igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die Sonne geht so langsam unter, doch es wird noch gestopft auf dem Hauptgleis vom Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem.

(ID 382194)




Die Sonne geht so langsam unter, doch es wird noch gestopft auf dem Hauptgleis vom Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf (10.11.2014). 

Im Einsatz ist die Plasser & Theurer Zweiwegestopfmaschine Typ Plassermatic 08-275/4 ZW-Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9824 001-8 D-WG) der WALTER GASTHAUS Gleis- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Duisburg (SRR Rhein-Ruhr). Die ZW-Stopfmaschine wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1341 gebaut.

Die DB AG-zugelassenen Zweiwegestopfmaschine Typ Plassermatic 08-275/4 ZW-Y führt Stopfleistungen nach dem neuesten Stand der Technik aus, dies auf Meterspur- und Normalspurgleisen.

Die Plassermatic 08-275/4 ZW-Y ist eine vierachsige Nivellier-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise, Weichen und Kreuzungen. Zur schonenden Bearbeitung von Weichen ist eine hydraulische, synchrone 3-Strang-Hebung direkt am Arbeitsplatz angeordnet. Das Stopfen von Y-Schwellen wird durch in Längsrichtung hydraulisch verschiebbare Stopfaggregate ermöglicht. Die Überführung erfolgt über das DB AG-Netz bzw. mittels eines eigenen Tiefladers. Die Maschine ist durch ihre hohe Flexibilität sowohl auf EBO- und BOStrab-Gleisen als auch auf BOA Gleisen der Spurweite 1000 mm und 1435 mm einsetzbar.

Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht dass sie eigene Räder für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich auch eigener Kraft auf einen Tieflader verladen. Diese Spezialmaschine wird mit vier Verladehubzylindern (hier schwarz-gelb gestreift) und einem Drehschemel auf einen Tieflader verladen. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der  Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Das Eingleisen bei sehr schmalen Wegübergängen erfolgt quer zur Fahrtrichtung. Die Maschine wird mit den Hubzylindern vom Tieflader angehoben, dieser fährt darunter raus und die Maschine wird mittels Drehschemel gedreht und auf das Gleisgesetzt.

Technische Daten:
Länge über Puffer:  14.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Höhe über SOK:  3.070 mm
Breite:  2.490 mm
Spurweite:  1000 mm und 1435 mm
Eigengewicht:  44,3 t
Max. Anhängelast: 40 t
Max. Eigenfahrgeschwindigkeit:  80 km/h
Min. Fahr- bzw. Arbeitsradius (Gleisbogen):  20 m / 50 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 4 
Streckenklasse: B2 oder höher

Nochmals beste Grüße an das freundliche Personal und den freundlichen Mann der Bimmelbahn (KSW).


Die Sonne geht so langsam unter, doch es wird noch gestopft auf dem Hauptgleis vom Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf (10.11.2014).

Im Einsatz ist die Plasser & Theurer Zweiwegestopfmaschine Typ Plassermatic 08-275/4 ZW-Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9824 001-8 D-WG) der WALTER GASTHAUS Gleis- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Duisburg (SRR Rhein-Ruhr). Die ZW-Stopfmaschine wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1341 gebaut.

Die DB AG-zugelassenen Zweiwegestopfmaschine Typ Plassermatic 08-275/4 ZW-Y führt Stopfleistungen nach dem neuesten Stand der Technik aus, dies auf Meterspur- und Normalspurgleisen.

Die Plassermatic 08-275/4 ZW-Y ist eine vierachsige Nivellier-, Richt- und Stopfmaschine für Gleise, Weichen und Kreuzungen. Zur schonenden Bearbeitung von Weichen ist eine hydraulische, synchrone 3-Strang-Hebung direkt am Arbeitsplatz angeordnet. Das Stopfen von Y-Schwellen wird durch in Längsrichtung hydraulisch verschiebbare Stopfaggregate ermöglicht. Die Überführung erfolgt über das DB AG-Netz bzw. mittels eines eigenen Tiefladers. Die Maschine ist durch ihre hohe Flexibilität sowohl auf EBO- und BOStrab-Gleisen als auch auf BOA Gleisen der Spurweite 1000 mm und 1435 mm einsetzbar.

Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht dass sie eigene Räder für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich auch eigener Kraft auf einen Tieflader verladen. Diese Spezialmaschine wird mit vier Verladehubzylindern (hier schwarz-gelb gestreift) und einem Drehschemel auf einen Tieflader verladen. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Das Eingleisen bei sehr schmalen Wegübergängen erfolgt quer zur Fahrtrichtung. Die Maschine wird mit den Hubzylindern vom Tieflader angehoben, dieser fährt darunter raus und die Maschine wird mittels Drehschemel gedreht und auf das Gleisgesetzt.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 14.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Höhe über SOK: 3.070 mm
Breite: 2.490 mm
Spurweite: 1000 mm und 1435 mm
Eigengewicht: 44,3 t
Max. Anhängelast: 40 t
Max. Eigenfahrgeschwindigkeit: 80 km/h
Min. Fahr- bzw. Arbeitsradius (Gleisbogen): 20 m / 50 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 4
Streckenklasse: B2 oder höher

Nochmals beste Grüße an das freundliche Personal und den freundlichen Mann der Bimmelbahn (KSW).

Armin Schwarz 10.11.2014, 663 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.017 s (1/60) (1/60), Blende: f/8.0, ISO800, Brennweite: 21.00 (21/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt. 

Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert. 

Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. 

Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen.

Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden.

Die Funktionsmerkmale sind:
-	Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich
-	Flexibler Einsatz im Bauablauf
-	Zweiwege-Maschine
-	Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader
-	Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik
-	Richtungslaser
-	6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY) 
-	Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung
-	Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität
-	Sifa, Indusi und Zugfunkanlage
-	Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich
Achsfolge: (A'A')(A'A')
Länge über Puffer: 14.800 mm
Höhe über SO: 3.170 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Eigengewicht: 36.000 kg
Achslast: 9,0 t
Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt)
Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3

Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h
Arbeitsradius: min. 50 m
Fahrradius: min. 20 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm

Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz.

Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften.
Stand: September 2025
Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert. Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen. Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden. Die Funktionsmerkmale sind: - Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich - Flexibler Einsatz im Bauablauf - Zweiwege-Maschine - Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader - Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik - Richtungslaser - 6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY) - Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung - Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität - Sifa, Indusi und Zugfunkanlage - Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich Achsfolge: (A'A')(A'A') Länge über Puffer: 14.800 mm Höhe über SO: 3.170 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Eigengewicht: 36.000 kg Achslast: 9,0 t Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt) Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3 Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h Arbeitsradius: min. 50 m Fahrradius: min. 20 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz. Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften. Stand: September 2025
Armin Schwarz

Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt. 

Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert. 

Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. 

Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen.

Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden.

Die Funktionsmerkmale sind:
-	Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich
-	Flexibler Einsatz im Bauablauf
-	Zweiwege-Maschine
-	Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader
-	Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik
-	Richtungslaser
-	6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY) 
-	Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung
-	Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität
-	Sifa, Indusi und Zugfunkanlage
-	Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich
Achsfolge: (A'A')(A'A')
Länge über Puffer: 14.800 mm
Höhe über SO: 3.170 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Eigengewicht: 36.000 kg
Achslast: 9,0 t
Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt)
Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3

Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY:
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h
Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h
Arbeitsradius: min. 50 m
Fahrradius: min. 20 m
Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm

Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz.

Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften.
Stand: September 2025
Die selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) ist am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die selbstverladbare Zweiwege-Universalstopf- und Richtmaschine 08 - 275/4 ZW-Y wurde 1996 von Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. in Linz/Donau (A) unter der Maschinen-Nr. 1069 gebaut und an die Spitzke GmbH geliefert. Die 08-275/4 ZW-Y haben 4 Achsen (in 2 Drehgestellen), ein längsverschiebbares Stopfaggregat und ist so auch für Y-Schwellen verwendbar. Die USM 08-275 4/ZWY sind halbautomatisch arbeitende Maschinen für Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfarbeiten. Sie bearbeiten Weichen und Gleise, auch Gleise mit Y-Schwellen. Ihre Leistungsfähigkeit beweisen die Zweiwege-Universalstopfmaschinen auch beim Gleisbau für Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen, so ist sie selbstverladbar für den Straßentransport auf einen Tieflader. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht, dass sie eigene Räder (wie die UST 79 S) für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen. Um im Havariefalle das Fahrzeug abschleppen zu können besitzt die Maschine Scharfenberg- und Rockinger-Kupplungen. Die Stopfmaschine kann zusätzlich mit anderen Drehgestellen ausgerüstet werden, um auf Straßenbahnen und auf anderen Spurweiten eingesetzt zu werden. Die Funktionsmerkmale sind: - Wechsel der Arbeitsrichtung auf asphaltierten Überwegen möglich - Flexibler Einsatz im Bauablauf - Zweiwege-Maschine - Transport auf dem Gleis oder auf dem Tieflader - Laden der Maschine auf den Tieflader bzw. vom Tieflader auf das Gleis erfolgt mit eigener Maschinenhydraulik - Richtungslaser - 6-Kanal-Schreiber (08-275 4/ZWY) - Automatischer Leitcomputer ALC mit EM-SAT Datenverarbeitung - Automatische Toleranz-Überwachung für die Arbeitsqualität - Sifa, Indusi und Zugfunkanlage - Einsetzbar auf DB-, Straßenbahn- und U-Bahnstrecken (08-275 4/ZWY) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur), Umbau auf andere möglich Achsfolge: (A'A')(A'A') Länge über Puffer: 14.800 mm Höhe über SO: 3.170 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Eigengewicht: 36.000 kg Achslast: 9,0 t Motorleistung (Dieselmotor): 170 kW Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (eigen und geschleppt) Min. befahrbarer Gleisbogen: R 20 m Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 3 Leistungsparameter der USM 08-275 4/ZWY: Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis: 400 m/h Arbeitsleistung bei Durcharbeitung im Gleis (mit Y-Schwellen): 600 m/h Arbeitsleistung bei Durcharbeitung von Weichen: 5 Weichen in 10 h Arbeitsradius: min. 50 m Fahrradius: min. 20 m Arbeiten in Überhöhung: max. 180 mm Bemerkung: Bekanntlich kommen nach einem Stopfvorgang immer Schotterverteil- und Planiermaschine wie z.B. SSP 110 SW zum Einsatz, aber hier bei dieser ZW-Stopfmaschinen verwendet man meist, da es kleinere Bauabschnitte sind, ZW-Bagger mit entspr. Anbaugeräte (Schotterpflug und hydraulischer Schotterbesen) zum Einsatz. Quelle: Spitzke, Plasser & Theurer und Anschriften. Stand: September 2025
Armin Schwarz

Detailbild der selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) abgestellt am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg.
Detailbild der selbstverladbare halbautomatische Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen (Zweiwege-Stopfmaschine), D-SPAG 99 80 9622 001-2 „Zicke“ (SPITZKE Maschine 068), ex 97 43 43 510 10-9, vom Typ P&T 08 - 275/4 ZW-Y, der SPITZKE SE (Großbeeren) abgestellt am 14. September 2025 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die Selbstverladbare Plasser & Theurer Zweiwegestopfmaschine Typ Plassermatic 08-275/4 ZW-Y (Universal-Stopfmaschine PLM), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 43 519 14-2, „Schwarzer Peter“ der LW - Leonhard Weiss (Göppingen), ex Strukton Railinfra (NL) „Beaver 25”, am 12.09.2017 in Stuttgart´, aus einem Zug heraus fotografiert. 

Selbstverladbare, zyklisch arbeitende Zweiwege 1-Schwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1319 gebaut.

Die Maschine ist geeignet zum Nivellieren, Heben, Richten und Stopfen von Weichen, Kreuzungen und Gleisen. Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen. Mittels eines integrierten Drehschemels kann sie im Gleis gedreht werden und so die Arbeitsrichtung ändern. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. Die Maschine stopft Y-Schwellen.

Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht dass sie eigene Räder für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen. Diese Spezialmaschine wird mit vier Verladehubzylindern und einem Drehschemel auf einen Tieflader verladen. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Das Eingleisen bei sehr schmalen Wegübergängen erfolgt quer zur Fahrtrichtung. Die Maschine wird mit den Hubzylindern vom Tieflader angehoben, dieser fährt darunter raus und die Maschine wird mittels Drehschemel gedreht und auf das Gleisgesetzt.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Höhe über SOK: 3.070 mm
Breite: 2.490 mm
Eigengewicht: 45.400  kg
Max. Eigenfahrgeschwindigkeit: 80 km/h
Min. Fahr- bzw. Arbeitsradius (Gleisbogen): 20 m / 50 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 4
Streckenklasse: B2 oder höher
Die Selbstverladbare Plasser & Theurer Zweiwegestopfmaschine Typ Plassermatic 08-275/4 ZW-Y (Universal-Stopfmaschine PLM), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 43 519 14-2, „Schwarzer Peter“ der LW - Leonhard Weiss (Göppingen), ex Strukton Railinfra (NL) „Beaver 25”, am 12.09.2017 in Stuttgart´, aus einem Zug heraus fotografiert. Selbstverladbare, zyklisch arbeitende Zweiwege 1-Schwellen-Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschine wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1319 gebaut. Die Maschine ist geeignet zum Nivellieren, Heben, Richten und Stopfen von Weichen, Kreuzungen und Gleisen. Durch die Ausstattung mit vier Verladehubzylindern kann sich die Maschine selbstständig aus- und eingleisen. Mittels eines integrierten Drehschemels kann sie im Gleis gedreht werden und so die Arbeitsrichtung ändern. Mit einer separaten Messfahrt kann die Gleisanlage nach dem Stopfvorgang automatisch protokolliert werden. Die Maschine stopft Y-Schwellen. Zweiwegefahrbare Maschine heißt hier nicht dass sie eigene Räder für den Straßenverkehr besitzt, sondern sie kann sich mit eigener Kraft auf einen Tieflader verladen. Diese Spezialmaschine wird mit vier Verladehubzylindern und einem Drehschemel auf einen Tieflader verladen. Somit ist ein schienenunabhängiger Transport zur und von der Baustelle möglich. Ebenso kann sich dieser Maschinentyp ohne fremde Ladehilfe aus eigener Kraft auf das Gleis setzen. Das Eingleisen bei sehr schmalen Wegübergängen erfolgt quer zur Fahrtrichtung. Die Maschine wird mit den Hubzylindern vom Tieflader angehoben, dieser fährt darunter raus und die Maschine wird mittels Drehschemel gedreht und auf das Gleisgesetzt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Höhe über SOK: 3.070 mm Breite: 2.490 mm Eigengewicht: 45.400 kg Max. Eigenfahrgeschwindigkeit: 80 km/h Min. Fahr- bzw. Arbeitsradius (Gleisbogen): 20 m / 50 m Zur Mitfahrt zugel. Personen: 4 Streckenklasse: B2 oder höher
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.