igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

740 (Stuttgart–) Eutingen – Tuttlingen – Hattingen (–Singen) 'Gäubahn' Fotos

9 Bilder
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Hinten schiebt RBe 540 017-1, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Hinten schiebt RBe 540 017-1, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Olli

Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Olli

Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Für den geneigten Gäubahnliebhaber ein echter Leckerbissen, ein Streik machte es möglich: IC 184 mit einem RBe 540 Doppelpendel, eine Woche vor seiner endgültigen Außerdienststellung. Vorne ist RBe 540 045-2, der Streik ließ den Zug nur zwischen Zürich und Schaffhausen verkehren. Zürich, Oktober 2014.
Olli

Im Februar 1988 verlässt 627 005-2 den Bahnhof Eutingen im Gäu in Richtung Hochdorf
Im Februar 1988 verlässt 627 005-2 den Bahnhof Eutingen im Gäu in Richtung Hochdorf
Horst Lüdicke

Bei Eutingen im Gäu ist 110 226-8 im Februar 1988 mit einem Schnellzug Richtung Schweiz unterwegs
Bei Eutingen im Gäu ist 110 226-8 im Februar 1988 mit einem Schnellzug Richtung Schweiz unterwegs
Horst Lüdicke

Im Mai 1978 durchfährt 110 187-2 mit einem Schnellzug Stuttgart-Vaihingen
Im Mai 1978 durchfährt 110 187-2 mit einem Schnellzug Stuttgart-Vaihingen
Horst Lüdicke

Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke  Neubau  des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Zürichwärts auf der vielgescholtenen Gäubahn. Zwar schickte mir Petrus eine dunkle Fotowolke, die DB hingegen die 115 198-4. Das ist sicher keine schlechte Variante. Im Hintergrund der schicke "Neubau" des Augustinerklosters aus den Jahren 1772 bis 1779, heute als Rathaus genutzt. August 2014.
Olli

Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Der Gäubahn-IC in Gegenrichtung mit Bügelfalte ist auch eine Augenweide. 115 459 führt den Zug nach Stuttgart, hier direkt vor den einstmals weltbekannten Mauserwerken (heute unrühmlich von Heckler und Koch übertroffen). Oberndorf, August 2014.
Olli

Um die vorletzte Jahrhundertwende herum brauchte man noch viel Zeit von Zürich nach Stuttgart. Eine Trassierung mit enger Kurve zwischen der Oberndorfer Klosterkirche und dem Neckarnoch im ursprünglichen Flussbett zeigt den Grund. Oberndorf etwa zwischen 1872 und 1914.
Um die vorletzte Jahrhundertwende herum brauchte man noch viel Zeit von Zürich nach Stuttgart. Eine Trassierung mit enger Kurve zwischen der Oberndorfer Klosterkirche und dem Neckarnoch im ursprünglichen Flussbett zeigt den Grund. Oberndorf etwa zwischen 1872 und 1914.
Olli

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.