igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

140 Visp – Zermatt VZ > BVZ > MGB Fotos

10 Bilder
Der Bergsturz von Randa: Statt sich in Richtung Randa - Zermatt talaufwärts zu schlängeln muss die Bahn jetzt die steile Umfahrung des Bergsturzes in Angriff nehmen, um dann danach wieder steil abwärts zum Bahnhof Randa zu gelangen. Hier kommt Triebwagen ABDeh4/10 2013 talaufwärts den Hang der Umfahrungsstrecke herauf. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Statt sich in Richtung Randa - Zermatt talaufwärts zu schlängeln muss die Bahn jetzt die steile Umfahrung des Bergsturzes in Angriff nehmen, um dann danach wieder steil abwärts zum Bahnhof Randa zu gelangen. Hier kommt Triebwagen ABDeh4/10 2013 talaufwärts den Hang der Umfahrungsstrecke herauf. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Abstieg auf der Umfahrungsstrecke, talabwärts. Güterzug mit Lokomotive HGe4/4 II 105. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Abstieg auf der Umfahrungsstrecke, talabwärts. Güterzug mit Lokomotive HGe4/4 II 105. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Nachdem der talwärts fahrende Zug einigermassen flach den Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke passiert hat, geht es steil abwärts bis da, wo sich die einstige Strecke von Herbriggen her befand. Zu sehen sind die beiden  Orion - Triebwagen ABeh8/12 310 und 305. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Nachdem der talwärts fahrende Zug einigermassen flach den Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke passiert hat, geht es steil abwärts bis da, wo sich die einstige Strecke von Herbriggen her befand. Zu sehen sind die beiden "Orion"- Triebwagen ABeh8/12 310 und 305. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Triebwagen ABDeh4/10 2013 auf der Fahrt nach Randa und Zermatt hat den Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke fast erreicht. Oben sieht man den als gefährlich eingestuften Bisgletscher, der über einem sehr steilen Berghang liegt und absturzgefährdet ist. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Triebwagen ABDeh4/10 2013 auf der Fahrt nach Randa und Zermatt hat den Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke fast erreicht. Oben sieht man den als gefährlich eingestuften Bisgletscher, der über einem sehr steilen Berghang liegt und absturzgefährdet ist. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Die Scheitelstrecke der Umfahrung sieht irgendwie wackelig aus, besonders hinten im Bild wo ein Bach bzw. Lawinenkegel überquert wird. Im Bild drei Orion-Züge 302, 308 und 306 auf der Fahrt talaufwärts. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Die Scheitelstrecke der Umfahrung sieht irgendwie wackelig aus, besonders hinten im Bild wo ein Bach bzw. Lawinenkegel überquert wird. Im Bild drei Orion-Züge 302, 308 und 306 auf der Fahrt talaufwärts. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Auf der Fahrt talabwärts haben die Orion-Züge 310 und 305 die starke Steigung von Randa herauf zum Scheitelpunkt der Umfahrung bewältigt und fahren nun zum steilen Abstieg talauswärts. Oben wieder der absturzgefährdete Bisgletscher. 30. August 2025
Der Bergsturz von Randa: Auf der Fahrt talabwärts haben die Orion-Züge 310 und 305 die starke Steigung von Randa herauf zum Scheitelpunkt der Umfahrung bewältigt und fahren nun zum steilen Abstieg talauswärts. Oben wieder der absturzgefährdete Bisgletscher. 30. August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Aufstieg im Abstieg. Talabwärts fahrende Züge müssen nach der Station Randa den steilen Aufstieg zum Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke bewältigen. Im Hintergrund der Bergsturz. Im Bild ein  Komet -Zug, dessen hinterster Wagen der Doppelsteuerwagen ABt 2131 ist. Durch die Einheitlichkeit des Designs der Komet-Züge sieht man kaum, dass es sich um einen separaten Doppelwagen handelt. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Aufstieg im Abstieg. Talabwärts fahrende Züge müssen nach der Station Randa den steilen Aufstieg zum Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke bewältigen. Im Hintergrund der Bergsturz. Im Bild ein "Komet"-Zug, dessen hinterster Wagen der Doppelsteuerwagen ABt 2131 ist. Durch die Einheitlichkeit des Designs der Komet-Züge sieht man kaum, dass es sich um einen separaten Doppelwagen handelt. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa (korrekte Aussprache: Randaa). Drei schwere Bergstürze ereigneten sich 18.April, 21.April und 9.Mai 1991 kurz unterhalb Randa, wobei die Bahnlinie schon am 18.April zerstört wurde. Der horrende Bergsturz vom 9.Mai verschüttete auch einen Weiler und verursachte eine riesige Staubwolke. Juni/Juli folgten dann schwere Zerstörungen und Ueberschwemmungen nach Stürmen. Erstaunlicherweise konnte der Bahnbetrieb schon am 10.August 1991 definitiv wieder aufgenommen, nachdem eine komplett neue, 2860 m lange Strecke gebaut worden war. Diese weist nicht nur eine steile Zahnstangenstrecke (tal-)aufwärts auf, sondern nach dem Scheitelpunkt der neuen Strecke dann auch eine Zahnstangen-Steilrampe wieder abwärts bis zum Bahnhof Randa. Im Bild die beiden  Orion  Triebzüge ABeh8/12 308 und 302. Oben rechts sieht man die Abbruchstelle, von wo die Gesteinsmassen zu Tal donnerten. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa (korrekte Aussprache: Randaa). Drei schwere Bergstürze ereigneten sich 18.April, 21.April und 9.Mai 1991 kurz unterhalb Randa, wobei die Bahnlinie schon am 18.April zerstört wurde. Der horrende Bergsturz vom 9.Mai verschüttete auch einen Weiler und verursachte eine riesige Staubwolke. Juni/Juli folgten dann schwere Zerstörungen und Ueberschwemmungen nach Stürmen. Erstaunlicherweise konnte der Bahnbetrieb schon am 10.August 1991 definitiv wieder aufgenommen, nachdem eine komplett neue, 2860 m lange Strecke gebaut worden war. Diese weist nicht nur eine steile Zahnstangenstrecke (tal-)aufwärts auf, sondern nach dem Scheitelpunkt der neuen Strecke dann auch eine Zahnstangen-Steilrampe wieder abwärts bis zum Bahnhof Randa. Im Bild die beiden "Orion" Triebzüge ABeh8/12 308 und 302. Oben rechts sieht man die Abbruchstelle, von wo die Gesteinsmassen zu Tal donnerten. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Im Hintergrund der Bergsturz, davor fährt HGe4/4 II Nr. 3 mit ihrem Zug zum Scheitelpunkt der neuen Umfahrungsstrecke, Richtung Herbriggen und Visp. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Im Hintergrund der Bergsturz, davor fährt HGe4/4 II Nr. 3 mit ihrem Zug zum Scheitelpunkt der neuen Umfahrungsstrecke, Richtung Herbriggen und Visp. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Ein Zug hat auf der Fahrt talabwärts Randa gerade verlassen, muss aber erst einmal die Umfahrungsstrecke hinaufklettern (und dann wieder hinunter). Der Zug wird geführt von Triebwagenzug ABDeh 4/10 2011. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Ein Zug hat auf der Fahrt talabwärts Randa gerade verlassen, muss aber erst einmal die Umfahrungsstrecke hinaufklettern (und dann wieder hinunter). Der Zug wird geführt von Triebwagenzug ABDeh 4/10 2011. 30.August 2025
Peter Ackermann

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.