igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

~ Andere Länder

397 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hengelo/NL liefern sich ein LINT41H nach Oldenzaal und ein Flirt 3 von Blauwnet am 27.09.2023 ein  Wettrennen . Blauwnet ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Keolis und Arriva, das in der Provinz Overijssel mehrere Linien betreibt.
Bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hengelo/NL liefern sich ein LINT41H nach Oldenzaal und ein Flirt 3 von Blauwnet am 27.09.2023 ein "Wettrennen". Blauwnet ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Keolis und Arriva, das in der Provinz Overijssel mehrere Linien betreibt.
Horst Lüdicke

~ Andere Länder / Niederlande / Flirt 3

9 1200x800 Px, 01.10.2023

Der blaue STADLER Regio-Shuttle RS1 bzw. RegioSpider 841 265-2 (95 54 5841 265-2 CZ-GWTR) der GW Train Regio a.s. hat am 19.04.2023 von Mariánské Lázně (Marienbad) kommend den Bahnhof Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad untere Bahnhof) erreicht und steht gleichauf zur Rückfahrt bereit. 

Der STADLER Regio-Shuttle RS1 wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Berlin (heute Stadler Pankow) unter der Fabriknummer 36784 gebaut und als BOB VT 65 an die Bodensee-Oberschwaben-Bahn geliefert, von 2007 bis 2021 lief er unter der NVR-Nr. 5 80 0650 355-0 D-BOBFN. Im Jahr 2021 wurde er an die GW Train Regio a.s. nach Tschechien verkauft und war von 2021 bis 2022 als 95 80 0650 355-0 D-GWTR noch in Deutschland eingestellt.

Die GW Train Regio a.s. (bis 20. Dezember 2011 Viamont Regio a.s.) ist ein tschechisches Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit Sitz in Ústí nad Labem.

Nachdem die Firma Viamont ab 1997 auf verschiedenen Bahnstrecken den Schienenpersonennahverkehr übernahm, gründete die Gesellschaft am 19. Juni 2008 die Viamont Regio a.s. als 100%ige Tochtergesellschaft. Diese wurde am 27. Oktober 2011 an die IDS building corporation a.s. verkauft, die sie am 20. Dezember 2011 in GW Train Regio umbenannte. Im Juni 2014 wurde das Unternehmen an die ČSAD Jihotrans a.s. weiterverkauft. Im März 2015 wurde bekannt, dass die Gesellschaft ab Fahrplanwechsel 2016 drei zusätzliche Strecken im Böhmerwald für 15 Jahre betreiben wird. GW Train Regio betreibt diese Strecken allerdings erst seit Dezember 2017 und löste die České dráhy ab. Ferner betreibt sie die Schnellzüge Plzeň–Chomutov–Most nach einer Direktvergabe mit Triebwagen der DB-Baureihe 628.

Unteranderem Betreibt die GW Train Regio a.s. die Linie auf der schöne 53 km langen Strecke (SŽDC Kursbuchstrecke 149) von Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad untere Bahnhof) über Bečov nad Teplou (Petschau) nach Mariánské Lázně (Marienbad).
Der blaue STADLER Regio-Shuttle RS1 bzw. RegioSpider 841 265-2 (95 54 5841 265-2 CZ-GWTR) der GW Train Regio a.s. hat am 19.04.2023 von Mariánské Lázně (Marienbad) kommend den Bahnhof Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad untere Bahnhof) erreicht und steht gleichauf zur Rückfahrt bereit. Der STADLER Regio-Shuttle RS1 wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Berlin (heute Stadler Pankow) unter der Fabriknummer 36784 gebaut und als BOB VT 65 an die Bodensee-Oberschwaben-Bahn geliefert, von 2007 bis 2021 lief er unter der NVR-Nr. 5 80 0650 355-0 D-BOBFN. Im Jahr 2021 wurde er an die GW Train Regio a.s. nach Tschechien verkauft und war von 2021 bis 2022 als 95 80 0650 355-0 D-GWTR noch in Deutschland eingestellt. Die GW Train Regio a.s. (bis 20. Dezember 2011 Viamont Regio a.s.) ist ein tschechisches Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit Sitz in Ústí nad Labem. Nachdem die Firma Viamont ab 1997 auf verschiedenen Bahnstrecken den Schienenpersonennahverkehr übernahm, gründete die Gesellschaft am 19. Juni 2008 die Viamont Regio a.s. als 100%ige Tochtergesellschaft. Diese wurde am 27. Oktober 2011 an die IDS building corporation a.s. verkauft, die sie am 20. Dezember 2011 in GW Train Regio umbenannte. Im Juni 2014 wurde das Unternehmen an die ČSAD Jihotrans a.s. weiterverkauft. Im März 2015 wurde bekannt, dass die Gesellschaft ab Fahrplanwechsel 2016 drei zusätzliche Strecken im Böhmerwald für 15 Jahre betreiben wird. GW Train Regio betreibt diese Strecken allerdings erst seit Dezember 2017 und löste die České dráhy ab. Ferner betreibt sie die Schnellzüge Plzeň–Chomutov–Most nach einer Direktvergabe mit Triebwagen der DB-Baureihe 628. Unteranderem Betreibt die GW Train Regio a.s. die Linie auf der schöne 53 km langen Strecke (SŽDC Kursbuchstrecke 149) von Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad untere Bahnhof) über Bečov nad Teplou (Petschau) nach Mariánské Lázně (Marienbad).
Armin Schwarz

BRENG 5048 verlasst Arnhem Centraal am 6 Januar 2023.
BRENG 5048 verlasst Arnhem Centraal am 6 Januar 2023.
Leonardus Schrijvers

Arriva 373 treft von die IJssel-Brücke kommend, am 17 Februar 2023 in Zutphen ein.
Arriva 373 treft von die IJssel-Brücke kommend, am 17 Februar 2023 in Zutphen ein.
Leonardus Schrijvers

Arriva 308 steht am 27 April 2023 in Apeldoorn.
Nachtrag zum S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

Die neue Tyne & Wear Metro 555 002 in Constance upon Ryne. März 2023.
Nachtrag zum S26-BB-und-IGS-Minitreffen. Die neue Tyne & Wear Metro 555 002 in Constance upon Ryne. März 2023.
Olli

Nachtrag zum S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

555 002, der zweite Zug der Class 555, ist nun wieder gereinigt und kann nach Newcastle upon Tyne ausgeliefert werden. In diesen Zugteil gehört alles, was Räder hat: Kinderwagen, Fahrräder, Riesenräder... Constance upon Ryne, März 2023.
Nachtrag zum S26-BB-und-IGS-Minitreffen. 555 002, der zweite Zug der Class 555, ist nun wieder gereinigt und kann nach Newcastle upon Tyne ausgeliefert werden. In diesen Zugteil gehört alles, was Räder hat: Kinderwagen, Fahrräder, Riesenräder... Constance upon Ryne, März 2023.
Olli

Nachtrag zum S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

555 002, der zweite Zug der Class 555, ist nun wieder gereinigt und kann nach Newcastle upon Tyne ausgeliefert werden. Die Geordies können sich auf einen schönen Zug freuen. Constance upon Ryne, März 2023.
Nachtrag zum S26-BB-und-IGS-Minitreffen. 555 002, der zweite Zug der Class 555, ist nun wieder gereinigt und kann nach Newcastle upon Tyne ausgeliefert werden. Die Geordies können sich auf einen schönen Zug freuen. Constance upon Ryne, März 2023.
Olli

S26-BB-und-IGS-Minitreffen.

Class 555 in St. Margrethen. 555 002 wurde gerade vom Ex-TPF-Triebzug RBDe 567 174 nach St. Margrethen gebracht. Februar 2023.
S26-BB-und-IGS-Minitreffen. Class 555 in St. Margrethen. 555 002 wurde gerade vom Ex-TPF-Triebzug RBDe 567 174 nach St. Margrethen gebracht. Februar 2023.
Olli

Endwagen und Mittelwagen eines Transitio für Tåg i Bergslagen in Schweden im Stadlerwerk St. Margrethen. Prinzipiell ist das ein kälteresistenter 200 km/h-Kiss. Februar 2023.
Endwagen und Mittelwagen eines Transitio für Tåg i Bergslagen in Schweden im Stadlerwerk St. Margrethen. Prinzipiell ist das ein kälteresistenter 200 km/h-Kiss. Februar 2023.
Olli

Der dreiteilige CFL Stadler KISS 2308 als RE 11  DeLux-Express  gekuppelt mit dem fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³  - 429 116 / 429 616 als RE 1  Südwest-Express  nach Koblenz erreichen am 29.04.2018 den Hbf Wittlich, während in Gegenrichtung ein weiterer SÜWEX Stadler FLIRT³  mit einem CFL KISS halten.

Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier gemeinsam mit den FLIRT³  der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf.
Der dreiteilige CFL Stadler KISS 2308 als RE 11 "DeLux-Express" gekuppelt mit dem fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³ - 429 116 / 429 616 als RE 1 "Südwest-Express" nach Koblenz erreichen am 29.04.2018 den Hbf Wittlich, während in Gegenrichtung ein weiterer SÜWEX Stadler FLIRT³ mit einem CFL KISS halten. Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier gemeinsam mit den FLIRT³ der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf.
Armin Schwarz

Der dreiteilige CFL Stadler KISS 2308 als RE 11  DeLux-Express  gekuppelt hier am Ende mit dem fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³  - 429 116 / 429 616 als RE 1  Südwest-Express  nach Koblenz haben am 29.04.2018 den Hbf Wittlich erreicht.

Hier der führende CFL Stadler KISS 2308 als RE 11  DeLux-Express  (Luxembourg – Wasserbillig – Igel – Trier – Cochem –Koblenz). Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 082-9 L-CFL, 94 82 0023 083-x L-CFL und 94 82 0023 081-1L-CFL. 

Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse.

Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet.

Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert.

Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren.

Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 79.840 mm
Fahrzeugbreite: 2.800 mm
Fahrzeughöhe: 4.630 mm
Lichtraumprofil: G2
Drehzapfenabstand: 18.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu)
Dienstgewicht: 170,1 t
Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW)
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h
Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz
Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze)
Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze)
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³.

Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier gemeinsam mit den FLIRT³  der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf.
Der dreiteilige CFL Stadler KISS 2308 als RE 11 "DeLux-Express" gekuppelt hier am Ende mit dem fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT³ - 429 116 / 429 616 als RE 1 "Südwest-Express" nach Koblenz haben am 29.04.2018 den Hbf Wittlich erreicht. Hier der führende CFL Stadler KISS 2308 als RE 11 "DeLux-Express" (Luxembourg – Wasserbillig – Igel – Trier – Cochem –Koblenz). Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 082-9 L-CFL, 94 82 0023 083-x L-CFL und 94 82 0023 081-1L-CFL. Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse. Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet. Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert. Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren. Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 79.840 mm Fahrzeugbreite: 2.800 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Lichtraumprofil: G2 Drehzapfenabstand: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Dienstgewicht: 170,1 t Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW) Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW) Anfahrzugkraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit :160 km/h Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze) Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze) Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³. Seit dem 16. März 2015 fahren die CFL-KISS auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Trier gemeinsam mit den FLIRT³ der DB Regio Südwest in gemischter Mehrfachtraktion. Das ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sei. Ab dem 10.12.2017 fahren einzelne CFL KISS von Koblenz weiter über Bonn und Köln Hbf bis nach Düsseldorf.
Armin Schwarz

Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Der MOB Triebzug Bt 242 - Be4/4 5002 - ABt 342 mit Vollwerbung für die Nankai Bahn und insbesondere deren Linie zur Tempelstadt Kôyasan. Saanenmöser, 4.Februar 2021
Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Der MOB Triebzug Bt 242 - Be4/4 5002 - ABt 342 mit Vollwerbung für die Nankai Bahn und insbesondere deren Linie zur Tempelstadt Kôyasan. Saanenmöser, 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Der Triebzug mit der Vollwerbung für die Nankai Bahn und deren Linie zur Tempelstadt Kôyasan. Gruben, 4.Februar 2021
Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Der Triebzug mit der Vollwerbung für die Nankai Bahn und deren Linie zur Tempelstadt Kôyasan. Gruben, 4.Februar 2021
Peter Ackermann

Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: An der Endstation der Nankai Bahnstrecke zum Kôyasan. Von hier aus muss man noch eine Standseilbahn und einen Bus nehmen. Links Regionaltriebzug 2003, rechts ein Express-Zug (30002) direkt in die Stadt Osaka. 23.September 2004
Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: An der Endstation der Nankai Bahnstrecke zum Kôyasan. Von hier aus muss man noch eine Standseilbahn und einen Bus nehmen. Links Regionaltriebzug 2003, rechts ein Express-Zug (30002) direkt in die Stadt Osaka. 23.September 2004
Peter Ackermann

Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Vierwagenzug 2046 des Nankai Konzerns, wie er auf der Steilstrecke zum Kôyasan eingesetzt wird. Hashimoto, 28.März 2017
Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Vierwagenzug 2046 des Nankai Konzerns, wie er auf der Steilstrecke zum Kôyasan eingesetzt wird. Hashimoto, 28.März 2017
Peter Ackermann

Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Zweiwagenzug 2301-2351, wie ihn der Nankai Konzern auf der Steilstrecke zum Kôyasan einsetzt. 28.April 2008
Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Zweiwagenzug 2301-2351, wie ihn der Nankai Konzern auf der Steilstrecke zum Kôyasan einsetzt. 28.April 2008
Peter Ackermann

Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Bild aus dem Zug an der Station Shimo Kosawa an der Steilstrecke zum Kôyasan. 5.November 2022
Der Nankai-Konzern, Partnerbahn der MOB: Bild aus dem Zug an der Station Shimo Kosawa an der Steilstrecke zum Kôyasan. 5.November 2022
Peter Ackermann

NS 2521 treft am 5 November 2020 in Tilburg Reeshof ein.
NS 2521 treft am 5 November 2020 in Tilburg Reeshof ein.
Leonardus Schrijvers

Arriva 323 steht bevor der Stadler-Triebzughalle in Blerick am 16 März 2022.
Arriva 323 steht bevor der Stadler-Triebzughalle in Blerick am 16 März 2022.
Leonardus Schrijvers

Am 15 März 2022 hat Arriva 322 soeben die Waalbrücke bei Nijmegen uberquert.
Am 15 März 2022 hat Arriva 322 soeben die Waalbrücke bei Nijmegen uberquert.
Leonardus Schrijvers

Am 1 Dezember 2017 treft Arriva 373 in Arnhem-Velperpoort ein.
Am 1 Dezember 2017 treft Arriva 373 in Arnhem-Velperpoort ein.
Leonardus Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.