igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

.

(ID 276611)



. Die blaue CFL Cargo 1587 zieht am 14.06.2013 einen Güterzug über die Sauerbrücke in Wasserbillig. (Hans)

. Die blaue CFL Cargo 1587 zieht am 14.06.2013 einen Güterzug über die Sauerbrücke in Wasserbillig. (Hans)

Hans und Jeanny De Rond 27.06.2013, 525 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ150, Datum 2013:06:14 10:41:28, Belichtungsdauer: 0.002 s (10/6400) (1/640), Blende: f/4.0, ISO100, Brennweite: 25.00 (250/10)

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 27.06.2013 17:54

Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von der G 1206.

Im Grunde ist es eine in Deutschland registrierte Lok (92 80 1276 042-9 D-BUVL) sie wurde 2012 gebaut.
So wie ich es heraus gefunden habe unterscheiden sich die Serien 1500 in 1580 (Beide G 1206) darin das sie verschiedene Motoren besitzen. Die neuere Serie 1580 hat einen MTU 12V 4000 R41 Motor.

Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.06.2013 19:06

Merci Armin.
Ja, alle 1500er, genauso wie die 1100er, sind von der CFL Cargo nur gemietet, wem sie aber eigentlich gehören weiss ich leider nicht.
Gruß Hans
P.S. Der Vermieter dürfte MRCE sein.

Stefan Wohlfahrt 28.06.2013 12:59

Hallo Hans, du hattes hier eindeutig den bessern Standort als ich.
Dein Bild mit der 1587 gefällt mir sehr gut.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 28.06.2013 17:36

Alles ist relativ, Stefan.
Dafür ist auf Deinem Bild die Brücke ganz zu sehen und man kann mehr Landschaft drumherum bewundern.
Es freut mich, dass meine Aufnahme auch Deinen Geschmack trifft.
Gruß Hans

Die an die Chemion Logistik GmbH (Leverkusen) vermietete 276 042-9 (92 80 1276 042-9 D-BUVL) einen Vossloh G 1206 der B&V Leipzig GmbH - Lokwerkstatt Duisburg, ist am 17.10.2021 mit einem Schotterzug im Bahnhof Hachenburg (Westerwald) abgestellt.

Die Lok wurde 2011 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001692 gebaut und an die B&V Leipzig GmbH (teilw. wird auch EAH Eisenbahn Anlagen Handel GmbH genannt, gehören aber auch zusammen) geliefert. Von 2011 bis 2019 war sie an die CFL Cargo nach Luxemburg als CFL 1587 vermietet. Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

Die Lokomotiven G 1206 sind dieselhydraulische Lokomotiven, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) entwickelt wurden. MaK wurde 1998 von Vossloh gekauft und firmiert seither als Vossloh Locomotives. Sie haben eine Leistung von wahlweise 1.500 oder 1.570 kW und erreichen je nach Ausführung Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Eingebaut werden Motoren von Caterpillar oder MTU Friedrichshafen. Je nach Ausrüstungsvariante liegt die Dienstmasse zwischen 84 und 90 t.

Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister sind für die Lokomotiven die Baureihennummern 92 80 1275 (bis 100 km/h Höchstgeschwindigkeit) und 1276 (über 100 km/h) für die G 1206 vorgesehen.

Die MaK (Vossloh) G 1206 nimmt im 3. Typenprogramm eine besondere Rolle ein. Sie ist nicht nur die größte und leistungsstärkste Mittelführerhaus-Lok als Schlusspunkt dieser Typenreihe, sondern hat mit ihrer Verbreitung in vielen Ländern Europas inzwischen eine gebaute Stückzahl erreicht wie noch keine unabhängig von Staatsbahnaufträgen entwickelte Standardlok aus Kiel vor ihr. Was 1997 als neue Lokgeneration für die Ruhrkohle AG begann, ist heute eine Lokomotive, die in acht europäischen Ländern bei zahlreichen Bahnen, darunter zwei Staatsbahnen, im Einsatz steht. Insgesamt wurden 323 Fahrzeuge der Baureihe G 1206, in mehreren Versionen, produziert.

G 1206 mit Caterpillar-Motor:
Im Zuge der fortschreitenden Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland zeichnete sich Ende der 1990er Jahre ein zunehmender Bedarf an streckentauglichen Diesellokomotiven. Bei zahlreichen Bahnen bestanden damals Überlegungen, Verkehrsleistungen über das eigene Netz hinaus auf Gleisen der DB AG eigenständig zu erbringen, was in den folgenden Jahren auch vielfältig realisiert wurde.

Mit der G 1206 stand zwar im Prinzip schon eine für diese Einsätze geeignete Maschine zur Verfügung, jedoch gab es an der Maschine noch Verbesserungspotential, das nun genutzt wurde. Inzwischen standen in der benötigten Leistungsklasse neu entwickelten Motoren zur Verfügung, die mit 12 statt 16 Zylindern auskommen. Statt des in den Lokomotiven für die Dortmunder Eisenbahn verwendeten neuen MTU-Motors entschied man sich für die kommende Serienproduktion aber für einen technisch ähnlichen Motor von Caterpillar, den 3512B. Im Zuge der Anpassung der Lok an diesen Motor erhielt sie geringfügig breitere Motor- und höhere Getriebehauben, wodurch sich diese Loks schon äußerlich von ihren Vorgängern unterscheiden.

Ebenfalls überarbeitet wurde das Fahrwerk. Hier kamen weiterentwickelte Drehgestelle zum Einsatz, die für 100 km/h Höchstgeschwindigkeit geeignet sind. Die Radsätze werden bei diesen Drehgestellen nicht mehr von einer Gleitplattenführung sondern von verschleißfreien Lenkern geführt. Damit konnte nicht nur das Laufverhalten verbessert und damit die Höchstgeschwindigkeit gesteigert, sondern auch die Führung von Drehgestell und Radsatz weitgehend verschleißfrei ausgeführt werden. Für den Antrieb wurden nicht mehr die Radsatzgetriebe aus eigener Fertigung verwendet, sondern welche von ZF mit einer für die Höchstgeschwindigkeit besser geeigneten Übersetzung.

Der erste Kunde für diese überarbeitete G 1206 war erneut die Ruhrkohle AG, die für ihren steigenden Bedarf an Streckenlokomotiven zunächst fünf Maschinen längerfristig anmietete. In den folgenden Jahren kauften auch zahlreiche andere Privatbahnen im In- und Ausland Lokomotiven dieses Typs oder mieteten sie bei den damals neu entstandenen Leasingunternehmen an.

Die G 1206 ist zwar ursprünglich für Deutschland entwickelt worden, hat aber inzwischen in weiten Teilen Europas Verbreitung gefunden. Die Grundversion der Lok ist nach Deutschland, Österreich, die Schweiz, Luxemburg, Italien und Spanien geliefert worden.

Im Laufe der Jahre haben sich durch Zulassungen, Produktpflege und nicht zuletzt Kundenwünsche zahlreiche Varianten ergeben, die in Details von der Grundausführung abweichen. Die wichtigsten davon betreffen das Getriebe. Für EH und die MEG wurden Lokomotiven mit einer geänderten Abtriebsübersetzung für nur 90 km/h Höchstgeschwindigkeit geliefert, um höhere Anfahrzugkräfte zu erreichen. Noch weiter ist man bei der Lok für die WLE gegangen. Sie erhielt ein Stufengetriebe für die Höchstgeschwindigkeiten 60 und 100 km/h. 

TECHNSCHE DATEN:
Spurweite: 1435 mm
Achsfolge: B'B'
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm
Größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit:10 km/h
Anfahrzugkraft: 267 kN
Motorart: Caterpillar V-12-ZylindernViertakt- Dieselmotor (V-Anordnung 60°) mit zwei Abgasturboladern und Ladeluftkühlung
Motortyp: CAT 3512 B DI-TA-SC
Leistung: 1.500 kW
Drehzahl: 1.800 1/min
Motorgewicht: 7.700 kg
Verdichtungsverhältnis: 13,0:1
Getriebe: Voith L 5r4 zU2
Dienstgewicht: 87,3 t
Bremse: KE-GP mZ (c)
Kraftstoffvorrat: 3150 l

Quellen: loks-aus-kiel.de, B&V Leipzig, wikipedia, CAT
Die an die Chemion Logistik GmbH (Leverkusen) vermietete 276 042-9 (92 80 1276 042-9 D-BUVL) einen Vossloh G 1206 der B&V Leipzig GmbH - Lokwerkstatt Duisburg, ist am 17.10.2021 mit einem Schotterzug im Bahnhof Hachenburg (Westerwald) abgestellt. Die Lok wurde 2011 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001692 gebaut und an die B&V Leipzig GmbH (teilw. wird auch EAH Eisenbahn Anlagen Handel GmbH genannt, gehören aber auch zusammen) geliefert. Von 2011 bis 2019 war sie an die CFL Cargo nach Luxemburg als CFL 1587 vermietet. Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Lokomotiven G 1206 sind dieselhydraulische Lokomotiven, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) entwickelt wurden. MaK wurde 1998 von Vossloh gekauft und firmiert seither als Vossloh Locomotives. Sie haben eine Leistung von wahlweise 1.500 oder 1.570 kW und erreichen je nach Ausführung Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Eingebaut werden Motoren von Caterpillar oder MTU Friedrichshafen. Je nach Ausrüstungsvariante liegt die Dienstmasse zwischen 84 und 90 t. Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister sind für die Lokomotiven die Baureihennummern 92 80 1275 (bis 100 km/h Höchstgeschwindigkeit) und 1276 (über 100 km/h) für die G 1206 vorgesehen. Die MaK (Vossloh) G 1206 nimmt im 3. Typenprogramm eine besondere Rolle ein. Sie ist nicht nur die größte und leistungsstärkste Mittelführerhaus-Lok als Schlusspunkt dieser Typenreihe, sondern hat mit ihrer Verbreitung in vielen Ländern Europas inzwischen eine gebaute Stückzahl erreicht wie noch keine unabhängig von Staatsbahnaufträgen entwickelte Standardlok aus Kiel vor ihr. Was 1997 als neue Lokgeneration für die Ruhrkohle AG begann, ist heute eine Lokomotive, die in acht europäischen Ländern bei zahlreichen Bahnen, darunter zwei Staatsbahnen, im Einsatz steht. Insgesamt wurden 323 Fahrzeuge der Baureihe G 1206, in mehreren Versionen, produziert. G 1206 mit Caterpillar-Motor: Im Zuge der fortschreitenden Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland zeichnete sich Ende der 1990er Jahre ein zunehmender Bedarf an streckentauglichen Diesellokomotiven. Bei zahlreichen Bahnen bestanden damals Überlegungen, Verkehrsleistungen über das eigene Netz hinaus auf Gleisen der DB AG eigenständig zu erbringen, was in den folgenden Jahren auch vielfältig realisiert wurde. Mit der G 1206 stand zwar im Prinzip schon eine für diese Einsätze geeignete Maschine zur Verfügung, jedoch gab es an der Maschine noch Verbesserungspotential, das nun genutzt wurde. Inzwischen standen in der benötigten Leistungsklasse neu entwickelten Motoren zur Verfügung, die mit 12 statt 16 Zylindern auskommen. Statt des in den Lokomotiven für die Dortmunder Eisenbahn verwendeten neuen MTU-Motors entschied man sich für die kommende Serienproduktion aber für einen technisch ähnlichen Motor von Caterpillar, den 3512B. Im Zuge der Anpassung der Lok an diesen Motor erhielt sie geringfügig breitere Motor- und höhere Getriebehauben, wodurch sich diese Loks schon äußerlich von ihren Vorgängern unterscheiden. Ebenfalls überarbeitet wurde das Fahrwerk. Hier kamen weiterentwickelte Drehgestelle zum Einsatz, die für 100 km/h Höchstgeschwindigkeit geeignet sind. Die Radsätze werden bei diesen Drehgestellen nicht mehr von einer Gleitplattenführung sondern von verschleißfreien Lenkern geführt. Damit konnte nicht nur das Laufverhalten verbessert und damit die Höchstgeschwindigkeit gesteigert, sondern auch die Führung von Drehgestell und Radsatz weitgehend verschleißfrei ausgeführt werden. Für den Antrieb wurden nicht mehr die Radsatzgetriebe aus eigener Fertigung verwendet, sondern welche von ZF mit einer für die Höchstgeschwindigkeit besser geeigneten Übersetzung. Der erste Kunde für diese überarbeitete G 1206 war erneut die Ruhrkohle AG, die für ihren steigenden Bedarf an Streckenlokomotiven zunächst fünf Maschinen längerfristig anmietete. In den folgenden Jahren kauften auch zahlreiche andere Privatbahnen im In- und Ausland Lokomotiven dieses Typs oder mieteten sie bei den damals neu entstandenen Leasingunternehmen an. Die G 1206 ist zwar ursprünglich für Deutschland entwickelt worden, hat aber inzwischen in weiten Teilen Europas Verbreitung gefunden. Die Grundversion der Lok ist nach Deutschland, Österreich, die Schweiz, Luxemburg, Italien und Spanien geliefert worden. Im Laufe der Jahre haben sich durch Zulassungen, Produktpflege und nicht zuletzt Kundenwünsche zahlreiche Varianten ergeben, die in Details von der Grundausführung abweichen. Die wichtigsten davon betreffen das Getriebe. Für EH und die MEG wurden Lokomotiven mit einer geänderten Abtriebsübersetzung für nur 90 km/h Höchstgeschwindigkeit geliefert, um höhere Anfahrzugkräfte zu erreichen. Noch weiter ist man bei der Lok für die WLE gegangen. Sie erhielt ein Stufengetriebe für die Höchstgeschwindigkeiten 60 und 100 km/h. TECHNSCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm Größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit:10 km/h Anfahrzugkraft: 267 kN Motorart: Caterpillar V-12-ZylindernViertakt- Dieselmotor (V-Anordnung 60°) mit zwei Abgasturboladern und Ladeluftkühlung Motortyp: CAT 3512 B DI-TA-SC Leistung: 1.500 kW Drehzahl: 1.800 1/min Motorgewicht: 7.700 kg Verdichtungsverhältnis: 13,0:1 Getriebe: Voith L 5r4 zU2 Dienstgewicht: 87,3 t Bremse: KE-GP mZ (c) Kraftstoffvorrat: 3150 l Quellen: loks-aus-kiel.de, B&V Leipzig, wikipedia, CAT
Armin Schwarz

. Die CFL Cargo 1583 fährt am 11.03.2014 solo über den Bahnübergang in Noertzange Richtung Schifflange. (Hans)
. Die CFL Cargo 1583 fährt am 11.03.2014 solo über den Bahnübergang in Noertzange Richtung Schifflange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das war fast schiefgegangen - Als wir am 18.03.2015 in Betzdorf/Syr aus der Computermaus ausstiegen, sahen wir hinten schon den Güterzug kommen. Nachdem der Triebzug Z 2201 die Haltestelle verlassen hatte, gelang es mir noch in extremis die CFL Cargo 1584 mit einem Schrottzug aus dem Moselhafen Mertert zur Hütte nach Schifflange abzulichten. (Hans)
. Das war fast schiefgegangen - Als wir am 18.03.2015 in Betzdorf/Syr aus der Computermaus ausstiegen, sahen wir hinten schon den Güterzug kommen. Nachdem der Triebzug Z 2201 die Haltestelle verlassen hatte, gelang es mir noch in extremis die CFL Cargo 1584 mit einem Schrottzug aus dem Moselhafen Mertert zur Hütte nach Schifflange abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 11.03.2014 fuhr mir noch eine scharze Lady in Noertzange vor die Linse. Die CFL Cargo 1583 liess mit einem lauten Pfiff die Fotografin ganz schön zusammen zucken beim Durchfahren des Bahnhofs Noertzange. Einen lieben Gruß zurück an den  netten  Tf. (Jeanny)
. Am 11.03.2014 fuhr mir noch eine scharze Lady in Noertzange vor die Linse. Die CFL Cargo 1583 liess mit einem lauten Pfiff die Fotografin ganz schön zusammen zucken beim Durchfahren des Bahnhofs Noertzange. Einen lieben Gruß zurück an den "netten" Tf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.