igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Bahnhof Lausanne (hier am 29.05.2012) ist ein Schienenverkehrsknotenpunkt in der Waadtländer Hauptstadt Lausanne.

(ID 204410)



Der Bahnhof Lausanne (hier am 29.05.2012) ist ein Schienenverkehrsknotenpunkt in der Waadtländer Hauptstadt Lausanne. Er befindet sich in Eigentum der Schweizerischen Bundesbahn und wird von Zügen der SBB, Lyria und Elipsos sowie von der Métro Lausanne bedient.

Der Bahnhof wurde am 5. Mai 1856 durch die Compagnie de l’Ouest-Suisse im Zuge des Baus der Strecke aus Yverdon–Renens eröffnet und ein erstes Empfangsgebäude errichtet. Mit der Eröffnung der Strecken aus Genf (1858), Villeneuve (1861) und Fribourg (1862) entwickelte sich der Bahnhof der waadtländischen Hauptstadt jedoch zu einem wichtigen Eisenbahnknoten. Schon 1863 mussten die Bauten den gewachsenen Bedürfnissen angepasst werden, dies wurde mit Um- und Anbauten an das bestehende Gebäude erledigt. Als 1906 die Eröffnung des Simplontunnels bevorstand und klar wurde, dass durch diese Eröffnung die Bedeutung Lausannes als Bahnknoten noch steigen wird, wurde ein neuer Bahnhofsbau vorgesehen, da derjenige von 1856 den Anforderungen nicht mehr genügen würde.

Die Jura-Simplon-Bahn begann schon 1899 mit der Planung eines Totalumbaues des Bahnhofes, die neben der Erweiterung der Gleisanlage auch einen Umbau des Aufnahmegebäudes vorsah. Diese Erweiterungspläne wurden vom Eisenbahndepartement unter Vorbehalten am 13. März 1900 bewilligt. Das daraufhin modifizierte Projekt wurde im Februar 1903 nochmals von der JS vorgelegt. Kurz darauf wurde die JS in die SBB integriert, und diese bemängelte vor allem den vorgesehenen Umbau des Aufnahmegebäudes. Anstelle eines Umbaus sei vor allem aus betriebstechnischen Gründen ein Neubau vorzuziehen. Die Pläne für die Erweiterung der Gleisanlagen wurden hingegen als brauchbar angesehen und mit einigen Änderungen und Ergänzungen auch umgesetzt. Diese waren in Hinblick auf die Eröffnung des Simplontunnels im Jahr 1906 notwendig, da die bestehenden Anlagen nicht mehr den Bedürfnissen entsprachen.

Der Bahnhof Lausanne (hier am 29.05.2012) ist ein Schienenverkehrsknotenpunkt in der Waadtländer Hauptstadt Lausanne. Er befindet sich in Eigentum der Schweizerischen Bundesbahn und wird von Zügen der SBB, Lyria und Elipsos sowie von der Métro Lausanne bedient.

Der Bahnhof wurde am 5. Mai 1856 durch die Compagnie de l’Ouest-Suisse im Zuge des Baus der Strecke aus Yverdon–Renens eröffnet und ein erstes Empfangsgebäude errichtet. Mit der Eröffnung der Strecken aus Genf (1858), Villeneuve (1861) und Fribourg (1862) entwickelte sich der Bahnhof der waadtländischen Hauptstadt jedoch zu einem wichtigen Eisenbahnknoten. Schon 1863 mussten die Bauten den gewachsenen Bedürfnissen angepasst werden, dies wurde mit Um- und Anbauten an das bestehende Gebäude erledigt. Als 1906 die Eröffnung des Simplontunnels bevorstand und klar wurde, dass durch diese Eröffnung die Bedeutung Lausannes als Bahnknoten noch steigen wird, wurde ein neuer Bahnhofsbau vorgesehen, da derjenige von 1856 den Anforderungen nicht mehr genügen würde.

Die Jura-Simplon-Bahn begann schon 1899 mit der Planung eines Totalumbaues des Bahnhofes, die neben der Erweiterung der Gleisanlage auch einen Umbau des Aufnahmegebäudes vorsah. Diese Erweiterungspläne wurden vom Eisenbahndepartement unter Vorbehalten am 13. März 1900 bewilligt. Das daraufhin modifizierte Projekt wurde im Februar 1903 nochmals von der JS vorgelegt. Kurz darauf wurde die JS in die SBB integriert, und diese bemängelte vor allem den vorgesehenen Umbau des Aufnahmegebäudes. Anstelle eines Umbaus sei vor allem aus betriebstechnischen Gründen ein Neubau vorzuziehen. Die Pläne für die Erweiterung der Gleisanlagen wurden hingegen als brauchbar angesehen und mit einigen Änderungen und Ergänzungen auch umgesetzt. Diese waren in Hinblick auf die Eröffnung des Simplontunnels im Jahr 1906 notwendig, da die bestehenden Anlagen nicht mehr den Bedürfnissen entsprachen.

Armin Schwarz 24.06.2012, 535 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/640) (1/640), Blende: f/8.0, ISO200, Brennweite: 23.00 (23/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die SBB Aem 940 025 (Aem 91 85 4 940 025-0 CH-SBB I) wartet mit dem mächtigen Rhomberg Sersa KRC 1200 Kranwagen (CH RSRM99 85 9219 102-2) und zwei Begleitwagen (33 85 4505 172-8 TEN-CH WASCO Sgmmns und 33 85 4505 173-6 TEN CH-WASCO Sgmmns) in Lausanne auf die Weiterfahrt.
Links im Bild ist noch ein TGV (Lyria) zu erkennen. 

24. April 2025
Die SBB Aem 940 025 (Aem 91 85 4 940 025-0 CH-SBB I) wartet mit dem mächtigen Rhomberg Sersa KRC 1200 Kranwagen (CH RSRM99 85 9219 102-2) und zwei Begleitwagen (33 85 4505 172-8 TEN-CH WASCO Sgmmns und 33 85 4505 173-6 TEN CH-WASCO Sgmmns) in Lausanne auf die Weiterfahrt. Links im Bild ist noch ein TGV (Lyria) zu erkennen. 24. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Aem 940 025 (Aem 91 85 4 940 025-0 CH-SBB I) wartet mit dem mächtigen Rhomberg Sersa KRC 1200 Kranwagen (CH RSRM99 85 9219 102-2) und zwei Begleitwagen (33 85 4505 172-8 TEN-CH WASCO Sgmmns und 33 85 4505 173-6 TEN CH-WASCO Sgmmns) in Lausanne auf die Weiterfahrt. 24. April 2025
Die SBB Aem 940 025 (Aem 91 85 4 940 025-0 CH-SBB I) wartet mit dem mächtigen Rhomberg Sersa KRC 1200 Kranwagen (CH RSRM99 85 9219 102-2) und zwei Begleitwagen (33 85 4505 172-8 TEN-CH WASCO Sgmmns und 33 85 4505 173-6 TEN CH-WASCO Sgmmns) in Lausanne auf die Weiterfahrt. 24. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Der dem mächtigen Rhomberg Sersa KRC 1200 Kranwagen (CH RSRM99 85 9219 102-2) etwa aus der Nähe betrachtet. 

24. April 2025
Der dem mächtigen Rhomberg Sersa KRC 1200 Kranwagen (CH RSRM99 85 9219 102-2) etwa aus der Nähe betrachtet. 24. April 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Sajet Tem 97 850 225 183-5 CH-SAJET wartet in Lausanne mit seinem Bauzug auf die baldige Abfahrt. 

4. März 2025
Der Sajet Tem 97 850 225 183-5 CH-SAJET wartet in Lausanne mit seinem Bauzug auf die baldige Abfahrt. 4. März 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.