igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

.

(ID 304989)



. Am 30.03.2009 gab es diese interessante Zugbegegnung im Bahnhof Liège Guillemins: Ein SNCB Sonderzug mit der HLE 2121 traf auf den einfahrenden ICE 3M, welcher als ICE 18 von Frankfurt/Main Hbf nach Bruxelles Midi unterwegs war. (Jeanny)

. Am 30.03.2009 gab es diese interessante Zugbegegnung im Bahnhof Liège Guillemins: Ein SNCB Sonderzug mit der HLE 2121 traf auf den einfahrenden ICE 3M, welcher als ICE 18 von Frankfurt/Main Hbf nach Bruxelles Midi unterwegs war. (Jeanny)

Hans und Jeanny De Rond 13.11.2013, 625 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ18, Datum 2009:03:30 09:05:36, Belichtungsdauer: 0.001 s (10/10000) (1/1000), Blende: f/5.6, ISO100, Brennweite: 18.80 (188/10)

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans-Gerd Seeliger 17.11.2013 11:47

Hallo Jeanny,
Der Bahnhof Lüttich steht noch auf meiner Agenda. Ich bin gespannt auf die futuristische Architektur, und hoffe ein ähnlich gelungenes Foto machen zu können.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 17.11.2013 13:46

Danke Hans-Gerd.
Es freut mich sehr, dass die Aufnahme aus Lüttich Dir gefällt, auch wenn ich nicht mehr so begeistert von der Bahnkathedrale bin.
Der Unterhalt verschlingt Unsummen an Geld, welches an anderen Stellen fehlt. Die kleineneren Bahnhöfe und die anscheinend nicht rentablen Strecken müssen darunter leiden. Aber dieses Phänomen beschränkt sich ja leider nicht nur auf Belgien.
Die Architektur ist aber schon sehr beeindruckend, was man von den dort verkehrenden Zügen leider nicht mehr behaupten kann.
Die schönen alten Baureihen sind fast alle verschwunden und deshalb gehört schon etwas Glück dazu, um noch abwechslungsreiche Bahnbilder in Liège Guillemins machen zu können.
Trotzdem wünsche ich Dir viel Spaß bei Deinem zukünftigen Besuch in Lüttich.
Viele liebe Grüße nach Köln
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 25.11.2013 15:29

Hallo Jeanny, auch mir gefällt das Bild ausgezeichnet und der Bahnhof ebenfalls.
Doch es sollte schon bei der Planung darauf geachtet werden, wie die Folgekosten einen Projekts aussehen und nicht einfach ein im Unterhalt treues Denkmal aufgestellt werden.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.11.2013 16:18

Merci Stefan,
noch viel schlimmer ist, dass man in Belgien, nach Liège, noch nicht schlauer geworden sind. In Mons (Bergen) entsteht z.Z. ein ähnliches unbezahlbares "Denkmal".
Hätte man sich nicht dort (und auch in Liège) an dem wunderschönen und vor allem sauberen Bahnhof von Brugge ein Beispiel nehmen können, wie es viel einfacher und doch ästhetisch machbar gewesen wäre.
Es freut mich aber sehr, dass die Aufnahme aus Lüttich Deinen Geschmack trifft.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.
Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B.
Armin Schwarz

Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord.

Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord. Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Armin Schwarz

Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord.

Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Der Eurostar PBKA 4302, ex Thalys PBKA, verlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Liège-Guillemins (Lüttich). Er fährt als Eurostar EST 9450 die Verbindung Köln Hbf – Aachen Hbf - Liége-Guillemins - Bruxelles Midi (Brüssel Süd) - Paris Gare du Nord. Interessant ist die Tatsache das er hier in Belgien sowie in Frankreich unter 25 kV 50 Hz AC (Wechselstrom) seine volle Leistung von 8.800 kW entfalten kann, kann er dann ab Ans (kurz hinter Liége) mit Beginn der HSL 2 mit 300 km/h fahren. In Deutschland unter 15 kV 16 2/3 Hz AC (Wechselstrom) hat er mit 4.460 kW etwas mehr als halbe Leistung, so wäre es selbst wenn auf einer entsprechenden Strecke fahren könnte ein Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schwierig.
Armin Schwarz

Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABELverlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) hinauf in Richtung Ans bzw. Brüssel.

Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs.

Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet.

TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo-Bo
Länge über Puffer: 21.240 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm	
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Gewicht: 89 t
min. Kurvenradius: R 90 m
Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABELverlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) hinauf in Richtung Ans bzw. Brüssel. Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs. Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet. TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo-Bo Länge über Puffer: 21.240 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Gewicht: 89 t min. Kurvenradius: R 90 m
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.