igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Triebwagen 895 der swa (Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH), als Linie 2 (nach Augsburg West P+R), erreicht am 08.02.2020 die Station Augsburg Oberhausen Bf / Helmut-Haller-Platz.

(ID 688603)




Der Triebwagen 895 der swa (Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH), als Linie 2 (nach Augsburg West P+R), erreicht am 08.02.2020 die Station Augsburg Oberhausen  Bf / Helmut-Haller-Platz. 

Der Triebwagen ist ein CF8 CityFlex (siebenteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen im Einrichtungsbetrieb vom Typ Bombardier Flexity Outlook C, ex Cityrunner).
Der modernste Straßenbahntyp Augsburgs sind die 27 in den Jahren 2009 und 2011 gelieferten Cityrunner von Bombardier Transportation, die vor Ort als CityFlex oder CF8 bezeichnet werden. Erstmals in der Geschichte der Augsburger Straßenbahn verfügt dieser Typ durchgehend über Klimaanlagen. Der CityFlex hat sechs doppelflügelige und zwei einflügelige Türen. Bis auf drei Wagen wurde die Option auf weitere Fahrzeuge eingelöst. Nach einer von technischen Defekten geprägten Inbetriebnahme Phase – unter anderem Türstörungen – befinden sich mittlerweile alle CF8 im Linienverkehr. Sie ersetzten die letzten Stuttgarter GT4 und alle GT8. Die CF8 verkehren auf allen Augsburger Straßenbahnlinien.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo '2'Bo' Bo'
Gesamtlänge: 40.600 mm 	
Wagenkastenbreite : 2.300 mm
Sitzplätze: 85
Stehplätze: 143 (4 Pers/m²)
Netzspannung: 	750 V DC Oberleitung
Leistung: 6 x 105 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Fußbodenhöhe: 320 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.850 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 572 mm (neu) / 500 (abgenutzt)
Eigengewicht: 47.900 kg
Anzahl und Art der Fahrmotoren: 6 luftgekühlte Drehstrom Asynchronmotore 
Bremssysteme: 8 x 66 kN Magnetschienenbremse, regenerative elektrodynamische Bremse

Die Straßenbahn Augsburg bildet das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Augsburg und ist das zweitgrößte Straßenbahnsystem Bayerns nach München und vor Nürnberg und Würzburg. Das meterspurige Netz ist 45,4 Kilometer lang und wird von fünf Linien bedient. Die 1881 eröffnete Straßenbahn befördert jährlich etwa 61 Millionen Fahrgäste und wird heute von den Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH (SWA) betrieben. An drei Stellen überquert sie die Stadtgrenze, so dass ein Teil des Netzes in den Nachbarstädten Friedberg und Stadtbergen liegt. Ergänzt wird das Straßenbahnnetz durch den 1927 aufgenommenen städtischen Omnibusverkehr, zwischen 1943 und 1959 verkehrte außerdem der Oberleitungsbus Augsburg in der Stadt.

Sehr positiv ist die Tatsache der kostenfreien City-Zone:
Im Stadtgebiet Augsburg sind alle Fahrten zwischen den Haltestellen Königsplatz, Hauptbahnhof, Frohsinnstraße, Theodor-Heuss-Platz/IHK, Ulrichsplatz, Moritzplatz, Rathausplatz, Staatstheather und Prinzregentenstraße kostenfrei.
Auch Tagesticket für den Augsburger Innenraum (Zone 10 und 20) sind mit 6,80 Euro recht günstig. Es gilt Wochentags ab 9 Uhr, an Feiertagen und am Wochenende ganztags. Man kann bis zu 4 Kinder kostenlos und bis zu 4 weitere Personen für je 2,20 Euro mitnehmen.
So kostete es meine Frau und mich 9 Euro und wir konnten Augsburg mit dem ÖPNV erkunden.


Der Triebwagen 895 der swa (Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH), als Linie 2 (nach Augsburg West P+R), erreicht am 08.02.2020 die Station Augsburg Oberhausen Bf / Helmut-Haller-Platz.

Der Triebwagen ist ein CF8 CityFlex (siebenteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen im Einrichtungsbetrieb vom Typ Bombardier Flexity Outlook C, ex Cityrunner).
Der modernste Straßenbahntyp Augsburgs sind die 27 in den Jahren 2009 und 2011 gelieferten Cityrunner von Bombardier Transportation, die vor Ort als CityFlex oder CF8 bezeichnet werden. Erstmals in der Geschichte der Augsburger Straßenbahn verfügt dieser Typ durchgehend über Klimaanlagen. Der CityFlex hat sechs doppelflügelige und zwei einflügelige Türen. Bis auf drei Wagen wurde die Option auf weitere Fahrzeuge eingelöst. Nach einer von technischen Defekten geprägten Inbetriebnahme Phase – unter anderem Türstörungen – befinden sich mittlerweile alle CF8 im Linienverkehr. Sie ersetzten die letzten Stuttgarter GT4 und alle GT8. Die CF8 verkehren auf allen Augsburger Straßenbahnlinien.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo '2'Bo' Bo'
Gesamtlänge: 40.600 mm
Wagenkastenbreite : 2.300 mm
Sitzplätze: 85
Stehplätze: 143 (4 Pers/m²)
Netzspannung: 750 V DC Oberleitung
Leistung: 6 x 105 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Fußbodenhöhe: 320 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.850 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 572 mm (neu) / 500 (abgenutzt)
Eigengewicht: 47.900 kg
Anzahl und Art der Fahrmotoren: 6 luftgekühlte Drehstrom Asynchronmotore
Bremssysteme: 8 x 66 kN Magnetschienenbremse, regenerative elektrodynamische Bremse

Die Straßenbahn Augsburg bildet das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Augsburg und ist das zweitgrößte Straßenbahnsystem Bayerns nach München und vor Nürnberg und Würzburg. Das meterspurige Netz ist 45,4 Kilometer lang und wird von fünf Linien bedient. Die 1881 eröffnete Straßenbahn befördert jährlich etwa 61 Millionen Fahrgäste und wird heute von den Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH (SWA) betrieben. An drei Stellen überquert sie die Stadtgrenze, so dass ein Teil des Netzes in den Nachbarstädten Friedberg und Stadtbergen liegt. Ergänzt wird das Straßenbahnnetz durch den 1927 aufgenommenen städtischen Omnibusverkehr, zwischen 1943 und 1959 verkehrte außerdem der Oberleitungsbus Augsburg in der Stadt.

Sehr positiv ist die Tatsache der kostenfreien City-Zone:
Im Stadtgebiet Augsburg sind alle Fahrten zwischen den Haltestellen Königsplatz, Hauptbahnhof, Frohsinnstraße, Theodor-Heuss-Platz/IHK, Ulrichsplatz, Moritzplatz, Rathausplatz, Staatstheather und Prinzregentenstraße kostenfrei.
Auch Tagesticket für den Augsburger Innenraum (Zone 10 und 20) sind mit 6,80 Euro recht günstig. Es gilt Wochentags ab 9 Uhr, an Feiertagen und am Wochenende ganztags. Man kann bis zu 4 Kinder kostenlos und bis zu 4 weitere Personen für je 2,20 Euro mitnehmen.
So kostete es meine Frau und mich 9 Euro und wir konnten Augsburg mit dem ÖPNV erkunden.

Armin Schwarz 09.02.2020, 509 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 28/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 09.02.2020 17:46

Hallo Armin, etwas aussichtslos, das Tram; aber ein schönes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.02.2020 17:03

Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ich gebe Dir recht es ist blöd, wenn man als Tourist in einer beklebten Tram sitzt und die Aussicht nicht so gut genießen kann. Da wir eine Tageskarte hatten, sind wir einfach immer wieder ausgestiegen.
Liebe Grüße
Armin


Der Triebwagen 861 der swa (Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH), als Linie 2 (nach Augsburg West P+R), verlässt am 08.02.2020 die Station Augsburg Dom. Der Ausburger Dom ist im Hintergrund gut zu sehen. 

Der Triebwagen ist ein NF8 (8xGlNfTwER) ein siebenteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen im Einrichtungsbetrieb vom Typ Siemens Combino Basic. Der NF8 hat sechs doppelflügelige und zwei einflügelige Türen.

Der längste Augsburger Straßenbahnwagen ist der 42 Meter lange Combino von Siemens, in Augsburg als NF8 bezeichnet. Die Lieferung der 41 wiederum niederflurigen Fahrzeuge erfolgte in den Jahren 2000 und 2002. Nach größeren technischen Problemen in der Anfangszeit (undichtes Dach, Schwachstellen und Risse in der Karosserie) befinden sich, nach einer Sanierung beim Hersteller, alle Fahrzeuge im Linienverkehr. Die Combinos fahren auf allen Linien und ersetzten die ersten Stuttgarter GT4 sowie die letzten GT5.
Der Triebwagen 861 der swa (Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH), als Linie 2 (nach Augsburg West P+R), verlässt am 08.02.2020 die Station Augsburg Dom. Der Ausburger Dom ist im Hintergrund gut zu sehen. Der Triebwagen ist ein NF8 (8xGlNfTwER) ein siebenteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen im Einrichtungsbetrieb vom Typ Siemens Combino Basic. Der NF8 hat sechs doppelflügelige und zwei einflügelige Türen. Der längste Augsburger Straßenbahnwagen ist der 42 Meter lange Combino von Siemens, in Augsburg als NF8 bezeichnet. Die Lieferung der 41 wiederum niederflurigen Fahrzeuge erfolgte in den Jahren 2000 und 2002. Nach größeren technischen Problemen in der Anfangszeit (undichtes Dach, Schwachstellen und Risse in der Karosserie) befinden sich, nach einer Sanierung beim Hersteller, alle Fahrzeuge im Linienverkehr. Die Combinos fahren auf allen Linien und ersetzten die ersten Stuttgarter GT4 sowie die letzten GT5.
Armin Schwarz

Der Triebwagen 068, ein siebenteiliger Niederflur-Straßenbahn-Einrichtungswagen vom Typ Bombardier Cityrunner 2 bzw. Flexity Outlook C der Straßenbahn Linz/Donau (A), betrieben durch die Linz Linien GmbH, als Linie 4 zum Schloss Traun, hat am 04. April 2025 gerade die Donau überquert und erreicht als bald die Haltestelle Hauptplatz Linz. 

Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich. Sie verkehrt auf der seltenen Spurweite von 900 mm und wird von den Linz Linien GmbH, einer Tochter der städtischen Linz AG, betrieben. Es verkehren fünf Linien, zwei von ihnen bedienen seit 2011 bzw. 2016 auch die Gemeinden Leonding, Pasching und Traun. Seit 2009 ist auch die Pöstlingbergbahn betrieblich in die Straßenbahn eingebunden. Ergänzend zur Straßenbahn verkehren seit dem Jahr 1928 die städtischen Autobuslinien und seit 1944 außerdem der Oberleitungsbus Linz.

Ein Großteil des Netzes ist zweigleisig ausgebaut. Die Streckenlänge beträgt 30,4 km, die Fahrdrahtspannung (Oberleitung) 600 / 750VDC.

Da die Fahrzeuge reine Einrichtungsfahrzeuge sind, d.h. nur in einer Fahrtrichtung gefahren werden, so besitzen diese Straßenbahntriebwagen nur Einstiegstüren an einer Längsseite. Es sind 6 zweiflügelige Türen mit einer lichten Weite von 1.305 mm und 2 einflügelige Türen mit einer lichten Weite von 800 mm. Obwohl viele Einstiegstüren vorhanden sind, aber halt nur an einer Seite, so ist an der gegenüberliegenden Seite viel Platz für 69 Sitzplätze und 2 Multifunktions-Bereiche. 

Der Cityrunner bzw. Flexity Outlook C:
Der Cityrunner ist grundsätzlich als Multigelenkwagen mit meist stufenfreiem Fahrgastraum konstruiert. Das ursprüngliche Konzept sah zum Erreichen der vollständigen Niederflurigkeit die Verwendung von Losradsätzen und Radnabenmotoren vor. Aber seit 1999 wurden sie als, die weltweit erste 100% Niederflur Straßenbahn mit konventionellen Drehgestellen mit durchgehenden Radsatzwellen und längs an den Seiten angeordneten Motoren, gebaut. 

Aufgrund der durchgehenden Radsatzwellen musste der Fußboden im Laufwerksbereich auf 460 mm über der Schienenoberkante angehoben werden. Zur sonstigen Bodenhöhe von 380 mm und der Einstiegshöhe von 330 mm gibt es jedoch keine Stufen, sondern Rampen mit einer Neigung von 6 %. Ob diese Konstruktion als vollständig niederflurig einzuordnen ist, hängt also von der verwendeten Definition der Niederflurigkeit ab, da ohne Stufe würde ich es aber so sehen.

Der Cityrunner verkehrt derzeit in Schienennetzen mit den Spurweiten 900 mm (Straßenbahn Linz), 1.000 mm (Meterspur), 1.435 mm (Normalspur) sowie 1.495 mm (Straßenbahn Toronto). Die Karosserie ist genietet, und die Außenhaut ist in einzelne, miteinander verklebte Einheiten aus Polyester und Sicherheitsglas aufgeteilt, sodass nach einem kleineren Unfall keine Schweiß- und Lackierarbeiten anfallen, sondern die zerstörte Einheit nur neu eingeklebt werden muss. Elektrik, Klimaanlage und elektronische Steuerung befinden sich aufgrund der Niederflurkonstruktion im Dachbereich, der Fahrer sitzt in einer vom Fahrgastraum abgetrennten Kabine. 

Das Fahrzeug ist modular aufgebaut und kann daher in unterschiedlichen Längen sowohl als Einrichtungs- als auch Zweirichtungsfahrzeug geliefert werden. Ausgeliefert wurden bisher drei-, fünf und siebenteilige Ausführungen mit einer Länge von 19 bis 43,4 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Angetrieben wird das Schienenfahrzeug mit Drehstrommotoren und einer Betriebsspannung von 600 oder 750 Volt, die Nennleistung beträgt 600 kW und es hat eine max. Bremsleistung bei 1.800 kW.

Bombardier fertigt die Straßenbahnfahrzeuge für den europäischen Markt in Wien, Brügge (ex BN) und Bautzen, die Drehgestelle im Werk Siegen. Die Traktions- und Steuerausrüstung wurde ursprünglich von ELIN EBG geliefert, später von Bombardier selbst bzw. von Vossloh-Kiepe. Bei diesen Cityrunner 2 von Linz ist die Elektrik von Bombardier selbst.

TECHNISCHE DATEN der FLEXITY Outlook (Cityrunner-2) Linz:
Hersteller: Bombardier, Werk Wien
Gebaute Anzahl: 29 
Baujahre: 23 Stück 2011 bis 12 / 6 Stück 2015
Nummerierung: 060 bis 088
Spurweite: 900 mm
Achsfolge: Bo'+2'+Bo'+Bo'
Länge über alles: 40.600 mm
Länge der Segmente: 6.300 / 7.000 / 3.500 / 7.000 / 3.500 / 7.000 / 6.300 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe (ohne Stromabnehmer): 3.500 mm
Drehgestellmittenabstand: 10.500 mm (3x)
Achsabstand im Drehgestell: 1.850 mm
Raddurchmesser: 582 (neu) / 500mm (abgefahren)

Niederfluranteil: 100 %
Einstiegshöhe (über SOK): 330 mm
Fußbodenhöhe (Brücke-/Drehgestell-Modul): 380/460mm
Maximale Rampenneigung im Fußbodenbereich: 6%
Max. Geschwindigkeit: 70 km/h
Fahrdrahtspannung: 600 / 750VDC
Anzahl Drehstrom-Asynchronmotoren: 6 á 105 kW
Dauerleistung: 630 kW
Leergewicht: 48.500 kg
Dienstgewicht (beladen, 4 Personen/m²): ca. 73,9 t
Mittlere Beschleunigung (2/3 beladen): 1,1 m/s²
Verzögerung (2/3) Betrieb / Gefahr: 1,5 m/s² / 2,73 m/s²
Einstiegstüren: 6 zweiflügelige Türen mit einer lichten Weite von 1.305 mm und 2 einflügelige Türen mit einer lichten Weite von 800 mm, an der rechten Längsseite
Türanordnung: 1-22-22-22-1
Sitzplätze: 69, sowie 2 Klappsitze
Stehplätze: 155
Anzahl Multifunktions-Bereiche: 2
Anzahl zusätzlicher Abstellplätze für Kinderwägen: 3 (je 1 pro Brückenmodul)
Kleinster befahrbarer Radius im Liniennetz: 17 m
Der Triebwagen 068, ein siebenteiliger Niederflur-Straßenbahn-Einrichtungswagen vom Typ Bombardier Cityrunner 2 bzw. Flexity Outlook C der Straßenbahn Linz/Donau (A), betrieben durch die Linz Linien GmbH, als Linie 4 zum Schloss Traun, hat am 04. April 2025 gerade die Donau überquert und erreicht als bald die Haltestelle Hauptplatz Linz. Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich. Sie verkehrt auf der seltenen Spurweite von 900 mm und wird von den Linz Linien GmbH, einer Tochter der städtischen Linz AG, betrieben. Es verkehren fünf Linien, zwei von ihnen bedienen seit 2011 bzw. 2016 auch die Gemeinden Leonding, Pasching und Traun. Seit 2009 ist auch die Pöstlingbergbahn betrieblich in die Straßenbahn eingebunden. Ergänzend zur Straßenbahn verkehren seit dem Jahr 1928 die städtischen Autobuslinien und seit 1944 außerdem der Oberleitungsbus Linz. Ein Großteil des Netzes ist zweigleisig ausgebaut. Die Streckenlänge beträgt 30,4 km, die Fahrdrahtspannung (Oberleitung) 600 / 750VDC. Da die Fahrzeuge reine Einrichtungsfahrzeuge sind, d.h. nur in einer Fahrtrichtung gefahren werden, so besitzen diese Straßenbahntriebwagen nur Einstiegstüren an einer Längsseite. Es sind 6 zweiflügelige Türen mit einer lichten Weite von 1.305 mm und 2 einflügelige Türen mit einer lichten Weite von 800 mm. Obwohl viele Einstiegstüren vorhanden sind, aber halt nur an einer Seite, so ist an der gegenüberliegenden Seite viel Platz für 69 Sitzplätze und 2 Multifunktions-Bereiche. Der Cityrunner bzw. Flexity Outlook C: Der Cityrunner ist grundsätzlich als Multigelenkwagen mit meist stufenfreiem Fahrgastraum konstruiert. Das ursprüngliche Konzept sah zum Erreichen der vollständigen Niederflurigkeit die Verwendung von Losradsätzen und Radnabenmotoren vor. Aber seit 1999 wurden sie als, die weltweit erste 100% Niederflur Straßenbahn mit konventionellen Drehgestellen mit durchgehenden Radsatzwellen und längs an den Seiten angeordneten Motoren, gebaut. Aufgrund der durchgehenden Radsatzwellen musste der Fußboden im Laufwerksbereich auf 460 mm über der Schienenoberkante angehoben werden. Zur sonstigen Bodenhöhe von 380 mm und der Einstiegshöhe von 330 mm gibt es jedoch keine Stufen, sondern Rampen mit einer Neigung von 6 %. Ob diese Konstruktion als vollständig niederflurig einzuordnen ist, hängt also von der verwendeten Definition der Niederflurigkeit ab, da ohne Stufe würde ich es aber so sehen. Der Cityrunner verkehrt derzeit in Schienennetzen mit den Spurweiten 900 mm (Straßenbahn Linz), 1.000 mm (Meterspur), 1.435 mm (Normalspur) sowie 1.495 mm (Straßenbahn Toronto). Die Karosserie ist genietet, und die Außenhaut ist in einzelne, miteinander verklebte Einheiten aus Polyester und Sicherheitsglas aufgeteilt, sodass nach einem kleineren Unfall keine Schweiß- und Lackierarbeiten anfallen, sondern die zerstörte Einheit nur neu eingeklebt werden muss. Elektrik, Klimaanlage und elektronische Steuerung befinden sich aufgrund der Niederflurkonstruktion im Dachbereich, der Fahrer sitzt in einer vom Fahrgastraum abgetrennten Kabine. Das Fahrzeug ist modular aufgebaut und kann daher in unterschiedlichen Längen sowohl als Einrichtungs- als auch Zweirichtungsfahrzeug geliefert werden. Ausgeliefert wurden bisher drei-, fünf und siebenteilige Ausführungen mit einer Länge von 19 bis 43,4 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Angetrieben wird das Schienenfahrzeug mit Drehstrommotoren und einer Betriebsspannung von 600 oder 750 Volt, die Nennleistung beträgt 600 kW und es hat eine max. Bremsleistung bei 1.800 kW. Bombardier fertigt die Straßenbahnfahrzeuge für den europäischen Markt in Wien, Brügge (ex BN) und Bautzen, die Drehgestelle im Werk Siegen. Die Traktions- und Steuerausrüstung wurde ursprünglich von ELIN EBG geliefert, später von Bombardier selbst bzw. von Vossloh-Kiepe. Bei diesen Cityrunner 2 von Linz ist die Elektrik von Bombardier selbst. TECHNISCHE DATEN der FLEXITY Outlook (Cityrunner-2) Linz: Hersteller: Bombardier, Werk Wien Gebaute Anzahl: 29 Baujahre: 23 Stück 2011 bis 12 / 6 Stück 2015 Nummerierung: 060 bis 088 Spurweite: 900 mm Achsfolge: Bo'+2'+Bo'+Bo' Länge über alles: 40.600 mm Länge der Segmente: 6.300 / 7.000 / 3.500 / 7.000 / 3.500 / 7.000 / 6.300 mm Breite: 2.300 mm Höhe (ohne Stromabnehmer): 3.500 mm Drehgestellmittenabstand: 10.500 mm (3x) Achsabstand im Drehgestell: 1.850 mm Raddurchmesser: 582 (neu) / 500mm (abgefahren) Niederfluranteil: 100 % Einstiegshöhe (über SOK): 330 mm Fußbodenhöhe (Brücke-/Drehgestell-Modul): 380/460mm Maximale Rampenneigung im Fußbodenbereich: 6% Max. Geschwindigkeit: 70 km/h Fahrdrahtspannung: 600 / 750VDC Anzahl Drehstrom-Asynchronmotoren: 6 á 105 kW Dauerleistung: 630 kW Leergewicht: 48.500 kg Dienstgewicht (beladen, 4 Personen/m²): ca. 73,9 t Mittlere Beschleunigung (2/3 beladen): 1,1 m/s² Verzögerung (2/3) Betrieb / Gefahr: 1,5 m/s² / 2,73 m/s² Einstiegstüren: 6 zweiflügelige Türen mit einer lichten Weite von 1.305 mm und 2 einflügelige Türen mit einer lichten Weite von 800 mm, an der rechten Längsseite Türanordnung: 1-22-22-22-1 Sitzplätze: 69, sowie 2 Klappsitze Stehplätze: 155 Anzahl Multifunktions-Bereiche: 2 Anzahl zusätzlicher Abstellplätze für Kinderwägen: 3 (je 1 pro Brückenmodul) Kleinster befahrbarer Radius im Liniennetz: 17 m
Armin Schwarz

Der Triebwagen 023 ein siebenteiliger Niederflur-Straßenbahn-Einrichtungswagen vom Typ Bombardier Cityrunner der ersten Generation der Straßenbahn Linz/Donau (A), betrieben durch die Linz Linien GmbH, als Linie 2 von der Universität nach solarCity, hat am 04. April 2025 gerade die Donau überquert und erreicht als bald die Haltestelle Hauptplatz Linz.

Diese Bombardier Cityrunner der ersten Generation sind mit einer Länge 40.000 mm um 600 mm kürzer als die Cityrunner 2. Die Cityrunner 2 wurden zudem etwas angepasst.
Der Triebwagen 023 ein siebenteiliger Niederflur-Straßenbahn-Einrichtungswagen vom Typ Bombardier Cityrunner der ersten Generation der Straßenbahn Linz/Donau (A), betrieben durch die Linz Linien GmbH, als Linie 2 von der Universität nach solarCity, hat am 04. April 2025 gerade die Donau überquert und erreicht als bald die Haltestelle Hauptplatz Linz. Diese Bombardier Cityrunner der ersten Generation sind mit einer Länge 40.000 mm um 600 mm kürzer als die Cityrunner 2. Die Cityrunner 2 wurden zudem etwas angepasst.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.