Lok 201 (271 003-6 Vossloh 1001461/2003 G 1000 BB) am ehemaligen Bahnhofsgebäude von Ratingen-Lintorf vorbei. Vom 12.12.2003 - 28.11.2006 war sie als Am 842 101-8 für SBB Cargo AG im Einsatz.
Die Güterzugstrecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf ist bis heute die wichtigste Verbindung von den Niederlanden und dem Ruhrgebiet in Richtung Süden und zählt zu den am stärksten befahrenen Strecken der DB. Der Personenverkehr spielte auf dieser Verbindung allerdings nie eine große Rolle, das letzte "Alibi-Zugpaar" von Düsseldorf Hbf. nach Duisburg-Wedau verkehrte vor 40 Jahren. Am 05.04.2023 fährt die Captrain-Lok 201 (271 003-6 Vossloh 1001461/2003 G 1000 BB) am ehemaligen Bahnhofsgebäude von Ratingen-Lintorf vorbei. Vom 12.12.2003 - 28.11.2006 war sie als Am 842 101-8 für SBB Cargo AG im Einsatz.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks / BR 271 (MaK G 1000 BB)

28 1200x769 Px, 12.04.2023

Ein Samstagvormittag in Radolfzell im April 1979: 290 110-6 im Bw Radolfzell. Heute ist die Lok als 294 610-1 für DB Cargo unterwegs
Ein Samstagvormittag in Radolfzell im April 1979: 290 110-6 im Bw Radolfzell. Heute ist die Lok als 294 610-1 für DB Cargo unterwegs
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks / BR 290 / 291 | DB V90

66 1200x705 Px, 21.10.2021

Ein Samstagvormittag in Radolfzell im April 1979: Mit einem Zug nach Friedrichshafen verlässt 218 289-7 Radolfzell
Ein Samstagvormittag in Radolfzell im April 1979: Mit einem Zug nach Friedrichshafen verlässt 218 289-7 Radolfzell
Horst Lüdicke

Ein Samstagvormittag in Radolfzell im April 1979: 218 279-8 kommt mit einem Eilzug aus Konstanz in Radolfzell an
Ein Samstagvormittag in Radolfzell im April 1979: 218 279-8 kommt mit einem Eilzug aus Konstanz in Radolfzell an
Horst Lüdicke

Nachdem sie unter großen Mühen zwei Wagen eines Sonderzuges von Heidberg nach Brilon durch den Neuschnee gebracht hat, rollt die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn, die heute als Am 846 033-9 der Swiss Rail Traffic gehört, im Januar 1979 als Lz nach Heidberg zurück
Nachdem sie unter großen Mühen zwei Wagen eines Sonderzuges von Heidberg nach Brilon durch den Neuschnee gebracht hat, rollt die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn, die heute als Am 846 033-9 der Swiss Rail Traffic gehört, im Januar 1979 als Lz nach Heidberg zurück
Horst Lüdicke

Mit einem Sonderzug ist die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn, die heute als Am 846 033-9 der Swiss Rail Traffic AG gehört, im Januar 1979 kurz vor Brilon unterwegs. Eigentlich sollte die 24 009 dem Zug vorgespannt sein, doch wegen des Neuschnees schaffte es lediglich die DE 0901 mit zwei Wagen und nach öfteren Zurücksetzen und neuen Anlauf nehmen hinauf nach Brilon Stadt. Da die Strecke von Heidberg nach Brilon etwa einen Monat später stillgelegt wurde, dürfte dies einer der letzten Züge auf diesem Abschnitt gewesen sein.
Mit einem Sonderzug ist die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn, die heute als Am 846 033-9 der Swiss Rail Traffic AG gehört, im Januar 1979 kurz vor Brilon unterwegs. Eigentlich sollte die 24 009 dem Zug vorgespannt sein, doch wegen des Neuschnees schaffte es lediglich die DE 0901 mit zwei Wagen und nach öfteren Zurücksetzen und neuen Anlauf nehmen hinauf nach Brilon Stadt. Da die Strecke von Heidberg nach Brilon etwa einen Monat später stillgelegt wurde, dürfte dies einer der letzten Züge auf diesem Abschnitt gewesen sein.
Horst Lüdicke

Zufallsfund im Archiv: Die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Nach der Fusion mit der Bodensee-Toggenburg-Bahn wurde sie zur Am 846 033-9 umgezeichnet und 2014 an die Swiss Rail Traffic AG verkauft.
Zufallsfund im Archiv: Die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Nach der Fusion mit der Bodensee-Toggenburg-Bahn wurde sie zur Am 846 033-9 umgezeichnet und 2014 an die Swiss Rail Traffic AG verkauft.
Horst Lüdicke

Schublok  des Classic Courier von Nürnberg nach Singen mit 001 150-2 an der Spitze war 218 105-5 (Röthenbach 19.03.2018)
Schublok des Classic Courier von Nürnberg nach Singen mit 001 150-2 an der Spitze war 218 105-5 (Röthenbach 19.03.2018)
Horst Lüdicke

218 477-8 der DB Fahrwegmessung verlässt am 15.03.2018 den Lindauer Hauptbahnhof
218 477-8 der DB Fahrwegmessung verlässt am 15.03.2018 den Lindauer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks / BR 218, Deutschland / Bahnhof / Lindau

420  2 1200x800 Px, 05.04.2018

Am Ufer des Bodensees bei Sipplingen ist 218 279-8 mit dem E 2167 (Freiburg - Lindau) im Frühjahr 1979 unterwegs
Am Ufer des Bodensees bei Sipplingen ist 218 279-8 mit dem E 2167 (Freiburg - Lindau) im Frühjahr 1979 unterwegs
Horst Lüdicke

Im Februar 1983 durchfahren zwei 218 mit einem Schnellzug aus der Schweiz bei heftigen Schneetreiben den Bahnhof Röthenbach, im Vordergrund die Trasse der ehemaligen Nebenbahn Röthenbach - Weiler
Im Februar 1983 durchfahren zwei 218 mit einem Schnellzug aus der Schweiz bei heftigen Schneetreiben den Bahnhof Röthenbach, im Vordergrund die Trasse der ehemaligen Nebenbahn Röthenbach - Weiler
Horst Lüdicke

Mit einem schweizer Schnellzug fahren 218 409-1 und eine weitere 218 im April 1982 in Immenstadt ein
Mit einem schweizer Schnellzug fahren 218 409-1 und eine weitere 218 im April 1982 in Immenstadt ein
Horst Lüdicke

Im August 2010 erreichen 218 405-9 und eine weitere 218 mit einem EC aus der Schweiz den Bahnhof Memmingen
Im August 2010 erreichen 218 405-9 und eine weitere 218 mit einem EC aus der Schweiz den Bahnhof Memmingen
Horst Lüdicke

218 412-5 und eine weitere 218 sind Anfang April 1988 mit einem Schnellzug bei Günzach auf der Allgäubahn in Richtung Schweiz unterwegs
218 412-5 und eine weitere 218 sind Anfang April 1988 mit einem Schnellzug bei Günzach auf der Allgäubahn in Richtung Schweiz unterwegs
Horst Lüdicke

215 005-0 wartet um 1980 vor einem Eilzug nach Ulm im Bahnhof Friedrichshafen Stadt auf Fahrgäste, der Dampf zwischen Lok und Packwagen zeigt, dass die Dampfheizung in Betrieb ist. Links rangiert eine 332 mit einigen Umbau-Vierachsern.
215 005-0 wartet um 1980 vor einem Eilzug nach Ulm im Bahnhof Friedrichshafen Stadt auf Fahrgäste, der Dampf zwischen Lok und Packwagen zeigt, dass die Dampfheizung in Betrieb ist. Links rangiert eine 332 mit einigen Umbau-Vierachsern.
Horst Lüdicke

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.