igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) fährt am 18.01.2022 von Betzdorf

(ID 764007)



Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) fährt am 18.01.2022 von Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Zuvor stand es im Rbf, es kam wohl über die Hellertalbahn aus Richtung Herdorf und bevor es über die Siegstrecke in Richtung Siegen weiterfahren konnte, musste es erst den planmäßigen Personenverkehr abwarten.

Das Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) unter der Fabriknummer 6702 gebaut.

Der Maschinenpool der DB Netz AG wird derzeit im Bereich der Gleisarbeitsfahrzeuge (GAF) umfangreich modernisiert. Neue Baureihen, neue Fahrzeugtypen und neue Möglichkeiten auf Basis der MISS-Plattform, von der sukzessive immer mehr Typen in Betrieb gehen. Aktuell sind 28 Fahrzeuge der neuen Baureihe 746.0 ausgeliefert. Sie sind für eine ganze Palette unterschiedlicher Einsätze an der Strecke vorgesehen und untereinander dennoch weitestgehend gleich.

Vorab waren bereits zwischen August und November 2017 drei ähnliche Gleisarbeitsfahrzeuge (Baureihen 747.0 und 747.1) in Betrieb genommen worden, die schon länger bereits an ihren Einsatzstellen Leipzig, Hamburg und Murnau (Karwendelbahn) im Einsatz sind. Die 23 m langen Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 ersetzen jeweils einen älteren Gleiskraftwagen unterschiedlicher Bauart samt Anhänger. 

Zur MISS-Plattform gehören im Maschinenpool der DB Netz AG unterschiedliche Fahrzeuge, die nach gleichen Grundsätzen konstruiert sind und eine erkennbare „Familienähnlichkeit“ haben. Die neuen Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 sind von etwas leichterer Bauart, aber wiederum für ein ganzes Bündel von Aufgaben vorgesehen. Die Fahrzeuge der MISS-Plattform werden ausschließlich für die DB Netz AG gefertigt.

Die GAF der BR 746.0 verfügen über vielfältig nutzbare, besonders große Ladeplattformen. Selbst Weichenteile finden hier Platz. Langmaterial wie Schienen bis 20 m Stücklänge können zudem seitlich im Rahmen auf speziellen Auflagern mitgeführt werden. Alle Fahrzeuge dieser Baureihe lassen sich bei Bedarf untereinander in Doppeltraktion einsetzen. Angehängte Wagen (gebremst) können bis zu einem
Gesamtgewicht von 80 t mitgeführt werden, technisch möglich sind sogar bis zu 480 t. Der maximale Tankvorrat an Diesel ermöglicht 1.000 km Fahrstrecke oder zirka 49 Stunden ununterbrochenen Arbeitseinsatz.

Unterflurantrieb im Rahmen:
Die klimatisierte, helle und elastisch gelagerte Kabine am Wagenende 2 der Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 und die Drehkrankabine im bekannten, 2014 eingeführten, Design der MISS-Plattform bieten in Summe Platz für 11 Mitarbeiter (inklusive Triebfahrzeugführer). Die Kabinen sind die bislang kompaktesten aller MISS-Fahrzeuge, sie weisen dennoch im Sozialtrakt den vollen Funktionsumfang von Aufenthaltsbereich bis Bordtoilette auf. Die kürzer gebaute Kabine hat zur Folge, dass Antriebsaggregate vollständig in den Rahmen verlagert werden mussten. Eine Längsseite ist nun, kaum sichtbar, von
den erforderlichen Lüftern dominiert, während der Dieselmotor nahe dem Triebdrehgestell in Rahmenmitte ruht. Obwohl damit die Einhausung des Dieselmotors und seiner Lüfter im Aufbau entfällt, ist der Motor leise und das Fahrzeug erfüllt alle Anforderungen der europäischen TSI Noise (Technische Spezifikation Interoperabilität Lärm).

Der Achtzylinder-Motor von Deutz mit 480 kW Leistung, seine Abgasführung mit SCR-Katalysator (AdBlue) und Partikelfilter sowie die Schalldämpfer bilden eine weitgehend kompakte Einheit. Der hydrodynamische Antrieb stammt von der Firma Voith und ist für alle MISS einheitlich, was wiederum der Ersatzteilbevorratung nützt. Ebenfalls unterflur sind im Rahmen mehrere Werkzeugkisten untergebracht, eine davon ist direkt von der Ladeplattform aus durch eine Bodenklappe zugänglich.

Alle Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 sind für Schneeräumtechnik vorbereitet. Das Gleisarbeitsfahrzeug der BR 747.0 (Karwendelbahn) ist mit Fräse (nur Wagenende 2), Pflugschar oder einem rotierendem Besen und optional zusätzlich mit einer speziellen Kahlbacher-Fräse am Palfinger-Kran aufrüstbar. Das erforderliche Gegengewicht für den Kran am Wagenende 1 wird von einer bei allen MISS Arbeitsfahrzeugen einheitlichen Kabine gebildet. Sie bietet dem Triebfahrzeugführer und dem Lotsen für die Fahrt Streckensicht und zugleich bei Kraneinsätzen einen Witterungsschutz. Unabhängig davon lässt sich der Kran selbstverständlich auch per Funk fernsteuern. Abstützungen sind beim Kraneinsatz nicht erforderlich. Das ist nicht nur eine Erleichterung für die Arbeit des eingesetzten Personals, die Krane sind so auch schneller und flexibler.

Ausrüstungen für verschiedene Einsatzprofile:
Alle Fahrzeuge der BR 746.0 werden mit den entsprechenden Vorrichtungen für den Anbau von Winterdienstgeräten wie Pflugschar, rotierendem Besen oder Frässchleuder vorbereitet und betrieblich zugelassen. Am Kran ist außer dem Lasthaken auch Zweischalen- oder Holzgreifer montierbar, ebenso alternativ ein Arbeitskorb. Für spezielle Einsätze führt der Kran dieser Baureihe je nach Anforderung auch Forstmulcher oder Astsäge. So sind diese Fahrzeuge auch für vorbeugende Vegetationsarbeiten einsetzbar.

Für entsprechende, sichere Ablagemöglichkeiten der Zusatzgeräte auf der Plattform ist gesorgt. Die Ladeplattform selbst ist dabei an ihren Längsseiten außen von in Längsrichtung klappbaren Geländern begrenzt. Für den Aufstieg sind separate, beleuchtete Treppen vorgesehen, diese haben eine zusätzlich abklappbare unterste Stufe für mehr Komfort und Sicherheit.

Neben der Fahrbahninspektion und -instandhaltung soll das moderne Gleisarbeitsfahrzeug auch bei der Vegetationspflege im Einsatz sein.

TECHNISCHE DATEN:
Art: dieselhydraulisches, selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’B’
Länge über Puffer: 23.000 mm
Drehzapfenabstand:15.400 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h (Eigen und geschleppt)
Dieselmotor: Achtzylinder- Dieselmotor von Deutz
Motorleistung: 480 Kilowatt
Eigengewicht: 71 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Zugel. Streckenklasse: B1 oder höher
Einsatz auf Steilstrecken: genehmigt
Bremse: 2 x E-GP-H mZ (K) C333 
Kran: PALFINGER PKR 29002C, max. Hubmoment 277,6 kNm (28,3 mt)
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 11

Einsatzfelder und Funktionen:
1. Inspektion und Instandhaltung:
• Seitliche Schienenverladevorrichtung für Transport von Schienenteilen bis 20 Meter Länge
• Transport von Oberbaumaterialien bis zu einer Länge von 13 Metern
• Transport von Werkzeugen Unterflur, Zugänglichkeit der Werkzeuge vom Gleisbereich aus möglich
• Kran-/ Arbeitskorbbetrieb für Arbeiten ohne Abstützung (nicht alle Fahrzeuge sind mit Arbeitskorb ausgerüstet)
• Schwellenfachgreifer für Arbeiten am Oberbau (z.B. Wechsel von Einzelschwellen)
• Einsatz eines Anhängers der Baureihe 771.X (H27) als bauartkompatibles Fahrzeug, Fahrzeuge mit Regel-Zug- und Stoßeinrichtung sind ebenfalls kuppelbar
• Transport von Anhängelasten bis zu 480 Tonnen möglich
• Beförderungsmöglichkeit von bis zu 8 Mitarbeitern der Instandhaltung im Aufenthaltsraum
• WC an Bord
• Antennen-, Tragwerks- und Gleisfeldbeleuchtungsinspektion mit Hilfe des Arbeitskorbes möglich


2. Vegetationskontrolle / -beseitigung:
Am Fahrzeug können optional Anbauaggregate der Vegetationspflege angebracht werden, z. B. Mulcher, Ast- und Heckenschere, sowie Holzgreifer.

Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) fährt am 18.01.2022 von Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Zuvor stand es im Rbf, es kam wohl über die Hellertalbahn aus Richtung Herdorf und bevor es über die Siegstrecke in Richtung Siegen weiterfahren konnte, musste es erst den planmäßigen Personenverkehr abwarten.

Das Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) unter der Fabriknummer 6702 gebaut.

Der Maschinenpool der DB Netz AG wird derzeit im Bereich der Gleisarbeitsfahrzeuge (GAF) umfangreich modernisiert. Neue Baureihen, neue Fahrzeugtypen und neue Möglichkeiten auf Basis der MISS-Plattform, von der sukzessive immer mehr Typen in Betrieb gehen. Aktuell sind 28 Fahrzeuge der neuen Baureihe 746.0 ausgeliefert. Sie sind für eine ganze Palette unterschiedlicher Einsätze an der Strecke vorgesehen und untereinander dennoch weitestgehend gleich.

Vorab waren bereits zwischen August und November 2017 drei ähnliche Gleisarbeitsfahrzeuge (Baureihen 747.0 und 747.1) in Betrieb genommen worden, die schon länger bereits an ihren Einsatzstellen Leipzig, Hamburg und Murnau (Karwendelbahn) im Einsatz sind. Die 23 m langen Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 ersetzen jeweils einen älteren Gleiskraftwagen unterschiedlicher Bauart samt Anhänger.

Zur MISS-Plattform gehören im Maschinenpool der DB Netz AG unterschiedliche Fahrzeuge, die nach gleichen Grundsätzen konstruiert sind und eine erkennbare „Familienähnlichkeit“ haben. Die neuen Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 sind von etwas leichterer Bauart, aber wiederum für ein ganzes Bündel von Aufgaben vorgesehen. Die Fahrzeuge der MISS-Plattform werden ausschließlich für die DB Netz AG gefertigt.

Die GAF der BR 746.0 verfügen über vielfältig nutzbare, besonders große Ladeplattformen. Selbst Weichenteile finden hier Platz. Langmaterial wie Schienen bis 20 m Stücklänge können zudem seitlich im Rahmen auf speziellen Auflagern mitgeführt werden. Alle Fahrzeuge dieser Baureihe lassen sich bei Bedarf untereinander in Doppeltraktion einsetzen. Angehängte Wagen (gebremst) können bis zu einem
Gesamtgewicht von 80 t mitgeführt werden, technisch möglich sind sogar bis zu 480 t. Der maximale Tankvorrat an Diesel ermöglicht 1.000 km Fahrstrecke oder zirka 49 Stunden ununterbrochenen Arbeitseinsatz.

Unterflurantrieb im Rahmen:
Die klimatisierte, helle und elastisch gelagerte Kabine am Wagenende 2 der Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 und die Drehkrankabine im bekannten, 2014 eingeführten, Design der MISS-Plattform bieten in Summe Platz für 11 Mitarbeiter (inklusive Triebfahrzeugführer). Die Kabinen sind die bislang kompaktesten aller MISS-Fahrzeuge, sie weisen dennoch im Sozialtrakt den vollen Funktionsumfang von Aufenthaltsbereich bis Bordtoilette auf. Die kürzer gebaute Kabine hat zur Folge, dass Antriebsaggregate vollständig in den Rahmen verlagert werden mussten. Eine Längsseite ist nun, kaum sichtbar, von
den erforderlichen Lüftern dominiert, während der Dieselmotor nahe dem Triebdrehgestell in Rahmenmitte ruht. Obwohl damit die Einhausung des Dieselmotors und seiner Lüfter im Aufbau entfällt, ist der Motor leise und das Fahrzeug erfüllt alle Anforderungen der europäischen TSI Noise (Technische Spezifikation Interoperabilität Lärm).

Der Achtzylinder-Motor von Deutz mit 480 kW Leistung, seine Abgasführung mit SCR-Katalysator (AdBlue) und Partikelfilter sowie die Schalldämpfer bilden eine weitgehend kompakte Einheit. Der hydrodynamische Antrieb stammt von der Firma Voith und ist für alle MISS einheitlich, was wiederum der Ersatzteilbevorratung nützt. Ebenfalls unterflur sind im Rahmen mehrere Werkzeugkisten untergebracht, eine davon ist direkt von der Ladeplattform aus durch eine Bodenklappe zugänglich.

Alle Gleisarbeitsfahrzeuge der BR 746.0 sind für Schneeräumtechnik vorbereitet. Das Gleisarbeitsfahrzeug der BR 747.0 (Karwendelbahn) ist mit Fräse (nur Wagenende 2), Pflugschar oder einem rotierendem Besen und optional zusätzlich mit einer speziellen Kahlbacher-Fräse am Palfinger-Kran aufrüstbar. Das erforderliche Gegengewicht für den Kran am Wagenende 1 wird von einer bei allen MISS Arbeitsfahrzeugen einheitlichen Kabine gebildet. Sie bietet dem Triebfahrzeugführer und dem Lotsen für die Fahrt Streckensicht und zugleich bei Kraneinsätzen einen Witterungsschutz. Unabhängig davon lässt sich der Kran selbstverständlich auch per Funk fernsteuern. Abstützungen sind beim Kraneinsatz nicht erforderlich. Das ist nicht nur eine Erleichterung für die Arbeit des eingesetzten Personals, die Krane sind so auch schneller und flexibler.

Ausrüstungen für verschiedene Einsatzprofile:
Alle Fahrzeuge der BR 746.0 werden mit den entsprechenden Vorrichtungen für den Anbau von Winterdienstgeräten wie Pflugschar, rotierendem Besen oder Frässchleuder vorbereitet und betrieblich zugelassen. Am Kran ist außer dem Lasthaken auch Zweischalen- oder Holzgreifer montierbar, ebenso alternativ ein Arbeitskorb. Für spezielle Einsätze führt der Kran dieser Baureihe je nach Anforderung auch Forstmulcher oder Astsäge. So sind diese Fahrzeuge auch für vorbeugende Vegetationsarbeiten einsetzbar.

Für entsprechende, sichere Ablagemöglichkeiten der Zusatzgeräte auf der Plattform ist gesorgt. Die Ladeplattform selbst ist dabei an ihren Längsseiten außen von in Längsrichtung klappbaren Geländern begrenzt. Für den Aufstieg sind separate, beleuchtete Treppen vorgesehen, diese haben eine zusätzlich abklappbare unterste Stufe für mehr Komfort und Sicherheit.

Neben der Fahrbahninspektion und -instandhaltung soll das moderne Gleisarbeitsfahrzeug auch bei der Vegetationspflege im Einsatz sein.

TECHNISCHE DATEN:
Art: dieselhydraulisches, selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’B’
Länge über Puffer: 23.000 mm
Drehzapfenabstand:15.400 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h (Eigen und geschleppt)
Dieselmotor: Achtzylinder- Dieselmotor von Deutz
Motorleistung: 480 Kilowatt
Eigengewicht: 71 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Zugel. Streckenklasse: B1 oder höher
Einsatz auf Steilstrecken: genehmigt
Bremse: 2 x E-GP-H mZ (K) C333
Kran: PALFINGER PKR 29002C, max. Hubmoment 277,6 kNm (28,3 mt)
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 11

Einsatzfelder und Funktionen:
1. Inspektion und Instandhaltung:
• Seitliche Schienenverladevorrichtung für Transport von Schienenteilen bis 20 Meter Länge
• Transport von Oberbaumaterialien bis zu einer Länge von 13 Metern
• Transport von Werkzeugen Unterflur, Zugänglichkeit der Werkzeuge vom Gleisbereich aus möglich
• Kran-/ Arbeitskorbbetrieb für Arbeiten ohne Abstützung (nicht alle Fahrzeuge sind mit Arbeitskorb ausgerüstet)
• Schwellenfachgreifer für Arbeiten am Oberbau (z.B. Wechsel von Einzelschwellen)
• Einsatz eines Anhängers der Baureihe 771.X (H27) als bauartkompatibles Fahrzeug, Fahrzeuge mit Regel-Zug- und Stoßeinrichtung sind ebenfalls kuppelbar
• Transport von Anhängelasten bis zu 480 Tonnen möglich
• Beförderungsmöglichkeit von bis zu 8 Mitarbeitern der Instandhaltung im Aufenthaltsraum
• WC an Bord
• Antennen-, Tragwerks- und Gleisfeldbeleuchtungsinspektion mit Hilfe des Arbeitskorbes möglich

2. Vegetationskontrolle / -beseitigung:
Am Fahrzeug können optional Anbauaggregate der Vegetationspflege angebracht werden, z. B. Mulcher, Ast- und Heckenschere, sowie Holzgreifer.

Armin Schwarz 19.01.2022, 274 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 8/1, ISO2000, Brennweite: 67/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (auf MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) fährt am  06.August 2024 durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Das Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) unter der Fabriknummer 6702 gebaut.
Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (auf MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) fährt am 06.August 2024 durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Das Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) unter der Fabriknummer 6702 gebaut.
Armin Schwarz

Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (auf MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) fährt am  06.August 2024 durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Das Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) unter der Fabriknummer 6702 gebaut.
Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (auf MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) fährt am 06.August 2024 durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Das Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) unter der Fabriknummer 6702 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB Rettungszug Lok (Neue Umbaulok für TRZ/Tunnelrettungszug) 714 107
(UIC 99 80 9170 007-5 D-DB) der DB Netz (Notfalltechnik) steht am 21 April 2023 mit dem Würzburger Rettungszug beim Hbf Würzburg. Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Zug durch die Scheibe. 

Die Ursprungslok (V 100.20) wurde 1965 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000318 gebaut und als V 100 2271 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, weiterer Lebenslauf und Bezeichnungen siend:
01.01.1968 - Umzeichnung in DB 212 271-1
01.01.1989 - Umzeichnung in DB 214 271-9 (Rettungszuglok)
31.10.1994 - Umzeichnung in DB 714 271-4
01.08.1996 - Umzeichnung in DB 714 011-4
2016 - Modernisierung  Tunnelhilfszuglok  im Werk Bremen-Sebaldsbrück der DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH und Umzeichnung in DB 714 107 (NVR: 99 80 9170 007-5 D-DB)

Die Loks (TuHi/Rtz) der neuen BR 714.1 (UCI Nr. 99 80 9 170....D-DB) sind neu grundlegend umgebaute Loks der BR 714.0, ex 714.2, ex BR 214, diese wiederum waren umgebaute Loks der BR 212 bzw. ex DB V 100.20. Die Ursprungslok ist optisch äußerlich kaum noch auszumachen, Drehgestelle und Rahmen sind wohl die alten. Ob Motor und Getriebe noch die alten sind kann ich hier nicht sagen. Modernisierung zur  Tunnelhilfszuglok  (BR 714.1 / UCI Nr. 99 80 9 170....D-DB ) wurde im Werk Bremen-Sebaldsbrück der DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH durchgeführt. Es ist u.a. das Kompetenzzentrum für die Instandhaltung von Großdieselmotoren. Dort wurden 14 Loks modernisiert, sie erhielten hierbei neue Führerhäuser mit Türen zum Seitenumlauf, eine neue Steuerung für die Elektrik, Rußpartikelfilter sowie neue Kühlanlagen mit Lüftern. Die modernisierten Loks werden nun als Baureihe 714.1 geführt, werden im Fahrzeugeinstellungsregister (National Vehicle Register, kurz: NVR) als 99 80 9 170 0xx-x D-DB geführt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  B´B´
Länge über Puffer: 12.300 mm
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm
größte Breite: 3.115 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m
Dienstgewicht: 62 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kraftstoffvorrat: 2.400 l
Die DB Rettungszug Lok (Neue Umbaulok für TRZ/Tunnelrettungszug) 714 107 (UIC 99 80 9170 007-5 D-DB) der DB Netz (Notfalltechnik) steht am 21 April 2023 mit dem Würzburger Rettungszug beim Hbf Würzburg. Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Zug durch die Scheibe. Die Ursprungslok (V 100.20) wurde 1965 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 1000318 gebaut und als V 100 2271 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, weiterer Lebenslauf und Bezeichnungen siend: 01.01.1968 - Umzeichnung in DB 212 271-1 01.01.1989 - Umzeichnung in DB 214 271-9 (Rettungszuglok) 31.10.1994 - Umzeichnung in DB 714 271-4 01.08.1996 - Umzeichnung in DB 714 011-4 2016 - Modernisierung "Tunnelhilfszuglok" im Werk Bremen-Sebaldsbrück der DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH und Umzeichnung in DB 714 107 (NVR: 99 80 9170 007-5 D-DB) Die Loks (TuHi/Rtz) der neuen BR 714.1 (UCI Nr. 99 80 9 170....D-DB) sind neu grundlegend umgebaute Loks der BR 714.0, ex 714.2, ex BR 214, diese wiederum waren umgebaute Loks der BR 212 bzw. ex DB V 100.20. Die Ursprungslok ist optisch äußerlich kaum noch auszumachen, Drehgestelle und Rahmen sind wohl die alten. Ob Motor und Getriebe noch die alten sind kann ich hier nicht sagen. Modernisierung zur "Tunnelhilfszuglok" (BR 714.1 / UCI Nr. 99 80 9 170....D-DB ) wurde im Werk Bremen-Sebaldsbrück der DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH durchgeführt. Es ist u.a. das Kompetenzzentrum für die Instandhaltung von Großdieselmotoren. Dort wurden 14 Loks modernisiert, sie erhielten hierbei neue Führerhäuser mit Türen zum Seitenumlauf, eine neue Steuerung für die Elektrik, Rußpartikelfilter sowie neue Kühlanlagen mit Lüftern. Die modernisierten Loks werden nun als Baureihe 714.1 geführt, werden im Fahrzeugeinstellungsregister (National Vehicle Register, kurz: NVR) als 99 80 9 170 0xx-x D-DB geführt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 12.300 mm Drehzapfenabstand: 6.000 mm Drehgestellachsstand: 2.200 mm größte Breite: 3.115 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m Dienstgewicht: 62 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kraftstoffvorrat: 2.400 l
Armin Schwarz

DB Netz 203 308 steht am 21 Augustus 2021 in Hamm Pbf abgestellt.
DB Netz 203 308 steht am 21 Augustus 2021 in Hamm Pbf abgestellt.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.