igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Anfang vom Ende - eine ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey und hat somit schonmal einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II eingenommen.

(ID 865878)



Der Anfang vom Ende - eine ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey und hat somit schonmal einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II eingenommen. Somit werden die Re 4/4 II nun auch im Güterverkehr wohl recht bald kaum mehr zu sehen sein. 

25. Oktober 2024

Der Anfang vom Ende - eine ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey und hat somit schonmal einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II eingenommen. Somit werden die Re 4/4 II nun auch im Güterverkehr wohl recht bald kaum mehr zu sehen sein.

25. Oktober 2024

Stefan Wohlfahrt 25.10.2024, 173 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: samsung SM-G990B2, Datum 2024:10:25 15:59:22, Belichtungsdauer: 1/544, Blende: 240/100, ISO25, Brennweite: 712/100

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 27.10.2024 12:24

Hallo Stefan,
erstmal ein ganz tolles Bild von dem Vectron mit dem Güterzug in Vevey, gefällt mir sehr gut. Das ist leider wohl „der Anfang vom Ende“ ist. Übrigens die Lok wurde 2024 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummer 23804 gebaut und an die LokRoll3 AG (Luzern) geliefert.

Aber ein paar Fragen stellen sich mir hier:
Ist den Schweizern auch das Geld ausgegangen das man nun nur nach Loks anmietet. Aber vermutlich ist es hier nur eine Zwischenlösung bis zur Lieferung der neu bestellten 129 Stadler Bo’Bo’ Mehrsystemlokomotiven. Aber neben SBB Cargo hat es doch etwas mehr Schweiz drin, die Loks gehören der Schweizer LokRoll 3 AG, welche Lokomotiven zu konkursrechtlich geschütztem Eigentum hält und mittels eines langfristigen Mietvertrags an die Schweizer SBB Cargo vermietet. LokRoll gehört zur Schweizer Bank Reichmuth AG, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen North Rail (eingestellt in D über North Rail) insgesamt 35 moderne Vectron-Streckenlokomotiven an die SBB Cargo AG vermietet.

Die Vectron ist ja eine reine Wechselstrom Lok in der Version AC B48 und hat so nur die D / A / CH Zulassungen (Deutschland, Österreich und die Schweiz), warum nimmt am nicht gleich MS Loks.

Zum andern verstehe ich auch nicht dass diese Loks obwohl DACH-Zulassung nur 2 Stromabnehmer besitzen (nur jeweils einen mit breiter und schmaler Wippe).

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 28.10.2024 18:48

Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Zu deinen Fragen kann mich mich nicht äussern, da ich die Antworten nicht kenne. Und bei der Lektüre der Fachzeitschrift SER zur neuen Stadler Bo Bo Bestellung tauchen ähnliche bis gleiche Fragen auf, die auf eine Antwort warten.
Die Zeit wird wohl die Antworten mit sich bringen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die für die voestalpine fahrende Siemens Vectron AC 193 250 / 193 - 250 (91 80 6193 250-8 D-ELOC) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien) fährt am 04 April 2025 mit einem Hochbordwagen-Zug (offene Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Hauptbahnhof Linz /Donau (A) in Richtung dem Stahlwerk der voestalpine.

Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22015 gebaut und an die European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Die für die voestalpine fahrende Siemens Vectron AC 193 250 / 193 - 250 (91 80 6193 250-8 D-ELOC) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien) fährt am 04 April 2025 mit einem Hochbordwagen-Zug (offene Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Hauptbahnhof Linz /Donau (A) in Richtung dem Stahlwerk der voestalpine. Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22015 gebaut und an die European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Armin Schwarz

Die für die voestalpine fahrende Siemens Vectron AC 193 250 / 193 - 250 (91 80 6193 250-8 D-ELOC) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien) fährt am 04 April 2025 mit einem Hochbordwagen-Zug (offene Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Hauptbahnhof Linz /Donau (A) in Richtung dem Stahlwerk der voestalpine.

Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22015 gebaut und an die European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Die für die voestalpine fahrende Siemens Vectron AC 193 250 / 193 - 250 (91 80 6193 250-8 D-ELOC) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien) fährt am 04 April 2025 mit einem Hochbordwagen-Zug (offene Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Hauptbahnhof Linz /Donau (A) in Richtung dem Stahlwerk der voestalpine. Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22015 gebaut und an die European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Armin Schwarz

Die noch an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 203 (91 80 6193 203-7 D-ELOC) „HIDDEN CHAMPION“ (englisch für heimliche Gewinner oder unbekannte Weltmarktführer) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien), fährt am 13 November 2025 mit einem leeren Taschenwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Der Mieter TXL setzt nun auf eigene Vectron Loks, es wurden 40 modernen Vectron-Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21923 gebaut und an die der European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Die noch an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 203 (91 80 6193 203-7 D-ELOC) „HIDDEN CHAMPION“ (englisch für heimliche Gewinner oder unbekannte Weltmarktführer) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien), fährt am 13 November 2025 mit einem leeren Taschenwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Der Mieter TXL setzt nun auf eigene Vectron Loks, es wurden 40 modernen Vectron-Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21923 gebaut und an die der European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Armin Schwarz

Die noch an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 203 (91 80 6193 203-7 D-ELOC) „HIDDEN CHAMPION“ (englisch für heimliche Gewinner oder unbekannte Weltmarktführer) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien), fährt am 13 November 2025 mit einem leeren Taschenwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Der Mieter TXL setzt nun auf eigene Vectron Loks, es wurden 40 modernen Vectron-Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21923 gebaut und an die der European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Die noch an die TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 203 (91 80 6193 203-7 D-ELOC) „HIDDEN CHAMPION“ (englisch für heimliche Gewinner oder unbekannte Weltmarktführer) der ELL Austria GmbH (European Locomotive Leasing, Wien), fährt am 13 November 2025 mit einem leeren Taschenwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Der Mieter TXL setzt nun auf eigene Vectron Loks, es wurden 40 modernen Vectron-Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21923 gebaut und an die der European Locomotive Leasing (Wien) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom Lok) in der Variante B01 mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich. So besitzt sie die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I) und für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.