igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Eine 600 mm Akkumulatoren Lok vom Typ LEW EL 09 aufgestellt beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz - Frohnau am 25.08.2013.

(ID 472615)




Eine 600 mm Akkumulatoren Lok vom Typ LEW EL 09 aufgestellt beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz - Frohnau am 25.08.2013. 

Die Akku-Lok wurde von LEW  VEB Elektrotechnische Werke Hans Beimler  in Henningsdorf bei Berlin für die Zinngrube Ehrenfreidersdorf/Erzgebirge gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Gewicht: 4,3 Tonnen
Leistung: 2 x 4,4 kW
Stundenleistung: 560 kp
Geschwindigkeit: 5,6 km/h


Eine 600 mm Akkumulatoren Lok vom Typ LEW EL 09 aufgestellt beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz - Frohnau am 25.08.2013.

Die Akku-Lok wurde von LEW "VEB Elektrotechnische Werke Hans Beimler" in Henningsdorf bei Berlin für die Zinngrube Ehrenfreidersdorf/Erzgebirge gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Gewicht: 4,3 Tonnen
Leistung: 2 x 4,4 kW
Stundenleistung: 560 kp
Geschwindigkeit: 5,6 km/h

Armin Schwarz 23.12.2015, 758 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.017 s (1/60) (1/60), Blende: f/5.6, ISO400, Brennweite: 29.00 (29/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
600 mm BBA Tandem-Akkumulatorlokomotive vom Typ B 660, vom Hersteller BBA - Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue von 1954–1991 Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG), Fabriknummer 5562.308 (Baujahr 1989), am 25.08.2013 beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz – Frohnau.

Die Type B 660 des Betriebes für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) bezeichnet eine Akkumulatorlokomotive, die von 1980 bis 1990 gebaut wurde. Sie wurde hauptsächlich für die Bergbaubetriebe der SDAG Wismut gebaut, aber auch an andere Bergbaubetriebe geliefert. Die B 660 ist eine Tandemvariante der B 360. Die beiden Akkutender entsprechen einer B 360 ohne Führerhaus. Das Führerhaus wurde als Sänfte zwischen die beiden Akkutender gehängt. Von diesen Loks wurden über hundert Stück gebaut. Sie ersetzte die verschlissene Tandemakkulok EL 61 des BBA. Ende der 1980er-Jahre wurden einige Prototypen mit einer  Sonderausrüstung gebaut, zu diesen die hier wohl auch gilt. Denn sie hat nur einen Akkutender, an dem vorderen Tender ist ein Schleuderrad angebaut, wohl um Abraum aus dem Gleis zu schleudern.

TECHNISCHE DATEN (laut Erklärungstafel):
Hersteller: BBA Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue
Herkunft: Grube Pöhla (Erzgebirge)
Spurweite: 600 mm
Achsformel: Bo+Bo
Bauart: Akkulok
Gattung: Grubenlokomotive
Eigengewicht: 5,8 t
Leistung: 4 x 2,1 kW (8,4 kW)
Stundenleistung: 460 kp
Schaufelinhalt: 0,16 m³ (Förderleistung bis zu 60 m³/h)
Höchstgeschwindigkeit: 6,0 km/h

Weitere Daten serienmäßiger B 660:
Länge über Puffer: 	4.790 bis 4.870 mm K
Höhe: 1.470 mm
Breite: 780 mm
Fester Radstand: 630 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 5 m
Dienstmasse: 	5,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Stundenleistung: 8,4 kW
Anfahrzugkraft:  3,2 kN
Kapazität:  2 × 280 / 2 × 260 Ah
Treibraddurchmesser:  500 mm
Fahrbatterie: 78/80 V
Anzahl der Fahrmotoren: 4
600 mm BBA Tandem-Akkumulatorlokomotive vom Typ B 660, vom Hersteller BBA - Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue von 1954–1991 Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG), Fabriknummer 5562.308 (Baujahr 1989), am 25.08.2013 beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz – Frohnau. Die Type B 660 des Betriebes für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) bezeichnet eine Akkumulatorlokomotive, die von 1980 bis 1990 gebaut wurde. Sie wurde hauptsächlich für die Bergbaubetriebe der SDAG Wismut gebaut, aber auch an andere Bergbaubetriebe geliefert. Die B 660 ist eine Tandemvariante der B 360. Die beiden Akkutender entsprechen einer B 360 ohne Führerhaus. Das Führerhaus wurde als Sänfte zwischen die beiden Akkutender gehängt. Von diesen Loks wurden über hundert Stück gebaut. Sie ersetzte die verschlissene Tandemakkulok EL 61 des BBA. Ende der 1980er-Jahre wurden einige Prototypen mit einer Sonderausrüstung gebaut, zu diesen die hier wohl auch gilt. Denn sie hat nur einen Akkutender, an dem vorderen Tender ist ein Schleuderrad angebaut, wohl um Abraum aus dem Gleis zu schleudern. TECHNISCHE DATEN (laut Erklärungstafel): Hersteller: BBA Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue Herkunft: Grube Pöhla (Erzgebirge) Spurweite: 600 mm Achsformel: Bo+Bo Bauart: Akkulok Gattung: Grubenlokomotive Eigengewicht: 5,8 t Leistung: 4 x 2,1 kW (8,4 kW) Stundenleistung: 460 kp Schaufelinhalt: 0,16 m³ (Förderleistung bis zu 60 m³/h) Höchstgeschwindigkeit: 6,0 km/h Weitere Daten serienmäßiger B 660: Länge über Puffer: 4.790 bis 4.870 mm K Höhe: 1.470 mm Breite: 780 mm Fester Radstand: 630 mm Kleinster bef. Halbmesser: 5 m Dienstmasse: 5,5 t Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h Stundenleistung: 8,4 kW Anfahrzugkraft: 3,2 kN Kapazität: 2 × 280 / 2 × 260 Ah Treibraddurchmesser: 500 mm Fahrbatterie: 78/80 V Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Akku-Loks

188 1200x819 Px, 06.11.2021

600 mm BBA Tandem-Akkumulatorlokomotive vom Typ B 660, vom Hersteller BBA - Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue von 1954–1991 Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG), Fabriknummer 5562.308 (Baujahr 1989), am 25.08.2013 beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz – Frohnau.

Die Type B 660 des Betriebes für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) bezeichnet eine Akkumulatorlokomotive, die von 1980 bis 1990 gebaut wurde. Sie wurde hauptsächlich für die Bergbaubetriebe der SDAG Wismut gebaut, aber auch an andere Bergbaubetriebe geliefert. Die B 660 ist eine Tandemvariante der B 360. Die beiden Akkutender entsprechen einer B 360 ohne Führerhaus. Das Führerhaus wurde als Sänfte zwischen die beiden Akkutender gehängt. Von diesen Loks wurden über hundert Stück gebaut. Sie ersetzte die verschlissene Tandemakkulok EL 61 des BBA. Ende der 1980er-Jahre wurden einige Prototypen mit einer  Sonderausrüstung gebaut, zu diesen die hier wohl auch gilt. Denn sie hat nur einen Akkutender, an dem vorderen Tender ist ein Schleuderrad angebaut, wohl um Abraum aus dem Gleis zu schleudern.

TECHNISCHE DATEN (laut Erklärungstafel):
Hersteller: BBA Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue
Herkunft: Grube Pöhla (Erzgebirge)
Spurweite: 600 mm
Achsformel: Bo+Bo
Bauart: Akkulok
Gattung: Grubenlokomotive
Eigengewicht: 5,8 t
Leistung: 4 x 2,1 kW (8,4 kW)
Stundenleistung: 460 kp
Schaufelinhalt: 0,16 m³ (Förderleistung bis zu 60 m³/h)
Höchstgeschwindigkeit: 6,0 km/h

Weitere Daten serienmäßiger B 660:
Länge über Puffer: 	4.790 bis 4.870 mm K
Höhe: 1.470 mm
Breite: 780 mm
Fester Radstand: 630 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 5 m
Dienstmasse: 	5,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Stundenleistung: 8,4 kW
Anfahrzugkraft:  3,2 kN
Kapazität:  2 × 280 / 2 × 260 Ah
Treibraddurchmesser:  500 mm
Fahrbatterie: 78/80 V
Anzahl der Fahrmotoren: 4
600 mm BBA Tandem-Akkumulatorlokomotive vom Typ B 660, vom Hersteller BBA - Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue von 1954–1991 Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG), Fabriknummer 5562.308 (Baujahr 1989), am 25.08.2013 beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz – Frohnau. Die Type B 660 des Betriebes für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) bezeichnet eine Akkumulatorlokomotive, die von 1980 bis 1990 gebaut wurde. Sie wurde hauptsächlich für die Bergbaubetriebe der SDAG Wismut gebaut, aber auch an andere Bergbaubetriebe geliefert. Die B 660 ist eine Tandemvariante der B 360. Die beiden Akkutender entsprechen einer B 360 ohne Führerhaus. Das Führerhaus wurde als Sänfte zwischen die beiden Akkutender gehängt. Von diesen Loks wurden über hundert Stück gebaut. Sie ersetzte die verschlissene Tandemakkulok EL 61 des BBA. Ende der 1980er-Jahre wurden einige Prototypen mit einer Sonderausrüstung gebaut, zu diesen die hier wohl auch gilt. Denn sie hat nur einen Akkutender, an dem vorderen Tender ist ein Schleuderrad angebaut, wohl um Abraum aus dem Gleis zu schleudern. TECHNISCHE DATEN (laut Erklärungstafel): Hersteller: BBA Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue Herkunft: Grube Pöhla (Erzgebirge) Spurweite: 600 mm Achsformel: Bo+Bo Bauart: Akkulok Gattung: Grubenlokomotive Eigengewicht: 5,8 t Leistung: 4 x 2,1 kW (8,4 kW) Stundenleistung: 460 kp Schaufelinhalt: 0,16 m³ (Förderleistung bis zu 60 m³/h) Höchstgeschwindigkeit: 6,0 km/h Weitere Daten serienmäßiger B 660: Länge über Puffer: 4.790 bis 4.870 mm K Höhe: 1.470 mm Breite: 780 mm Fester Radstand: 630 mm Kleinster bef. Halbmesser: 5 m Dienstmasse: 5,5 t Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h Stundenleistung: 8,4 kW Anfahrzugkraft: 3,2 kN Kapazität: 2 × 280 / 2 × 260 Ah Treibraddurchmesser: 500 mm Fahrbatterie: 78/80 V Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Akku-Loks

163 1165x1200 Px, 06.11.2021


Ein Bergbau-Denkmal in Höhn (Westerwald), hier war bis 1961 die  Braunkohlengrube  Alexandria  in Betrieb. Neben dem alten Förderturm befindet sich eine kleine Bartz-Akkulok und drei Grubenwagen. Höhn (Ww) am 10.12.2016
Ein Bergbau-Denkmal in Höhn (Westerwald), hier war bis 1961 die Braunkohlengrube "Alexandria" in Betrieb. Neben dem alten Förderturm befindet sich eine kleine Bartz-Akkulok und drei Grubenwagen. Höhn (Ww) am 10.12.2016
Armin Schwarz


Höhn (Ww) am 10.12.2016: Ein Bergbau-Denkmal in Höhn (Westerwald), hier war bis 1961 die  Braunkohlengrube  Alexandria  in Betrieb. 

Neben dem alten Förderturm befindet sich eine kleine Bartz-Akkulok und drei Grubenwagen. 

Die Lok wurde 1954 von Heinrich Bartz in Dortmund-Körne (später zu Gewerkschaft Schalker Eisenhütte) unter der Fabriknummer 1119 für die Grube Georg in Willroth/Ww gebaut, später ging sie an die Grube Birkenheck in Dornburg-Langendernbach, bis sie als Denkmal nach Höhn kam. 

Technische Daten: 
Spurweite: 600 mm B
auart: B – akku 
Spannung: 56 V 
Stromstärke: 400 A 
Akkuleistung: 420 Ah 
Akku-Hersteller AFA (Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft, heute Varta AG) Batterie Behälter Nr. B 201 892
Höhn (Ww) am 10.12.2016: Ein Bergbau-Denkmal in Höhn (Westerwald), hier war bis 1961 die Braunkohlengrube "Alexandria" in Betrieb. Neben dem alten Förderturm befindet sich eine kleine Bartz-Akkulok und drei Grubenwagen. Die Lok wurde 1954 von Heinrich Bartz in Dortmund-Körne (später zu Gewerkschaft Schalker Eisenhütte) unter der Fabriknummer 1119 für die Grube Georg in Willroth/Ww gebaut, später ging sie an die Grube Birkenheck in Dornburg-Langendernbach, bis sie als Denkmal nach Höhn kam. Technische Daten: Spurweite: 600 mm B auart: B – akku Spannung: 56 V Stromstärke: 400 A Akkuleistung: 420 Ah Akku-Hersteller AFA (Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft, heute Varta AG) Batterie Behälter Nr. B 201 892
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Akku-Loks

442 1200x849 Px, 10.12.2016






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.