Modell von einem ICx ausgestellt am Stand von Siemens auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014).
Diese Triebzüge sollen ab Dezember 2017 zuerst die lokbespannten Intercity/Eurocity-Züge ersetzen, später die Fahrzeuge des ICE 1 und ICE 2.
ICx ist ein Arbeitstitel. Über die endgültige Bezeichnung der Triebzüge ist noch nicht entschieden.
Der Antrieb der Züge erfolgt, anders als bei den bisherigen ICE-Baureihen, über mehrere autonome, angetriebene Wagen (Powercars), die über die Zuglänge verteilt sind. Das Innen- und Außendesign der Fahrzeuge soll im Wesentlichen dem ICE-Standard entsprechen. Im Gegensatz zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die rund ca. 3 m längeren mit 28 Metern langen Wagenkästen der ICx-Flotte in Stahlbauweise gefertigt und nicht in Aluminium.
Von der Deutschen Bahn vorgesehen ist die Beschaffung von zwei sogenannten Basiskonfigurationen:
Siebenteilige Triebzüge mit drei angetriebenen Wagen. Sie bieten 456 Sitzplätze (davon 77 in der 1. Klasse) auf einer Länge von 200 Metern, können mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h bei einer maximalen Beschleunigung von 0,55 m/s² fahren. 17 Sitzplätze sind im Bordrestaurant des Speisewagens vorgesehen, dazu ein Stehbistro sowie zwei Rollstuhl-Stellplätze. Je Triebzug sind acht Stellplätze für Fahrräder vorgesehen.
Zwölfteilige Triebzüge mit sechs angetriebenen Wagen. Sie bieten 830 Sitzplätze (davon 205 in der 1. Klasse) auf einer Länge von 346 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 250 km/h, die größtmögliche Beschleunigung mit 0,53 m/s² angegeben. 23 Sitzplätze sind im Bordrestaurant des Speisewagens vorgesehen, dazu gibt es ein Stehbistro sowie drei Rollstuhl-Stellplätze.
Neben den beiden Grundkonfigurationen sind 22 weitere, herstellerseitig vorgesehene Zusammenstellungen aus 5 bis 14 Wagen möglich. Zwei siebenteilige Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren.
Züge für den Einsatz in weiteren europäischen Ländern (Niederlande, Dänemark Frankreich, Luxemburg, Polen, Tschechien, Italien) können optional beauftragt werden.
Technische Daten (Grundvarianten):
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:
7-Teiler: 2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’
12-Teiler: 2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’
Länge über Kupplung: 200 m (7-Teiler) / 346 m (12-Teiler)
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (7-Teiler) / 250 km/h (12-Teiler)
Spannung: 15 kV / 16,67 Hz
Anzahl Powercars: 3 / 6
Traktionsleistung: 4.950 kW (7er) / 9.900 kW (12er)
Anzahl Achsen:
7-Teiler : 28 (davon 12 angetrieben)
12-Teiler: 48 (davon 24 angetrieben)
Radsatzlast: ca. 18 t
Armin Schwarz 01.10.2014, 1063 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.006 s (1/160) (1/160), Blende: f/7.1, ISO800, Brennweite: 40.00 (40/1)