igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die schmalspurige Diesellok 399 106-4 (98 80 3399 106-4 D-DB), eine der DB Fernverkehr AG bzw.

(ID 841864)



Die schmalspurige Diesellok 399 106-4 (98 80 3399 106-4 D-DB), eine der DB Fernverkehr AG bzw. der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge steht am 13 März 2024, nun mit einem leeren Güterzug bestehend aus vierachsiger schmalspuriger Flachwagen DB 630xx, am Westanleger der friesischen Insel Wangerooge. Zuvor war der Güterzug beladen und wurde bereits mittels (20 t) Schwerlastgabelstapler entladen, bevor er wieder beladen wird, dies dauert aber gerade noch etwas, da gerade auch die Personenfähre MS Harlingerland angekommen ist.

Noch vor der Gründung der DB AG beschaffte die Deutsche Bundesbahn im Jahr 1992 zwei dreiachsige Kleinloks des rumänischen Typs Faur L18H vom ehemaligen Mansfeld-Kombinat für den Einsatz auf der Inselbahn Wangerooge. Sie sollten zunächst die Altbaulokomotiven der Baureihe 329 unterstützen, konnten aber die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Sie werden daher bis heute meist für kurze Güterzüge und als Reserve für die Personenzüge vorgehalten, wenn die Maschinen 399 107 und 399 108 nicht zur Verfügung stehen.

Die meterspurige Lok wurde 1990 vom rumänischen Hersteller FAUR S.A.(bis 1989 Faur Lokomotivwerke 23. August) in Bukarest unter der Fabriknummer 25666 gebaut und im April 1990 an das MKWP - VEB Mansfeld-Kombinat  Wilhelm Pieck  geliefert, wo sie kurz bei der zum Kombinat gehörenden meterspurige Schlackenbahn der August-Bebel-Hütte, ehemals bis 1951 Kochhütte, (eine Kupferhütte) in Helbra im Einsatz war. Am 10. September 1990 erfolgte der letzte Ofenabstich auf der Kochhütte. Die Gebäude und Betriebsanlagen wurden in den Folgejahren vollständig zurückgebaut, heute befindet sich hier ein Gewerbegebiet. So wurde bereits im November 1992 die Lok, wie eine weitere (399 105-6), an die DB - Deutsche Bundesbahn für die Wangerooger Inselbahn verkauft. Bevor sie dort zum Einsatz kam erfolgte im BW Wangerooge im Juli 1993 ein Umbau bzw. Anpassung an die EBO-Richtlinien und DB-Standards.

Insgesamt wurden zehn Diesellokomotiven der Baureihe L18H vom rumänischen Fahrzeug- und Maschinenherstellers FAUR zwischen 1983 und 1990 für verschiedene schmalspurige Wald- und Industriebahnen in Osteuropa gebaut. Es handelt sich um dreiachsige, stangengekuppelte Maschinen mit einem einseitigem Motorvorbau und Endführerstand sowie Antrieb in Z-Anordnung. Als Antrieb dient ein direkt angeflanschter Drehmomentwandler mit Lastschaltgetriebe und Achsgetriebe auf dem ersten Radsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: C
Länge über Puffer: 5250 mm
Höhe: 2.800 mm
Breite: 1.800 mm
Achsabstand: 2 x 900 = 1.800 mm
Treibraddurchmesser: 	750 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 20 m
Leergewicht: 16,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 	28 km/h
Installierte Leistung: 132 kW
Motorentyp:  MAN (Lizenzbau) D2156 HM N8
Motorbauart: 6-Zylinder-Reihenmotor mit 10.350 cm³ Hubraum
Nenndrehzahl: 1.800/min
Leistungsübertragung: hydrodynamisch und mechanisch
Bremse: Druckluft
Lokbremse: Druckluft, indirekt
Kupplungstyp: Balancierhebel- bzw. Ausgleichkupplung (zp2)

Die schmalspurige Diesellok 399 106-4 (98 80 3399 106-4 D-DB), eine der DB Fernverkehr AG bzw. der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge steht am 13 März 2024, nun mit einem leeren Güterzug bestehend aus vierachsiger schmalspuriger Flachwagen DB 630xx, am Westanleger der friesischen Insel Wangerooge. Zuvor war der Güterzug beladen und wurde bereits mittels (20 t) Schwerlastgabelstapler entladen, bevor er wieder beladen wird, dies dauert aber gerade noch etwas, da gerade auch die Personenfähre MS Harlingerland angekommen ist.

Noch vor der Gründung der DB AG beschaffte die Deutsche Bundesbahn im Jahr 1992 zwei dreiachsige Kleinloks des rumänischen Typs Faur L18H vom ehemaligen Mansfeld-Kombinat für den Einsatz auf der Inselbahn Wangerooge. Sie sollten zunächst die Altbaulokomotiven der Baureihe 329 unterstützen, konnten aber die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Sie werden daher bis heute meist für kurze Güterzüge und als Reserve für die Personenzüge vorgehalten, wenn die Maschinen 399 107 und 399 108 nicht zur Verfügung stehen.

Die meterspurige Lok wurde 1990 vom rumänischen Hersteller FAUR S.A.(bis 1989 Faur Lokomotivwerke 23. August) in Bukarest unter der Fabriknummer 25666 gebaut und im April 1990 an das MKWP - VEB Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck" geliefert, wo sie kurz bei der zum Kombinat gehörenden meterspurige Schlackenbahn der August-Bebel-Hütte, ehemals bis 1951 Kochhütte, (eine Kupferhütte) in Helbra im Einsatz war. Am 10. September 1990 erfolgte der letzte Ofenabstich auf der Kochhütte. Die Gebäude und Betriebsanlagen wurden in den Folgejahren vollständig zurückgebaut, heute befindet sich hier ein Gewerbegebiet. So wurde bereits im November 1992 die Lok, wie eine weitere (399 105-6), an die DB - Deutsche Bundesbahn für die Wangerooger Inselbahn verkauft. Bevor sie dort zum Einsatz kam erfolgte im BW Wangerooge im Juli 1993 ein Umbau bzw. Anpassung an die EBO-Richtlinien und DB-Standards.

Insgesamt wurden zehn Diesellokomotiven der Baureihe L18H vom rumänischen Fahrzeug- und Maschinenherstellers FAUR zwischen 1983 und 1990 für verschiedene schmalspurige Wald- und Industriebahnen in Osteuropa gebaut. Es handelt sich um dreiachsige, stangengekuppelte Maschinen mit einem einseitigem Motorvorbau und Endführerstand sowie Antrieb in Z-Anordnung. Als Antrieb dient ein direkt angeflanschter Drehmomentwandler mit Lastschaltgetriebe und Achsgetriebe auf dem ersten Radsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: C
Länge über Puffer: 5250 mm
Höhe: 2.800 mm
Breite: 1.800 mm
Achsabstand: 2 x 900 = 1.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 20 m
Leergewicht: 16,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h
Installierte Leistung: 132 kW
Motorentyp: MAN (Lizenzbau) D2156 HM N8
Motorbauart: 6-Zylinder-Reihenmotor mit 10.350 cm³ Hubraum
Nenndrehzahl: 1.800/min
Leistungsübertragung: hydrodynamisch und mechanisch
Bremse: Druckluft
Lokbremse: Druckluft, indirekt
Kupplungstyp: Balancierhebel- bzw. Ausgleichkupplung (zp2)

Armin Schwarz 23.03.2024, 47 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 75/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die Strecke der Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, beim Abzweig Wangerooge Saline, nach links zweigt die Strecke nach Wangerooge Westen ab.
Die Strecke der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, beim Abzweig Wangerooge Saline, nach links zweigt die Strecke nach Wangerooge Westen ab.
Armin Schwarz

Die Strecke Wangerooge Westen der Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024. Hinten in der rechten Bildmitte erkennt man den Deichdurchlass.
Die Strecke Wangerooge Westen der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024. Hinten in der rechten Bildmitte erkennt man den Deichdurchlass.
Armin Schwarz

Die Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, hier der Anschluss und Deichdurchlass zur Müllpressstation. 

Auch der Müll wird auf Wangerooge mit der Bahn transportiert. Wenn der Müll in Container verpresst ist, werden die Müllcontainer mit der Bahn zum Wangerooge Westanleger gefahren und auf eines der Cargo-Versorgungsschiffe (RoRo-Schiffe) verladen und aufs Festland transportiert.
Die Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) am 12 März 2024, hier der Anschluss und Deichdurchlass zur Müllpressstation. Auch der Müll wird auf Wangerooge mit der Bahn transportiert. Wenn der Müll in Container verpresst ist, werden die Müllcontainer mit der Bahn zum Wangerooge Westanleger gefahren und auf eines der Cargo-Versorgungsschiffe (RoRo-Schiffe) verladen und aufs Festland transportiert.
Armin Schwarz

Lokschuppen und BW der Wangerooger Inselbahn  / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) beim Inselbahnhof  „Wangerooge“ am 12 März 2024.
Lokschuppen und BW der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) beim Inselbahnhof „Wangerooge“ am 12 März 2024.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.