igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

1 429 Baureihe 429 ·Flirt 3  fünfteilig· Fotos

21 Bilder
Ein Stadler-Flirt3 von VIAS Rail ist als RB 35 am 12.10.2024 auf den Rheinvorlandbrücken in Duisburg-Rheinhausen unterwegs
Ein Stadler-Flirt3 von VIAS Rail ist als RB 35 am 12.10.2024 auf den Rheinvorlandbrücken in Duisburg-Rheinhausen unterwegs
Horst Lüdicke

Nach der Insolvenz von Abellio Rail im Januar 2022 hat VIAS Rail den Betrieb und die Fahrzeuge der RB 35  Emscher-Niederrhein-Bahn  von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach übernommen. Am 12.10.2024 überquert ein fünfteiliger Flirt3 der Baureihe 1429 die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Hochfeld und Duisburg-Rheinhausen.
Nach der Insolvenz von Abellio Rail im Januar 2022 hat VIAS Rail den Betrieb und die Fahrzeuge der RB 35 "Emscher-Niederrhein-Bahn" von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach übernommen. Am 12.10.2024 überquert ein fünfteiliger Flirt3 der Baureihe 1429 die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Hochfeld und Duisburg-Rheinhausen.
Horst Lüdicke

Auf dem Weg von Hamburg-Altona nach Itzehoe hat der Flirt 3 der Nordbahn am 05.07.2023 den Bahnhof Elmshorn verlassen und befährt die ersten Meter der Marschbahn nach Westerland/Sylt. Die Fahrleitung endet aber bereits in Itzehoe. Im Hintergrund die Strecke nach Kiel/Flensburg.
Auf dem Weg von Hamburg-Altona nach Itzehoe hat der Flirt 3 der Nordbahn am 05.07.2023 den Bahnhof Elmshorn verlassen und befährt die ersten Meter der Marschbahn nach Westerland/Sylt. Die Fahrleitung endet aber bereits in Itzehoe. Im Hintergrund die Strecke nach Kiel/Flensburg.
Horst Lüdicke

Am 10.07.2023 verlässt der Flirt 3 ET 5.02 der Nordbahn den Bahnhof Elmshorn mit einem Zug der RE-Linie 61 von Hamburg-Altona nach Itzehoe, daneben ein LINT 41 der Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn GmbH nach Ulzburg Süd am AKN-Bahnsteig. Die Nordbahn betreibt mehrere Strecken in Schleswig-Holstein, darunter auch die elektrifizierten Strecken von Hamburg-Altona nach Itzehoe und Wrist.
Am 10.07.2023 verlässt der Flirt 3 ET 5.02 der Nordbahn den Bahnhof Elmshorn mit einem Zug der RE-Linie 61 von Hamburg-Altona nach Itzehoe, daneben ein LINT 41 der Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn GmbH nach Ulzburg Süd am AKN-Bahnsteig. Die Nordbahn betreibt mehrere Strecken in Schleswig-Holstein, darunter auch die elektrifizierten Strecken von Hamburg-Altona nach Itzehoe und Wrist.
Horst Lüdicke

Abellio ET25 2304 verlässt Arnhem-Velperpoort am 1 Dezember 2017.
Abellio ET25 2301 verlässt Emmerich am 8 November 2019 nach Arnhem.
Abellio ET25 2301 verlässt Emmerich am 8 November 2019 nach Arnhem.
Leonardus Schrijvers

Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen.

MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran.

Die Stadler FLIRT³:
Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung
und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle
Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung
mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin.

Technische Merkmale:
• Automatische Kupplung  (Scharfenberg)
• Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium
• Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und  2 Asynchronfahrmotoren
• Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle
• Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen
• Große Anzahl an Fahrradstellplätzen
• Helle, freundliche Fahrgasträume
• Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
• Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes
• Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen
• Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite
• Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen
• Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw.  im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR

TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429):
Anzahl Fahrzeuge: 19
Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW)
Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’
Länge über Kupplung: 90.790 mm
Drehzapfenanstände: 16.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Einstiegshöhe: 600 mm
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 388
Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar)
Eigengewicht: 146 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen Fahrzeug: Stadler Rail
Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen. MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran. Die Stadler FLIRT³: Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin. Technische Merkmale: • Automatische Kupplung (Scharfenberg) • Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen • Große Anzahl an Fahrradstellplätzen • Helle, freundliche Fahrgasträume • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes • Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen • Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite • Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen • Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw. im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429): Anzahl Fahrzeuge: 19 Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’ Länge über Kupplung: 90.790 mm Drehzapfenanstände: 16.000 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür Einstiegshöhe: 600 mm Längsdruckkraft:1.500 kN Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 388 Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar) Eigengewicht: 146 t Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen Fahrzeug: Stadler Rail
Armin Schwarz

Ein Blick ins Nachbarland mit einem Flirt 3 der Baureihe 2429: ET 25 2304 von Abellio als RE 19 Rhein-Ijssel-Express von Arnhem Centraal nach Düsseldorf Hbf. am 02.01.2018, daneben ein GTW 2/6 von Arriva
Ein Blick ins Nachbarland mit einem Flirt 3 der Baureihe 2429: ET 25 2304 von Abellio als RE 19 Rhein-Ijssel-Express von Arnhem Centraal nach Düsseldorf Hbf. am 02.01.2018, daneben ein GTW 2/6 von Arriva
Horst Lüdicke

Zur Flirt-Baureihe 1429 gehört der ET 25.2201, der am 24.01.2018 Düsseldorf-Wehrhahn durchfährt
Zur Flirt-Baureihe 1429 gehört der ET 25.2201, der am 24.01.2018 Düsseldorf-Wehrhahn durchfährt
Horst Lüdicke

Der Abellio-Flirt 3 ET 25 2211 von Mönchengladbach nach Gelsenkirchen und der Lint 41 648 363 der Nordwestbahn von Duisburg nach Moers treffen sich am 22.04.2021 in Duisburg-Rheinhausen
Der Abellio-Flirt 3 ET 25 2211 von Mönchengladbach nach Gelsenkirchen und der Lint 41 648 363 der Nordwestbahn von Duisburg nach Moers treffen sich am 22.04.2021 in Duisburg-Rheinhausen
Horst Lüdicke

Die RB-Linie 35 von Mönchengladbach nach Gelsenkirchen wird von Abellio-Flirt 3 bedient, hier fährt am 23.04.2021 ET 25 2201 vor der Kulisse der Bayerwerke in Krefeld-Uerdingen in Hohenbudberg Chempark ein. Obwohl die Züge der RB komplett auf deutschem Gebiet verkehren, erfolgen die Stationsansagen auch in niederländisch (Abellio Deutschland ist ein Tochterunternehmen der Abellio Transport Holding B.V., die sich im Besitz der Nederlandse Spoorwegen).
Die RB-Linie 35 von Mönchengladbach nach Gelsenkirchen wird von Abellio-Flirt 3 bedient, hier fährt am 23.04.2021 ET 25 2201 vor der Kulisse der Bayerwerke in Krefeld-Uerdingen in Hohenbudberg Chempark ein. Obwohl die Züge der RB komplett auf deutschem Gebiet verkehren, erfolgen die Stationsansagen auch in niederländisch (Abellio Deutschland ist ein Tochterunternehmen der Abellio Transport Holding B.V., die sich im Besitz der Nederlandse Spoorwegen).
Horst Lüdicke

Da die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach wegen Bauarbeiten während der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über Duisburg-Rheinhausen verkehren können, werden sie über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen. Am 30.07.2020 überquert ein Stadler Flirt 3 von Abellio Rail NRW die Brücke auf der Fahrt nach Gelsenkirchen. Abellio Rail ist ein Tochterunternehmen der niederländischen Staatsbahn. Der Deckel im Vordergrund (Grundwasserbrunnen) gehört zum nahegelegenen Wasserwerk, das aus dem Rheinuferfiltrat Trinkwasser gewinnt.
Da die Züge der RB 35 von Gelsenkirchen nach Mönchengladbach wegen Bauarbeiten während der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen nicht über Duisburg-Rheinhausen verkehren können, werden sie über die Rheinbrücke in Duisburg-Beeckerwerth umgeleitet. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, sie auf der ansonsten nur vom Güterverkehr genutzten Haus-Knipp-Brücke aufzunehmen. Am 30.07.2020 überquert ein Stadler Flirt 3 von Abellio Rail NRW die Brücke auf der Fahrt nach Gelsenkirchen. Abellio Rail ist ein Tochterunternehmen der niederländischen Staatsbahn. Der Deckel im Vordergrund (Grundwasserbrunnen) gehört zum nahegelegenen Wasserwerk, das aus dem Rheinuferfiltrat Trinkwasser gewinnt.
Horst Lüdicke

Nachschuss auf den Flirt 3 ET 25 2304 von Abellio, der am 02.01.2018 als RE 19  Rhein-Ijssel-Express  Arnhem Centraal in Richtung Düsseldorf verlässt.
Nachschuss auf den Flirt 3 ET 25 2304 von Abellio, der am 02.01.2018 als RE 19 "Rhein-Ijssel-Express" Arnhem Centraal in Richtung Düsseldorf verlässt.
Horst Lüdicke

Die Abellio Rail betreibt mehrere Linien in Nordrhein-Westfalen, zu denen seit dem Dezember 2016 auch der grenzüberschreitende RE 19  Rhein-Ijssel-Express  von Düsseldorf nach Arnhem/NL gehört. Auf dieser Verbindung werden fünfteilige Flirt 3 eingesetzt. Der Preis für die etwa 132 Bahnkilometer zwischen den beiden Städten ist für Monatskarteninhaber des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr erschwinglich: Notwendig ist lediglich der Kauf je eines Zusatztickets à 3,15 Euro für Hin- und Rückfahrt. Vor der Verlängerung des RE 19 über Emmerich hinaus waren hier ICE die einzige Möglichkeit, per Bahn über die Grenze zu fahren. Am 02.01.2018 beginnt der ET 25 2304 seine Fahrt nach Düsseldorf in Arnhem Centraal.
Die Abellio Rail betreibt mehrere Linien in Nordrhein-Westfalen, zu denen seit dem Dezember 2016 auch der grenzüberschreitende RE 19 "Rhein-Ijssel-Express" von Düsseldorf nach Arnhem/NL gehört. Auf dieser Verbindung werden fünfteilige Flirt 3 eingesetzt. Der Preis für die etwa 132 Bahnkilometer zwischen den beiden Städten ist für Monatskarteninhaber des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr erschwinglich: Notwendig ist lediglich der Kauf je eines Zusatztickets à 3,15 Euro für Hin- und Rückfahrt. Vor der Verlängerung des RE 19 über Emmerich hinaus waren hier ICE die einzige Möglichkeit, per Bahn über die Grenze zu fahren. Am 02.01.2018 beginnt der ET 25 2304 seine Fahrt nach Düsseldorf in Arnhem Centraal.
Horst Lüdicke

Die Züge der von Düsseldorf nach Emmerich bzw. Arnhem/Niederlande führenden RE-Linie 19 werden momentan zwischen Düsseldorf Hbf. und Duisburg Hbf. über die Güterstrecke von Troisdorf nach Duisburg-Wedau umgeleitet. Am 27.10.2017 treffen der Stadler Flirt 3 ET 25 2213 und ein weiterer ET von Abellio auf ihrem Weg nach Düsseldorf im Bahnhof Lintorf auf die NIAG-Lok 4, die mit einem Kesselwagenzug in Richtung Norden fährt.
Die Züge der von Düsseldorf nach Emmerich bzw. Arnhem/Niederlande führenden RE-Linie 19 werden momentan zwischen Düsseldorf Hbf. und Duisburg Hbf. über die Güterstrecke von Troisdorf nach Duisburg-Wedau umgeleitet. Am 27.10.2017 treffen der Stadler Flirt 3 ET 25 2213 und ein weiterer ET von Abellio auf ihrem Weg nach Düsseldorf im Bahnhof Lintorf auf die NIAG-Lok 4, die mit einem Kesselwagenzug in Richtung Norden fährt.
Horst Lüdicke

Auf der von Düsseldorf nach Emmerich bzw. Arnhem/Niederlande führenden RE-Linie 19 werden Stadler Flirt 3 von Abellio eingesetzt. Momentan werden die Züge zwischen Düsseldorf Hbf. und Duisburg Hbf. wegen Bauarbeiten in Düsseldorf-Unterrath über die sonst dem Güterverkehr vorbehaltenen Strecke von Troisdorf nach Duisburg-Wedau umgeleitet. Am 27.10.2017 durchfahren die umgeleiteten ET 25 2211 und ein weiterer ET den Bahnhof Lintorf.
Auf der von Düsseldorf nach Emmerich bzw. Arnhem/Niederlande führenden RE-Linie 19 werden Stadler Flirt 3 von Abellio eingesetzt. Momentan werden die Züge zwischen Düsseldorf Hbf. und Duisburg Hbf. wegen Bauarbeiten in Düsseldorf-Unterrath über die sonst dem Güterverkehr vorbehaltenen Strecke von Troisdorf nach Duisburg-Wedau umgeleitet. Am 27.10.2017 durchfahren die umgeleiteten ET 25 2211 und ein weiterer ET den Bahnhof Lintorf.
Horst Lüdicke

Schaut noch nigelnagelneu aus, Flirt 3 der Nordbahn mit Triebkopf 1 429 506-7 in der altehrwürdigen Hamburger Bahnhofshalle. Juli 2015.
Schaut noch nigelnagelneu aus, Flirt 3 der Nordbahn mit Triebkopf 1 429 506-7 in der altehrwürdigen Hamburger Bahnhofshalle. Juli 2015.
Olli

Zwei Flirt 3 der Nordbahn fahren in den Hauptbahnhof Hamburg zur Bereitstellung. Vorne der fünfteilige ET 5.03 mit Triebkopf 1 429 003-5 und hinten der sechsteilige ET 6.06 mit Triebkopf 1 430 541-1 am Zugschluss. Juli 2015.
Zwei Flirt 3 der Nordbahn fahren in den Hauptbahnhof Hamburg zur Bereitstellung. Vorne der fünfteilige ET 5.03 mit Triebkopf 1 429 003-5 und hinten der sechsteilige ET 6.06 mit Triebkopf 1 430 541-1 am Zugschluss. Juli 2015.
Olli

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.