igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB.

(ID 829128)



Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB.

Bild aus dem Zug heraus.

Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB.

Bild aus dem Zug heraus.

Armin Schwarz 29.10.2023, 154 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 8/1, ISO200, Brennweite: 22/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der Güterboden / Güterschuppen vom Bahnhof Göschenen (Kanton Uri) mit beidseitigem Gleisanschluss zum einen von dieser Seite an die meterspurige Schöllenenbahn (Göschenen–Andermatt, später zur FO, heute Teil der MGB) und zum andern hinten an die weltbekannte normalspurige Gotthardbahn, hier am 02 August 2019. So war hier auch gut das Umladen von Gütern und Waren von normalspurigen Wagen auf meterspurigen Wagen möglich.

Die meterspurige Schöllenenbahn hatte in der Vergangenheit auch eine große militärische Bedeutung, weil sie die Festungsanlagen des Réduit im Gotthardmassiv versorgte.
Der Güterboden / Güterschuppen vom Bahnhof Göschenen (Kanton Uri) mit beidseitigem Gleisanschluss zum einen von dieser Seite an die meterspurige Schöllenenbahn (Göschenen–Andermatt, später zur FO, heute Teil der MGB) und zum andern hinten an die weltbekannte normalspurige Gotthardbahn, hier am 02 August 2019. So war hier auch gut das Umladen von Gütern und Waren von normalspurigen Wagen auf meterspurigen Wagen möglich. Die meterspurige Schöllenenbahn hatte in der Vergangenheit auch eine große militärische Bedeutung, weil sie die Festungsanlagen des Réduit im Gotthardmassiv versorgte.
Armin Schwarz

Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung .

Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung . Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Armin Schwarz

Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung .

Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung . Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Armin Schwarz

Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB.

Bild aus dem Zug heraus.
Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB. Bild aus dem Zug heraus.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.