igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023

(ID 801547)



Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 35.600 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen

Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 35.600 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen

Armin Schwarz 28.01.2023, 316 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO1000, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Am 25 Mai 2004 treft BLS 465 008 mit ein RoLa nach Freiburg in Spiez ein. Leider soll dieser RoLa Ende 2025 eingestellt werden.
Am 25 Mai 2004 treft BLS 465 008 mit ein RoLa nach Freiburg in Spiez ein. Leider soll dieser RoLa Ende 2025 eingestellt werden.
Leon Schrijvers

Am 23 Februar 2025 dönnert BLS 193 496 samt deren Containerzug durch Breda auf den Weg nach Kijfhoek Rbf.
Am 23 Februar 2025 dönnert BLS 193 496 samt deren Containerzug durch Breda auf den Weg nach Kijfhoek Rbf.
Leon Schrijvers

Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die am die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 01 August 2025, mit einem KLV-Zug (HUPAC-Ganzzug) durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.