igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die DB 232 589-2 (92 80 1232 589-2D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 132 589-3 ist am 30.07.2021 beim Rangierbahnhof Kreuztal abgestellt.

(ID 740580)



Die DB 232 589-2 (92 80 1232 589-2D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 132 589-3 ist am 30.07.2021 beim Rangierbahnhof Kreuztal abgestellt. 

Die Ludmilla bzw. DR V 300 wurde 1979 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad  (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0870 und als 132 589-3 an die DR geliefert.

Der Rangierbahnhof Kreuztal ist momentan über Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht erreichbar, zwischen Siegen und Kreuztal ist die Strecke wegen Baustelle unterbrochen, und zwischen Werdohl und Hagen wegen der Unwetterschäden, auf der Strecke ist es zu Gleisüber- und Gleisunterspülungen gekommen. So ist der Güterverkehr nur mit Dieselloks über die Bahnstrecke Kreuztal - Cölbe (Rothaarbahn und Obere Lahntalbahn) möglich.

Die DB 232 589-2 (92 80 1232 589-2D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 132 589-3 ist am 30.07.2021 beim Rangierbahnhof Kreuztal abgestellt.

Die Ludmilla bzw. DR V 300 wurde 1979 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0870 und als 132 589-3 an die DR geliefert.

Der Rangierbahnhof Kreuztal ist momentan über Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) nicht erreichbar, zwischen Siegen und Kreuztal ist die Strecke wegen Baustelle unterbrochen, und zwischen Werdohl und Hagen wegen der Unwetterschäden, auf der Strecke ist es zu Gleisüber- und Gleisunterspülungen gekommen. So ist der Güterverkehr nur mit Dieselloks über die Bahnstrecke Kreuztal - Cölbe (Rothaarbahn und Obere Lahntalbahn) möglich.

Armin Schwarz 31.07.2021, 123 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 10/1, ISO125, Brennweite: 105/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk).

Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk). Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Armin Schwarz

Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Armin Schwarz

Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Armin Schwarz

Blick von der Langenauer Brücke auf den Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal am 20.04.2018.
Blick von der Langenauer Brücke auf den Rangierbahnhof (Rbf) Kreuztal am 20.04.2018.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.