igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Trauerrand ist hier gewollt, zum Glück noch knapp erwischt, denn nun schon historisch...

(ID 303052)



Der Trauerrand ist hier gewollt, zum Glück noch knapp erwischt, denn  nun schon historisch...

Die DB Bügelfalte 110 401-7, ex DB E10 401 mit einem Sonderzug am 28.04.2013 bei der Durchfahrt, Richtung Norden, durch den Bahnhof Linz am Rhein. 

Die E10 wurde 1966 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19176 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW). 
Nach 47 Jahren im Einsatz wurde die Lok am 07.05.2013 z-gestellt und 22.05.2013 erfolgte die Überführung zum Verwertungsbetrieb (Schrottplatz), wo sie dann zerlegt wurde.

Der Trauerrand ist hier gewollt, zum Glück noch knapp erwischt, denn nun schon historisch...

Die DB Bügelfalte 110 401-7, ex DB E10 401 mit einem Sonderzug am 28.04.2013 bei der Durchfahrt, Richtung Norden, durch den Bahnhof Linz am Rhein.

Die E10 wurde 1966 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19176 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Nach 47 Jahren im Einsatz wurde die Lok am 07.05.2013 z-gestellt und 22.05.2013 erfolgte die Überführung zum Verwertungsbetrieb (Schrottplatz), wo sie dann zerlegt wurde.

Armin Schwarz 03.11.2013, 376 Aufrufe, 5 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.001 s (1/1000) (1/1000), Blende: f/7.1, ISO800, Brennweite: 20.00 (20/1)

5 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 03.11.2013 13:52

Hallo Armin,
meine Brille ist frisch geputzt, deshalb kann ich die Nummer der Lok sehr gut lesen: 110 401-7. ;-)
Trotz Zahlendreher im Text, gefällt mir die tolle Aufnahme, samt Trauerrahmen, aber ausgezeichnet.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 03.11.2013 14:19

Hallo Jeanny,
ja, es war eine "eins" zuviel, auch wenn die 111er verwand sind mit den 110ern so war dies eine 110. Lieder liegt die Betonung hier auf "war", denn nun ist sie wohl schon zerlegt.
Danke für Deine Aufmerksamkeit und den netten Kommentar.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 03.11.2013 18:40

Schade um die schöne Lok.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 09.11.2013 15:43

Wirklich schade! Loks im besten Alter werden einfach Z-gestellt und zerlegt.
Immerhin ist die Lok hier noch einmal würdig portraitiert worden.
einen lieben aus Lausanne
Stefan

Armin Schwarz 09.11.2013 17:38

Hallo Stefan,
ja es ist sehr schade, zumal die Bügelfalten meine Favoriten der deutschen E-Loks zählt. Sie haben mir einfach immer sehr gut gefallen.
Es freut mich dass das Bild bei Dir Gefallen findet.
Gruß Armin

Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug.

Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. 

Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig.

Warum Baureihe 115 und nicht 110:
Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren.

Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug. Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig. Warum Baureihe 115 und nicht 110: Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren. Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Armin Schwarz

CBB 110 278 sonnt sich am Morgen von 2 Dezember 2023 in Venlo.
CBB 110 278 sonnt sich am Morgen von 2 Dezember 2023 in Venlo.
Leon Schrijvers

CBB 110 278 steht am 2 Dezember 2023 mit der von SSN 23 023 ubernommener Kerstexpress Sonderzug in Venlo ein.
CBB 110 278 steht am 2 Dezember 2023 mit der von SSN 23 023 ubernommener Kerstexpress Sonderzug in Venlo ein.
Leon Schrijvers

GiF 110 292 treft mit ein Sonderzug am 16 September 2023 in Landshut (bay) ein.
GiF 110 292 treft mit ein Sonderzug am 16 September 2023 in Landshut (bay) ein.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.