igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich).

(ID 899888)



Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). 

Hier Detailbild der auf die beiden Stromabnehmer eines der beiden Triebköpfe. Auch wenn die Eurostar PBKA, ex Thalys PBKA, Viersystem-TGV-Züge sind, besitzt jeder Triebkopf nur jeweils zwei Stromabnehmer. Hier noch unter Gleichstrom, hat jeder Triebkopf einen gehoben und bezieht so seinen Strom aus der Oberleitung. Kurz hinter Ans (kurz hinter Liége) beginnt dann die HSL 2 mit 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom), dann wird auch nur noch mit einem Stromabnehmer gefahren. Der Strom (Wechselstrom) zum anderen Triebkopf wird dann über die Hochspannungsdachleitung übertragen.

Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich).

Hier Detailbild der auf die beiden Stromabnehmer eines der beiden Triebköpfe. Auch wenn die Eurostar PBKA, ex Thalys PBKA, Viersystem-TGV-Züge sind, besitzt jeder Triebkopf nur jeweils zwei Stromabnehmer. Hier noch unter Gleichstrom, hat jeder Triebkopf einen gehoben und bezieht so seinen Strom aus der Oberleitung. Kurz hinter Ans (kurz hinter Liége) beginnt dann die HSL 2 mit 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom), dann wird auch nur noch mit einem Stromabnehmer gefahren. Der Strom (Wechselstrom) zum anderen Triebkopf wird dann über die Hochspannungsdachleitung übertragen.

Armin Schwarz 03.11.2025, 45 Aufrufe, 5 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 40/1

5 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 06.11.2025 14:34

Hallo Armin,
ich weiss nicht wie es bei den (ex) Thalys Zügen ist, aber bei den TGV wird jeweils bei Gleichstromstrecken bei beiden Triebköpfen der Stromabnehmer gehoben, hingegen bei Wechselstrom Strecken (ob nun SNCF oder SBB) nur jeweils der Stromabnehmer des hinteren Triebkopfs.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 06.11.2025 15:05

Hallo Stefan,
auch diese Eurostar PBKA, ex Thalys PBKA, sind ja TGV. Ich weiß es nicht, aber ich denke das sie hier schon unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) fahren. Aber Strom kann man leider nicht sehen.
Für mich macht es aber keinen Sinn einen Strom von 25 kV 50 Hz durch den ganzen Zug zuleiten, aber wie gesagt ich weiß es nicht. Daher habe ich es so vermutet.

Aber was ich genau weiß ist das beide Triebköpfe einen Stromabnehmer gehoben hatten.

Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 06.11.2025 19:23

Hallo Stefan,
ich habe nochmal gesucht und auch was gefunden:
Im AC-Betrieb sind die beiden TK untereinander durch eine Hochspannungsdachleitung miteinander verbunden.
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 07.11.2025 05:56

Guten Morgen Armin,
bei den kleinen Isolatoren der Fahrleitung gehe ich davon aus, dass hier Gleichstrom die Züge versorgt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 07.11.2025 10:26

Hallo Stefan,
davon gehe ich nun auch aus, meine Beschreibung habe ich entsprechend überarbeitet und geändert.

Die Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL 2 beginnt hinter Ans, ab da wird dann mit 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) gefahren und der Triebzug brauch nur einen Stromabnehmer. Wenn ich es richtig sehe sind die Stromabnehmer auch in zwei verschiedene Breiten (1.450 mm und 1.950 mm) ausgeführt.

Übrigens: Ursprünglich wollte Thalys den TGV bis nach Frankfurt am Main über die Neubaustrecke Köln – Frankfurt, fahren lassen. Der Plan musste aber ad acta gelegt werden. Der Thalys PBKA hat nicht die nötige Kraft, die starken Steigungen unter 15 kV Wechselspannung mit Höchstgeschwindigkeit zu befahren.

Liebe Grüße
Armin

Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 -  Grinsekatzen ) vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40  Mittelhessen-Express  von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. 

Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 - "Grinsekatzen") vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40 "Mittelhessen-Express" von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Armin Schwarz

Die beiden Stromabnehmer vom für die Schweiz zugelassenen ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), hier am Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau, angehoben mit breiter Wippe (1.950 mm) fürs deutsche Netz und abgesenkt mit schmaler Wippe (1.450 mm) für die Schweiz. 

Beim ICE 1 wurde der Einholm-Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer DSA 350 SEK der Firma Stemmann Technik GmbH serienmäßig eingebaut. Hier die wichtigsten Daten (für DB-Netz):

Fahrgeschwindigkeit: 	280 km/h
Material: Stahl und Aluminium
Gewicht (ohne Isolatoren): 	106 kg
Größte Steighöhe: 3.000 mm (mit Isolatoren)
Tiefste Lage (mit Isolatoren): 540 mm
Schleifleistenlänge: 1.576 mm
Wippenbreite: 1.950 mm
max. Spannung: 	15 kV/25kV
max. Strom 1000 A
Schleifkontakt: Graphit 
Anpresskraft: 70 - 120 N (einstellbar)
Antriebsart: Pneumatischer Hubantrieb
Antriebsversorgung: 5 bar
Bestätigungszeit Heben: 	5 sek. (einstellbar)
Bestätigungszeit Senken: 	4 sek. (einstellbar)
Die beiden Stromabnehmer vom für die Schweiz zugelassenen ICE 1 – (Tz 186 „Chur“), hier am Triebkopf 401 086-4 am 27.08.2014 im Hbf Hanau, angehoben mit breiter Wippe (1.950 mm) fürs deutsche Netz und abgesenkt mit schmaler Wippe (1.450 mm) für die Schweiz. Beim ICE 1 wurde der Einholm-Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer DSA 350 SEK der Firma Stemmann Technik GmbH serienmäßig eingebaut. Hier die wichtigsten Daten (für DB-Netz): Fahrgeschwindigkeit: 280 km/h Material: Stahl und Aluminium Gewicht (ohne Isolatoren): 106 kg Größte Steighöhe: 3.000 mm (mit Isolatoren) Tiefste Lage (mit Isolatoren): 540 mm Schleifleistenlänge: 1.576 mm Wippenbreite: 1.950 mm max. Spannung: 15 kV/25kV max. Strom 1000 A Schleifkontakt: Graphit Anpresskraft: 70 - 120 N (einstellbar) Antriebsart: Pneumatischer Hubantrieb Antriebsversorgung: 5 bar Bestätigungszeit Heben: 5 sek. (einstellbar) Bestätigungszeit Senken: 4 sek. (einstellbar)
Armin Schwarz

Und weiter geht es mit viel Bügelfeuer....
Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche auf die DB Cargo 152 075-8 (91 80 6152 075-8 D-DB) die am 29.04.2021 mit ihrem KLV-Zug vom Rbf Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln fährt. 

Deutlich sieht man den Lichtbogen (Bügelfeuer) DSA-200 Einholm-Stromabnehmer.  Die Schleifleisten sehen aber auch sehr abgenutzt aus.
Und weiter geht es mit viel Bügelfeuer.... Blick von der Brücke in Betzdorf-Bruche auf die DB Cargo 152 075-8 (91 80 6152 075-8 D-DB) die am 29.04.2021 mit ihrem KLV-Zug vom Rbf Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln fährt. Deutlich sieht man den Lichtbogen (Bügelfeuer) DSA-200 Einholm-Stromabnehmer. Die Schleifleisten sehen aber auch sehr abgenutzt aus.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.