igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zweiachsiger Güterzugbegleitwagen „Sputnik“ abgestellt auf einem Abstellgleis am 28 Mai 2012 in Saint-Triphon (VD), aufgenommen aus einem Zug heraus.

(ID 828715)



Zweiachsiger Güterzugbegleitwagen „Sputnik“ abgestellt auf einem Abstellgleis am 28 Mai 2012 in Saint-Triphon (VD), aufgenommen aus einem Zug heraus.

Diese Wagen wurden ursprünglich als Dienstbegleitwagen Db 60 85 99-29 xxx-x bezeichnet, wegen der Beobachtungsfunktion am Zugschluss von Güterzügen wurde sie von den Eisenbahnern „Sputnik“ genannt. Ende der 1980er wurden sie zum Dienstwagen (Bürowagen) Xs 40 85 95 35 xxx-x um bezeichnet. Die SBB Wagen waren ursprünglich im damaligen SBB-Grün lackiert. Der Wagen hier ist in der  Swiss-Express  Lackierung, er wurde ggf. zuletzt als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung eingesetzt. Da sich hier keine Beschriftungen (sind übermalt) an dem Wagen befinden, kann ich nicht sagen ob es sich um einen SBB oder BLS Wagen handelt.

Ab 1957 bauten die SBB im Werk Chur in mehreren Serien auf Untergestellen abgebrochener Personenwagen insgesamt 385 Stück dieses zweiachsigen Dienstbegleitwagens der Gattung Db. In Anspielung auf die Beobachtungsfunktion wurden die Wagen von den Eisenbahnern als „Sputnik“ genannt. Die BLS baute für den eigenen Bedarf ebenfalls sechs Sputniks. Wegen des kurzen Achsstandes von nur 5 Metern bei einer Länge von 9,24 m und des geringen Gewichtes von 10 t wurde das Zugpersonal bei schneller Fahrt (max. 100 km/h) im Aufenthaltsraum und am Beobachtungsposten regelrecht durchgeschüttelt. 

Ausgestattet war der Wagen mit Einrichtungsgegenständen ausrangierter Personenwagen. So fand man in dem auf ein Wagengestell aufgesetzten Häuschen eine WC-Kabine ohne Spülung, aber mit einem Wasserkübel, eine doppelte Holzbank aus der dritten Klasse und einen Gasofen mit Ofenrohr. Die Gasflaschen befanden sich auf einer der Plattformen in einem Kasten, welcher dem Zugpersonal auch als Sitz an der frischen Luft dienen konnte. Der Wagen lief grundsätzlich am Zugschluss. Mit dem Abbau der Begleitung von Güterzügen wurde der Bestand reduziert und Anfang der 1990er Jahre endete der Einsatz. Sputnik-Wagen wurden auch für andere Zwecke adaptiert, beispielsweise als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.240 mm
Drehzapfenabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: ca. 10.000 kg
Nutzlast: 0 t 
Höchstschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Bremse: Dr-P (10 t)

Zweiachsiger Güterzugbegleitwagen „Sputnik“ abgestellt auf einem Abstellgleis am 28 Mai 2012 in Saint-Triphon (VD), aufgenommen aus einem Zug heraus.

Diese Wagen wurden ursprünglich als Dienstbegleitwagen Db 60 85 99-29 xxx-x bezeichnet, wegen der Beobachtungsfunktion am Zugschluss von Güterzügen wurde sie von den Eisenbahnern „Sputnik“ genannt. Ende der 1980er wurden sie zum Dienstwagen (Bürowagen) Xs 40 85 95 35 xxx-x um bezeichnet. Die SBB Wagen waren ursprünglich im damaligen SBB-Grün lackiert. Der Wagen hier ist in der "Swiss-Express" Lackierung, er wurde ggf. zuletzt als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung eingesetzt. Da sich hier keine Beschriftungen (sind übermalt) an dem Wagen befinden, kann ich nicht sagen ob es sich um einen SBB oder BLS Wagen handelt.

Ab 1957 bauten die SBB im Werk Chur in mehreren Serien auf Untergestellen abgebrochener Personenwagen insgesamt 385 Stück dieses zweiachsigen Dienstbegleitwagens der Gattung Db. In Anspielung auf die Beobachtungsfunktion wurden die Wagen von den Eisenbahnern als „Sputnik“ genannt. Die BLS baute für den eigenen Bedarf ebenfalls sechs Sputniks. Wegen des kurzen Achsstandes von nur 5 Metern bei einer Länge von 9,24 m und des geringen Gewichtes von 10 t wurde das Zugpersonal bei schneller Fahrt (max. 100 km/h) im Aufenthaltsraum und am Beobachtungsposten regelrecht durchgeschüttelt.

Ausgestattet war der Wagen mit Einrichtungsgegenständen ausrangierter Personenwagen. So fand man in dem auf ein Wagengestell aufgesetzten Häuschen eine WC-Kabine ohne Spülung, aber mit einem Wasserkübel, eine doppelte Holzbank aus der dritten Klasse und einen Gasofen mit Ofenrohr. Die Gasflaschen befanden sich auf einer der Plattformen in einem Kasten, welcher dem Zugpersonal auch als Sitz an der frischen Luft dienen konnte. Der Wagen lief grundsätzlich am Zugschluss. Mit dem Abbau der Begleitung von Güterzügen wurde der Bestand reduziert und Anfang der 1990er Jahre endete der Einsatz. Sputnik-Wagen wurden auch für andere Zwecke adaptiert, beispielsweise als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.240 mm
Drehzapfenabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: ca. 10.000 kg
Nutzlast: 0 t
Höchstschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Bremse: Dr-P (10 t)

Armin Schwarz 24.10.2023, 357 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 8/1, ISO400, Brennweite: 33/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 11:46

Hallo Armin,
nach genauerem Betrachten des Bildes wage ich Spekulation, dass der Wasgen nicht in der Swiss Expresse Lakieurng (zu rot/zu wenig "ornage") zu sehen ist, sondern in den Werkefarben der Oel-"Fabirk.
vielleicht finden sich im "Netz" weiter Infos, die meine Spekulation stützen oder verwerfen.
als Beispiel für "Swiss-Express" Wagen siehe jetzt angefertigter Kommentar bei BB.de
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.10.2023 12:56

Hallo Stefan,
ich war mir auch nicht sicher woher er stammte und wem er nun war, da ich keine Bezeichnungen sehen konnte. Aber Deine Spekulation Oel-"Fabrik“ (Raffinerie) könnte auch sehr gut sein, damals noch im Betrieb und wohl seit 2020 im Rückbau.

Da ich nichts Genaues wusste/weiß habe ich daher auch versucht die Beschreibung allgemein zu halten. Mit Ausnahme von Wikipedia sowie der Stiftung Museumsbahn Etzwilen – Singen fand ich im Netz recht wenig über diese Wagen. Ich denke mit dem Bild kann ich so darauf hinweisen das es sie gab. Die Beschreibung lasse ich auch so mal stehen, wenn sich Deine Spekulation stützen oder verwerfen, werde ich sie gerne anpassen.

Bei Deinem angefertigten Kommentar bei BB.de sehe ich es wie Du, er gehört in die Kategorie Güterwagen, wobei diese bei BB angepasst werden muss. Hier hat er nun ja seine Kategorie.

Liebe Grüße
Armin

Ein Stimmungsbild: bei St-Saphorin ist der SBB RABe 511 110 auf dem Weg in Richtung Vevey. 

15. Nov. 2024
Ein Stimmungsbild: bei St-Saphorin ist der SBB RABe 511 110 auf dem Weg in Richtung Vevey. 15. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die wieder in Grün lackierte SBB Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2) fährt mit einer Re 6/6 und einem kurzen Güterzug durch die Station Roche (VD) in Richtung Wallis.

12. Mai 2022
Die wieder in Grün lackierte SBB Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2) fährt mit einer Re 6/6 und einem kurzen Güterzug durch die Station Roche (VD) in Richtung Wallis. 12. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11679 (Re 620 079-4)  Cadenazzo  ist mit dem Novelis Güterzug bei St-Saphorin auf dem Weg von Sierre nach Göttingen. 

19. Mai 2025
Die SBB Re 6/6 11679 (Re 620 079-4) "Cadenazzo" ist mit dem Novelis Güterzug bei St-Saphorin auf dem Weg von Sierre nach Göttingen. 19. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein eher seltenerer Gast auf der Simplon-Linie: Zur Zeit verkehren kein SBB RABDe 502 im Plandienst auf der Simplonstrecke, aber für Fahrten zum Alstom-Werk in Villeneuve sorgen doch hin und wieder  Twindexx  Züge für etwas Abwechslung. 

Bei St-Saphorin, den 19. Mai 2025
Ein eher seltenerer Gast auf der Simplon-Linie: Zur Zeit verkehren kein SBB RABDe 502 im Plandienst auf der Simplonstrecke, aber für Fahrten zum Alstom-Werk in Villeneuve sorgen doch hin und wieder "Twindexx" Züge für etwas Abwechslung. Bei St-Saphorin, den 19. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.