igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

2-achsiger großräumiger Schiebewandwagen 21 80 247 4 463-1D-DB der Gattung Hbillns 303 (ex Hbikks-tt 303) der DB Cargo am 14.04.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Friedberg (Hessen).

(ID 643424)



2-achsiger großräumiger Schiebewandwagen 21 80 247 4 463-1D-DB der Gattung Hbillns 303 (ex Hbikks-tt 303) der DB Cargo am 14.04.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Friedberg (Hessen).

Die als Hbikks-tt 303 beschafften Wagen sind eine  Light-Version  der Hbis-tt 302. Von den Wagen wurden 1981 bei der Waggonfabrik Uerdingen und der WU Siegen 1.099  Stück in Auftrag gegebenen. Alle Wagen sind mit sechs verriegelbaren Trennwänden ausgestattet.

Dieser großräumige Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich.

Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung  Verriegelbare Trennwände  ausgestattet. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein.

Technische Daten:
Hersteller:  Waggonfabrik Uerdingen oder WU Siegen
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.220 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Ladelänge: 12.776 mm / 12.198 mm (mit Trennwänden)  
Schiebewand-Öffnung (B × H): 6.318 mm× 2.200 mm
Ladefläche: 34,1 m²
Laderaum: 76,7 m³
Fußbodenhöhe von SOK:  1.200 mm
Min. befahrbarer Kurvenradius:  R= 35 m
Eigengewicht: 14.900 kg
Max. Ladegewicht: 29 t (ab Streckenklasse D)
Maximale Radsatzlast: 22,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

2-achsiger großräumiger Schiebewandwagen 21 80 247 4 463-1D-DB der Gattung Hbillns 303 (ex Hbikks-tt 303) der DB Cargo am 14.04.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Friedberg (Hessen).

Die als Hbikks-tt 303 beschafften Wagen sind eine "Light-Version" der Hbis-tt 302. Von den Wagen wurden 1981 bei der Waggonfabrik Uerdingen und der WU Siegen 1.099 Stück in Auftrag gegebenen. Alle Wagen sind mit sechs verriegelbaren Trennwänden ausgestattet.

Dieser großräumige Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich.

Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung "Verriegelbare Trennwände" ausgestattet. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein.

Technische Daten:
Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen oder WU Siegen
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.220 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Ladelänge: 12.776 mm / 12.198 mm (mit Trennwänden)
Schiebewand-Öffnung (B × H): 6.318 mm× 2.200 mm
Ladefläche: 34,1 m²
Laderaum: 76,7 m³
Fußbodenhöhe von SOK: 1.200 mm
Min. befahrbarer Kurvenradius: R= 35 m
Eigengewicht: 14.900 kg
Max. Ladegewicht: 29 t (ab Streckenklasse D)
Maximale Radsatzlast: 22,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Armin Schwarz 01.01.2019, 602 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 10/1, ISO2000, Brennweite: 65/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Transwaggon vierachsiger, großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14, 33 80 2743 640-5 [P] D-TWA, Gattung Habbiins 14 (TWA Typ HB14), am 29 Oktober 2025 Zugverband bei Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Der Wagen wurde 2002 von ALSTOM LHB in Salzgitter oder Siegen gebaut. 

Diese großräumigen Wagen sind mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur halben Ladefläche von beiden Seiten möglich. Das Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Die Wagen sind für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art. Er bietet Platz für 65 Euro-Paletten (800 x 1.200 mm) oder 44 Industrie-Paletten (1.000 x 1.200 mm). Zudem sind 40 Verzurrösen (seitlich) vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Begrenzungsprofil: G1
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 23.860 mm
Drehzapfenabstand: 18.320 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 22.600 mm
Ladebreit: 2.830 mm
Ladefläche: 64,0 m²
Laderaum: 173,0 m³
Fußbodenhöhe von SOK: 1.192 mm
Min. befahrbarer Kurvenradius: R= 75 m
Eigengewicht: 25.500 kg
Max. Ladegewicht: 64,5 t (ab Streckenklasse D)
Maximale Radsatzlast: 22,5 t
Schiebewandöffnung: 2.860 mm x 11.140 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: RIV
Transwaggon vierachsiger, großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen der Gattung Habbiins 14, 33 80 2743 640-5 [P] D-TWA, Gattung Habbiins 14 (TWA Typ HB14), am 29 Oktober 2025 Zugverband bei Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Der Wagen wurde 2002 von ALSTOM LHB in Salzgitter oder Siegen gebaut. Diese großräumigen Wagen sind mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur halben Ladefläche von beiden Seiten möglich. Das Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Die Wagen sind für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art. Er bietet Platz für 65 Euro-Paletten (800 x 1.200 mm) oder 44 Industrie-Paletten (1.000 x 1.200 mm). Zudem sind 40 Verzurrösen (seitlich) vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Begrenzungsprofil: G1 Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 23.860 mm Drehzapfenabstand: 18.320 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 22.600 mm Ladebreit: 2.830 mm Ladefläche: 64,0 m² Laderaum: 173,0 m³ Fußbodenhöhe von SOK: 1.192 mm Min. befahrbarer Kurvenradius: R= 75 m Eigengewicht: 25.500 kg Max. Ladegewicht: 64,5 t (ab Streckenklasse D) Maximale Radsatzlast: 22,5 t Schiebewandöffnung: 2.860 mm x 11.140 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer) Bauart der Bremse: KE-GP-A Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon (Gedeckter Doppelstockwagen für den Fahrzeugtransport), 45 80 2909 075-0 D-TWA der Gattung/Bauart Hccrrs 332 der TWA - TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), am 18 Juni 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg. Der Wagen ist ein ehemaliger Wagen der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG und war dort geführt als 45 80 2909 075-0 D-ATG, ist aber hier wieder an die DB Cargo Logistics GmbH vermietet.

Die Wagen wurden 2000 von Coros gebaut. 

Diese Wagen dienen dem witterungsgeschützten Transport von PKW und bieten durch die vollständig geschlossene Bauweise auch Schutz vor Vandalismus-Schäden an den PKW. Die obere Ladeebene sowie das Dach sind, je nach Höhe der zu transportierenden PKW, höhenverstellbar und haben so je nach dem das Umgrenzungsprofil (nach UIC 505-1) G1 oder G2. Dieser Wagen wird hier im höheren Umgrenzungsprofil G2 gefahren, was man deutlich an den Markierungen mit Pfeilen an den Säulen erkennen kann.  

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Hccrrs 332 (TWA-Typ HCR)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 27.400 mm
Achsabstände: 9.000 mm / 4.400 mm / 9.000 mm (Ges. 22.400 mm)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Länge der Ladefläche: 26.160 mm (Unterdeck) / 25.870 mm (Oberdeck)
Innenbreite (Ladefläche): 2.860 mm (unten) / 2.760 mm (oben)
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante (unten): 850 mm
Höhe über Schienenoberkante (einstellbar): 4.291 mm (G1) oder 4.606 mm (G2)
Tragfähigkeit: Unterdeck 13 t / Oberdeck 12 t (max. Radlast 700 kg)
Eigengewicht: 35.700 kg
Max. Zuladung: 25,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: KP-GP-A (LL), max. 52 t
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja 
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R = 100 m 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hccrrs):
H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart
cc = mit Stirnwandtüren und Inneneinrichtung für Kraftfahrzeugtransport
rr = Wageneinheit
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon (Gedeckter Doppelstockwagen für den Fahrzeugtransport), 45 80 2909 075-0 D-TWA der Gattung/Bauart Hccrrs 332 der TWA - TRANSWAGGON GmbH (Hamburg), am 18 Juni 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf/Sieg. Der Wagen ist ein ehemaliger Wagen der DB Cargo Logistics GmbH, ex DB Schenker ATG und war dort geführt als 45 80 2909 075-0 D-ATG, ist aber hier wieder an die DB Cargo Logistics GmbH vermietet. Die Wagen wurden 2000 von Coros gebaut. Diese Wagen dienen dem witterungsgeschützten Transport von PKW und bieten durch die vollständig geschlossene Bauweise auch Schutz vor Vandalismus-Schäden an den PKW. Die obere Ladeebene sowie das Dach sind, je nach Höhe der zu transportierenden PKW, höhenverstellbar und haben so je nach dem das Umgrenzungsprofil (nach UIC 505-1) G1 oder G2. Dieser Wagen wird hier im höheren Umgrenzungsprofil G2 gefahren, was man deutlich an den Markierungen mit Pfeilen an den Säulen erkennen kann. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Hccrrs 332 (TWA-Typ HCR) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 27.400 mm Achsabstände: 9.000 mm / 4.400 mm / 9.000 mm (Ges. 22.400 mm) Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Länge der Ladefläche: 26.160 mm (Unterdeck) / 25.870 mm (Oberdeck) Innenbreite (Ladefläche): 2.860 mm (unten) / 2.760 mm (oben) Fußbodenhöhe über Schienenoberkante (unten): 850 mm Höhe über Schienenoberkante (einstellbar): 4.291 mm (G1) oder 4.606 mm (G2) Tragfähigkeit: Unterdeck 13 t / Oberdeck 12 t (max. Radlast 700 kg) Eigengewicht: 35.700 kg Max. Zuladung: 25,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: KP-GP-A (LL), max. 52 t Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R = 100 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hccrrs): H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart cc = mit Stirnwandtüren und Inneneinrichtung für Kraftfahrzeugtransport rr = Wageneinheit s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon, 23 80 2911 342- 6 D-ARS der Gattung/Bauart Hccrrs 5.833 M der ARS Altmann AG mit Sitz im bayerischen Wolnzach, am 01 August 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).

Diese Wagen wurden von Greenbrier Europe im Werk Wagony Świdnica sp. z o. o. (Polen) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Hccrrs 5.833 M
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 27.000 mm
Achsabstände: 9.000 mm / 4.200 mm / 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Länge der Ladefläche: 25.500 mm (oben) / 25.450 mm (unten)
Innenbreite (Ladefläche): 2.764 mm (oben) / 2.888 mm (unten)
Höhe über Schienenoberkante: 4.290mm oder 4.793 mm (je nach Stellung)
Tragfähigkeit: Oberdeck 2 x 6 t / Unterdeck 2 x 6 t (Radlast 700 kg)
Eigengewicht: 32.000 kg
Max. Zuladung: 24,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: KP-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 20,0 t)
Kleinster zulässiger Kurvenradius: R = 75 m (Einzelwagen, Gesamtzug 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon, 23 80 2911 342- 6 D-ARS der Gattung/Bauart Hccrrs 5.833 M der ARS Altmann AG mit Sitz im bayerischen Wolnzach, am 01 August 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Diese Wagen wurden von Greenbrier Europe im Werk Wagony Świdnica sp. z o. o. (Polen) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Hccrrs 5.833 M Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 27.000 mm Achsabstände: 9.000 mm / 4.200 mm / 9.000 mm Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Länge der Ladefläche: 25.500 mm (oben) / 25.450 mm (unten) Innenbreite (Ladefläche): 2.764 mm (oben) / 2.888 mm (unten) Höhe über Schienenoberkante: 4.290mm oder 4.793 mm (je nach Stellung) Tragfähigkeit: Oberdeck 2 x 6 t / Unterdeck 2 x 6 t (Radlast 700 kg) Eigengewicht: 32.000 kg Max. Zuladung: 24,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: KP-GP-A (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 20,0 t) Kleinster zulässiger Kurvenradius: R = 75 m (Einzelwagen, Gesamtzug 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon, 23 80 2911 424-2 D-ARS der Gattung/Bauart Hccrrs 5.833 M der ARS Altmann AG mit Sitz im bayerischen Wolnzach, am 01 August 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen).

Diese Wagen wurden von Greenbrier Europe im Werk Wagony Świdnica sp. z o. o. (Polen) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Hccrrs 5.833 M
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 27.000 mm
Achsabstände: 9.000 mm / 4.200 mm / 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Länge der Ladefläche: 25.500 mm (oben) / 25.450 mm (unten)
Innenbreite (Ladefläche): 2.764 mm (oben) / 2.888 mm (unten)
Höhe über Schienenoberkante: 4.290mm oder 4.793 mm (je nach Stellung)
Tragfähigkeit: Oberdeck 2 x 6 t / Unterdeck 2 x 6 t (Radlast 700 kg)
Eigengewicht: 32.000 kg
Max. Zuladung: 24,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: KP-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 20,0 t)
Kleinster zulässiger Kurvenradius: R = 75 m (Einzelwagen, Gesamtzug 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger zweigliedriger (2 x 2) geschlossener Doppelstock-Autotransportwaggon, 23 80 2911 424-2 D-ARS der Gattung/Bauart Hccrrs 5.833 M der ARS Altmann AG mit Sitz im bayerischen Wolnzach, am 01 August 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kreis Siegen). Diese Wagen wurden von Greenbrier Europe im Werk Wagony Świdnica sp. z o. o. (Polen) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Hccrrs 5.833 M Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 27.000 mm Achsabstände: 9.000 mm / 4.200 mm / 9.000 mm Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Länge der Ladefläche: 25.500 mm (oben) / 25.450 mm (unten) Innenbreite (Ladefläche): 2.764 mm (oben) / 2.888 mm (unten) Höhe über Schienenoberkante: 4.290mm oder 4.793 mm (je nach Stellung) Tragfähigkeit: Oberdeck 2 x 6 t / Unterdeck 2 x 6 t (Radlast 700 kg) Eigengewicht: 32.000 kg Max. Zuladung: 24,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: KP-GP-A (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 20,0 t) Kleinster zulässiger Kurvenradius: R = 75 m (Einzelwagen, Gesamtzug 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.