igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

950 St.Moritz – Pontresina – Poschiavo – Tirano BB>RhB ·Berninabahn· Fotos

19 Bilder
Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Olli

Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Überraschung in Surovas, hier schauten die beiden historischen Triebwägen Nr. 4 und 22 aus den Anfangsjahren der Berninabahn vorbei. Mit 104 und 107 Jahren auf dem Buckel sind die beiden ABe 4/4I noch erstaunlich rüstig. Gesunde Bergluft macht es wohl möglich. Seit der Übernahme durch die Rhätische Bahn sind sie als Nr. 34 und 30 immatrikuliert. August 2015.
Olli

Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4<sup>III</sup> 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4III 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Olli

Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4<sup>III</sup> 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4III 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Olli

Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4<sup>III</sup> 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4III 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Olli

Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4<sup>III</sup> 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Gleich verschwindet der Regionalzug mit ABe 4/4III 55 und 56 in der Versenkung. Brusio, August 2015.
Olli

Interessantes in Tirano, auf dem Verladeplatz geparkt. Rangierlok für den leichten Verschubdienst Tm 2/2 22. August 2015.
Interessantes in Tirano, auf dem Verladeplatz geparkt. Rangierlok für den leichten Verschubdienst Tm 2/2 22. August 2015.
Olli

Nocheinmal der Tm 2/2 der RhB in Tirano. Angelehnt an die Tm 2/2II der SBB wurde der Traktor von der Robert Aebi 1965 für die RhB mit der Fabriknummer 1717 gebaut. Mit 9 t Gewicht und Kettenantrieb ist er für den leichten Verschubdinst vorgesehen. August 2015.
Nocheinmal der Tm 2/2 der RhB in Tirano. Angelehnt an die Tm 2/2II der SBB wurde der Traktor von der Robert Aebi 1965 für die RhB mit der Fabriknummer 1717 gebaut. Mit 9 t Gewicht und Kettenantrieb ist er für den leichten Verschubdinst vorgesehen. August 2015.
Olli

Eine sonderbare Bauform war mir aufgefallen, aber dass es sich um einen sehr rüstigen Oldtimer handelt, der mit satten 104 Jahren auf dem Buckel noch seine tägliche Arbeit leistet ist rekordverdächtig.

Zwei Ge 2/2 wurden im Jahr 1911 für die Berninabahn gebaut und seitdem durch diverse Modernisierungen fit gehalten. Mit 7,74 m Länge, 18 t Gewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 250 kW Leisten scheinen sie auch für den Rangierverkehr auch heute noch gerüstet zu sein. Tirano, August 2015.
Eine sonderbare Bauform war mir aufgefallen, aber dass es sich um einen sehr rüstigen Oldtimer handelt, der mit satten 104 Jahren auf dem Buckel noch seine tägliche Arbeit leistet ist rekordverdächtig. Zwei Ge 2/2 wurden im Jahr 1911 für die Berninabahn gebaut und seitdem durch diverse Modernisierungen fit gehalten. Mit 7,74 m Länge, 18 t Gewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 250 kW Leisten scheinen sie auch für den Rangierverkehr auch heute noch gerüstet zu sein. Tirano, August 2015.
Olli

Wenn die Ge 2/2 schon rekordverdächtig erschien, der De 2/2 151 gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. 

Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe<sup>2</sup> von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
Wenn die Ge 2/2 schon rekordverdächtig erschien, der De 2/2 151 gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe2 von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
Olli

De 2/2 151 gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. 

Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe<sup>2</sup> von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
De 2/2 151 gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe2 von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
Olli

Nur noch 10 Höhenmeter, dann ist der Bernina Express mit ABe 8/12 3514  Steivan Brunies  oben. Die Höhe des Lago Bianco ist schon erreicht. Bernina, August 2015.
Nur noch 10 Höhenmeter, dann ist der Bernina Express mit ABe 8/12 3514 "Steivan Brunies" oben. Die Höhe des Lago Bianco ist schon erreicht. Bernina, August 2015.
Olli

Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514  Steivan Brunies  fährt entlang des Lago Bianco. Bernina, August 2015.
Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514 "Steivan Brunies" fährt entlang des Lago Bianco. Bernina, August 2015.
Olli

Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514  Steivan Brunies  fährt entlang des Lago Bianco. Ospizio Bernina, August 2015.
Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514 "Steivan Brunies" fährt entlang des Lago Bianco. Ospizio Bernina, August 2015.
Olli

Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3515  Alois Carigiet  mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3515 "Alois Carigiet" mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Olli

Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3509  Placidus Specia  mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3509 "Placidus Specia" mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Olli

RhB: Am 7. Oktober 1987 wurde der erste Planzug St. Moritz-Tirano mit den ABe 4/4 31 und ABe 4/4 32 geführt. Da es an diesem Tag keine Güterlast zu befördern gab, wurde der Bahnhof Ospizo Bernina vorzeitig erreicht. Damit die Fahrt planmässig fortgesetzt werden konnte, gönnte sich das Bahnpersonal eine Pause im Restaurant, die der Bahnfotograf als Fotohalt nutzte. Auch reichte die Zeit noch für einen Schwatz mit dem freundlichen Lokführer. Das waren noch Zeiten.......
Foto: Walter Ruetsch
RhB: Am 7. Oktober 1987 wurde der erste Planzug St. Moritz-Tirano mit den ABe 4/4 31 und ABe 4/4 32 geführt. Da es an diesem Tag keine Güterlast zu befördern gab, wurde der Bahnhof Ospizo Bernina vorzeitig erreicht. Damit die Fahrt planmässig fortgesetzt werden konnte, gönnte sich das Bahnpersonal eine Pause im Restaurant, die der Bahnfotograf als Fotohalt nutzte. Auch reichte die Zeit noch für einen Schwatz mit dem freundlichen Lokführer. Das waren noch Zeiten....... Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.