Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich).
Hier Detailbild der auf die beiden Stromabnehmer eines der beiden Triebköpfe. Auch wenn die Eurostar PBKA, ex Thalys PBKA, Viersystem-TGV-Züge sind, besitzt jeder Triebkopf nur jeweils zwei Stromabnehmer. Hier noch unter Gleichstrom, hat jeder Triebkopf einen gehoben und bezieht so seinen Strom aus der Oberleitung. Kurz hinter Ans (kurz hinter Liége) beginnt dann die HSL 2 mit 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom), dann wird auch nur noch mit einem Stromabnehmer gefahren. Der Strom (Wechselstrom) zum anderen Triebkopf wird dann über die Hochspannungsdachleitung übertragen.
Armin Schwarz 03.11.2025, 45 Aufrufe, 5 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 40/1
Hallo Armin,
ich weiss nicht wie es bei den (ex) Thalys Zügen ist, aber bei den TGV wird jeweils bei Gleichstromstrecken bei beiden Triebköpfen der Stromabnehmer gehoben, hingegen bei Wechselstrom Strecken (ob nun SNCF oder SBB) nur jeweils der Stromabnehmer des hinteren Triebkopfs.
einen lieben Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
auch diese Eurostar PBKA, ex Thalys PBKA, sind ja TGV. Ich weiß es nicht, aber ich denke das sie hier schon unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) fahren. Aber Strom kann man leider nicht sehen.
Für mich macht es aber keinen Sinn einen Strom von 25 kV 50 Hz durch den ganzen Zug zuleiten, aber wie gesagt ich weiß es nicht. Daher habe ich es so vermutet.
Aber was ich genau weiß ist das beide Triebköpfe einen Stromabnehmer gehoben hatten.
Liebe Grüße
Armin
Hallo Stefan,
ich habe nochmal gesucht und auch was gefunden:
Im AC-Betrieb sind die beiden TK untereinander durch eine Hochspannungsdachleitung miteinander verbunden.
LG Armin
Guten Morgen Armin,
bei den kleinen Isolatoren der Fahrleitung gehe ich davon aus, dass hier Gleichstrom die Züge versorgt.
einen lieben Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
davon gehe ich nun auch aus, meine Beschreibung habe ich entsprechend überarbeitet und geändert.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL 2 beginnt hinter Ans, ab da wird dann mit 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) gefahren und der Triebzug brauch nur einen Stromabnehmer. Wenn ich es richtig sehe sind die Stromabnehmer auch in zwei verschiedene Breiten (1.450 mm und 1.950 mm) ausgeführt.
Übrigens: Ursprünglich wollte Thalys den TGV bis nach Frankfurt am Main über die Neubaustrecke Köln – Frankfurt, fahren lassen. Der Plan musste aber ad acta gelegt werden. Der Thalys PBKA hat nicht die nötige Kraft, die starken Steigungen unter 15 kV Wechselspannung mit Höchstgeschwindigkeit zu befahren.
Liebe Grüße
Armin
347 1200x827 Px, 04.01.2022
313 1200x876 Px, 30.04.2021