igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Mit der schönen belgischen P8 64.169 möchten wir allen ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2012 wünschen.

(ID 173947)



Mit der schönen belgischen P8 64.169 möchten wir allen ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2012 wünschen. Mögen sich alle unsere Träume und Hoffnungen erfüllen. Besonders freuen wir uns auf die geplanten Treffen mit dem Webmaster und seiner Gattin, sowie allen aktiven Usern dieser Seite. Hans uns Jeanny

Mit der schönen belgischen P8 64.169 möchten wir allen ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2012 wünschen. Mögen sich alle unsere Träume und Hoffnungen erfüllen. Besonders freuen wir uns auf die geplanten Treffen mit dem Webmaster und seiner Gattin, sowie allen aktiven Usern dieser Seite. Hans uns Jeanny

Hans und Jeanny De Rond 01.01.2012, 738 Aufrufe, 5 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-FZ8, Datum 2009:08:16 15:48:18, Belichtungsdauer: 0.001 s (1/800) (1/800), Blende: f/4.5, ISO100, Brennweite: 7.10 (71/10)

5 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 01.01.2012 11:59

Danke für die guten Wünsche.

Sehr schöne P8 in dieser Lakierung ist sie auch sehr schön anzuschauen, sind einfach sehr schöne Maschinen.

Hast Du evtl. Daten von der Lok, Hersteller, Baujahr, war es immer eine belgische oder kommt sie von Deutschland.

Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 01.01.2012 13:16

Hallo Armin,
es freut uns, dass das Bild Dir gefällt. Es ist in der Tat eine wundeschöne Lok. Hier ist alles, was wir über sie gefunden haben:
Belgien erhielt 1919 als Kriegsentschädigung 168 Dampfloks des Typs P8 von Deutschland. Diese Maschinen fuhren in Belgien unter der Bezeichnung 64 und wurden hauptsächlich im Personenverkehr eingesetzt. 1967 wurde die letzte P8 aus dem Verkehr gezogen, was auch das Ende der Dampf Ära in Belgien bedeutete. Leider wurde keine dieser Dampfloks erhalten, sodass der belgische Museumsverein Patrimoine Ferroviare Touristique (PFT) im Jahre 2000 beschloss, eine P8 in Rumänien zu kaufen. In Rumänien waren diese Loks länger in Betrieb, als in Belgien. Nach einer kompletten Restaurierung in Cluj (Rumänien), wurde im März 2007 die rumänische 230 084, welche von Henschel unter der Fabriknummer 18939 hergestellt worden war, unter der belgischen Nummer 64.169 von Rumänien zum Verein PFT nach Belgien transferiert. Sie wird heute regelmäßig für Sonderfahrten eingesetzt.
Liebe Grüße aus Luxemburg.
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 01.01.2012 13:52

Ob P8, 38 oder eben wie hier zu sehen, eine SNCB 64, die Lok ist einfach wunderschön!
Lieben dank auch für die Neujahrwünsche die wir gerne erwidern.
Stefan und Christine

Armin Schwarz 01.01.2012 14:44

Danke für die Info, dann war es wohl eine Lok die direkt für die CFR gebaut wurde.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 01.01.2012 15:31

Ja Armin, das könnte stimmen. Die Spuren der Lok lassen sich nur sehr schwer verfolgen. Sie ist jedenfalls vor der Restaurierung nie in Belgien gefahren.
Liebe Grüße
Jeanny

Einfache Kopflämpfe: PFT-TSP 5183 steht am 12 September 2009 auf das Museumsgelände der PFT-TSP in Saint-Ghislain.
Einfache Kopflämpfe: PFT-TSP 5183 steht am 12 September 2009 auf das Museumsgelände der PFT-TSP in Saint-Ghislain.
Leon Schrijvers

Doppelter Kopflämpfe: PFT-TSP 5183 steht am 12 September 2009 auf das Museumsgelände der PFT-TSP in Saint-Ghislain.
Doppelter Kopflämpfe: PFT-TSP 5183 steht am 12 September 2009 auf das Museumsgelände der PFT-TSP in Saint-Ghislain.
Leon Schrijvers

Am 12 September 2004 steht 5941 ins Museumsgebiet von der PFT-TSP in Saint-Ghislain.
Am 12 September 2004 steht 5941 ins Museumsgebiet von der PFT-TSP in Saint-Ghislain.
Leon Schrijvers

Leider existiert dieser maskerade nicht mehr. Ex-NMBS 5117 wurde in 2009 umgezaubert in 5001, eine Testdiesellok aud die 70er jahre, womit die NMBS versuchte, eine 140 km/h schnelle Diesellok bereit zu stellen. Pannenreihen und die vortschreitende Elektrifikation beschränkte die Ära des 5001s auf nür wenige Jahre und die 5001 wurde 1978 zurückgebaut. Die PFt-TSP baute 2009 deren 5117 in die 5001 Blauwe Vogel (Blauer Vogel) um, aber auch dieser Lok könnte sich nicht durchhalten und wurde Ende 2017 verschrottet. Hier steht der Quasi 5001 am 12 September 2009 ins Bw Saint-Ghislain.
Leider existiert dieser maskerade nicht mehr. Ex-NMBS 5117 wurde in 2009 umgezaubert in 5001, eine Testdiesellok aud die 70er jahre, womit die NMBS versuchte, eine 140 km/h schnelle Diesellok bereit zu stellen. Pannenreihen und die vortschreitende Elektrifikation beschränkte die Ära des 5001s auf nür wenige Jahre und die 5001 wurde 1978 zurückgebaut. Die PFt-TSP baute 2009 deren 5117 in die 5001 Blauwe Vogel (Blauer Vogel) um, aber auch dieser Lok könnte sich nicht durchhalten und wurde Ende 2017 verschrottet. Hier steht der Quasi 5001 am 12 September 2009 ins Bw Saint-Ghislain.
Leon Schrijvers






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.