igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

7 515 RABe 515 ·BLS· Mutz Fotos

11 Bilder
BLS MUTZ Doppelstockzug 029 knapp vor Sonnenaufgang. Kehrsatz Nord, 27.November 2017
BLS MUTZ Doppelstockzug 029 knapp vor Sonnenaufgang. Kehrsatz Nord, 27.November 2017
Peter Ackermann

Zugsvielfalt bei Sonnenuntergang an der Bahnstrecke Bern-Thun: MUTZ 006 der BLS erbringt eine Leistung als S1 Thun-Bern-Fribourg mit Halt an allen Stationen. Wichtrach, 23.Nov.2020
Zugsvielfalt bei Sonnenuntergang an der Bahnstrecke Bern-Thun: MUTZ 006 der BLS erbringt eine Leistung als S1 Thun-Bern-Fribourg mit Halt an allen Stationen. Wichtrach, 23.Nov.2020
Peter Ackermann

Was bei der SBB Stadler DOSTO bzw. KISS (RABe 511) ist, heißt bei der BLS MUTZ (Moderner, Universeller TriebZug) und wird als RABe 515 geführt.
Hier steht der BLS MUTZ 011, bzw. BLS RABe 515 011 (UIC 94 85 7515 011 CH-BLS ff.) am 21.05.2018 im Bahnhof Biel/Bienne.

Die BLS tätigte die größte Rollmaterialinvestition in Ihrer Geschichte. Sie beschafft bis Ende 2014 insgesamt 28 vierteilige Doppelstocktriebzüge für die  Weiterentwicklung der S-Bahn Bern. Von Stadler werden die vierteiligen elektrischen Doppelstocktriebzüge als KISS („k“omfortabler „i“nnovativer „s“purtstarker „S“-Bahn-Zug) bezeichnet, bei der BLS lautet der Typenname MUTZ („M“oderner, „U“niverseller „T“rieb„Z“ug), in Anlehnung an das Berner Dialektwort für „Bär“. Sie kommen zuerst auf der S1 zum Einsatz, später auch auf der S6 und auf der S3/S31. Gefertigt wurden die Triebzüge von Stadler Rail im Werk Altenrhein (Schweiz).

Mit den neuen Zügen trägt die BLS der wachsenden Nachfrage Rechnung und bietet ihren Fahrgästen mehr Platz und Komfort. Sie vereinheitlicht gleichzeitig langfristig die Flotte zu Gunsten eines wirtschaftlicheren Betriebs. Die  neuen Züge bieten mit ihren 335 Sitzplätzen und 566 Stehplätzen (wobei mit die Angabe zu hoch scheint) mehr Platz im Hinblick auf das künftige Nachfragewachstum, wenn dann mal das Coronavirus nicht mehr ein so großes Thema ist. Die neuen KISS haben dank Flächenheizung (Boden- und Seitenwandheizung) eine großzügige Sitzanordnung und verfügen mit Multifunktionsabteilen über ausreichend Raum für Kinderwagen und Fahrräder.

Im Dezember 2015 bestellte die BLS drei weitere Triebzüge die seit Ende 2017 als Verstärkung auf den Linien S1 und S3/S31 im Einsatz sind. Im Juli 2018 hat die BLS acht weitere Züge bestellt, nebst drei vierteiligen erstmals auch sechsteilige Triebzüge. Sie sind für die neuen IR-Linien Bern – Biel (ab 2019) und Bern – Burgdorf – Olten bestimmt, welche die BLS ab Dezember 2020 betreiben wird.

TECHNISCHE DATEN (BLS RABe 515 vierteilig):
Anzahl: 36
Hersteller: Stadler Rail Altenrhein
Spurweite: 1.435mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 102.240 mm
Fahrzeugbreite: 2.800 mm
Fahrzeughöhe: 4.595 mm
Leergewicht: 216 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.500mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung am Rad: 4.000 kW
Max. Leistung am Rad: 6.000 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 8 (je 500 kW)
Anfahrzugkraft: 400 kN (bis 54 km/h)
Beschleunigung: 1,3 m/s²
Stromsystem: 15kV 16,7 Hz 
Fußbodenhöhe Niederflur am Einstieg:  570 mm    
Fußbodenhöhe im Unterdeck: 440 mm     
Fußbodenhöhe im Oberdeck: 2.515 mm
Einstiegbreite: 1.400 mm
Platzangebot:
Sitzplätze: 61 in der 1.Klasse und 274 in der 2. Klasse (keine Klappsize)
Rollstuhlplätze: 1 in der 1.Klasse und 2 in der 2. Klasse
Velo- bzw. Fahrradplätze: 6
Stehplätze: 110 bei 3 Pers./m² (ohne Zirkulationsfläche) Angabe BLS. Von Stadler und bei anderen Quellen werden 566 bei 4 Pers/m² angegeben, aber wenn ich mir die Typenskizze der MUTZ anschaue halte ich diese Angabe für sehr überzogen.
Toiletten: 2 (eine davon rollstuhlgängig)
Was bei der SBB Stadler DOSTO bzw. KISS (RABe 511) ist, heißt bei der BLS MUTZ (Moderner, Universeller TriebZug) und wird als RABe 515 geführt. Hier steht der BLS MUTZ 011, bzw. BLS RABe 515 011 (UIC 94 85 7515 011 CH-BLS ff.) am 21.05.2018 im Bahnhof Biel/Bienne. Die BLS tätigte die größte Rollmaterialinvestition in Ihrer Geschichte. Sie beschafft bis Ende 2014 insgesamt 28 vierteilige Doppelstocktriebzüge für die Weiterentwicklung der S-Bahn Bern. Von Stadler werden die vierteiligen elektrischen Doppelstocktriebzüge als KISS („k“omfortabler „i“nnovativer „s“purtstarker „S“-Bahn-Zug) bezeichnet, bei der BLS lautet der Typenname MUTZ („M“oderner, „U“niverseller „T“rieb„Z“ug), in Anlehnung an das Berner Dialektwort für „Bär“. Sie kommen zuerst auf der S1 zum Einsatz, später auch auf der S6 und auf der S3/S31. Gefertigt wurden die Triebzüge von Stadler Rail im Werk Altenrhein (Schweiz). Mit den neuen Zügen trägt die BLS der wachsenden Nachfrage Rechnung und bietet ihren Fahrgästen mehr Platz und Komfort. Sie vereinheitlicht gleichzeitig langfristig die Flotte zu Gunsten eines wirtschaftlicheren Betriebs. Die neuen Züge bieten mit ihren 335 Sitzplätzen und 566 Stehplätzen (wobei mit die Angabe zu hoch scheint) mehr Platz im Hinblick auf das künftige Nachfragewachstum, wenn dann mal das Coronavirus nicht mehr ein so großes Thema ist. Die neuen KISS haben dank Flächenheizung (Boden- und Seitenwandheizung) eine großzügige Sitzanordnung und verfügen mit Multifunktionsabteilen über ausreichend Raum für Kinderwagen und Fahrräder. Im Dezember 2015 bestellte die BLS drei weitere Triebzüge die seit Ende 2017 als Verstärkung auf den Linien S1 und S3/S31 im Einsatz sind. Im Juli 2018 hat die BLS acht weitere Züge bestellt, nebst drei vierteiligen erstmals auch sechsteilige Triebzüge. Sie sind für die neuen IR-Linien Bern – Biel (ab 2019) und Bern – Burgdorf – Olten bestimmt, welche die BLS ab Dezember 2020 betreiben wird. TECHNISCHE DATEN (BLS RABe 515 vierteilig): Anzahl: 36 Hersteller: Stadler Rail Altenrhein Spurweite: 1.435mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 102.240 mm Fahrzeugbreite: 2.800 mm Fahrzeughöhe: 4.595 mm Leergewicht: 216 t Achsabstand im Drehgestell: 2.500mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung am Rad: 4.000 kW Max. Leistung am Rad: 6.000 kW Anzahl der Fahrmotoren: 8 (je 500 kW) Anfahrzugkraft: 400 kN (bis 54 km/h) Beschleunigung: 1,3 m/s² Stromsystem: 15kV 16,7 Hz Fußbodenhöhe Niederflur am Einstieg: 570 mm Fußbodenhöhe im Unterdeck: 440 mm Fußbodenhöhe im Oberdeck: 2.515 mm Einstiegbreite: 1.400 mm Platzangebot: Sitzplätze: 61 in der 1.Klasse und 274 in der 2. Klasse (keine Klappsize) Rollstuhlplätze: 1 in der 1.Klasse und 2 in der 2. Klasse Velo- bzw. Fahrradplätze: 6 Stehplätze: 110 bei 3 Pers./m² (ohne Zirkulationsfläche) Angabe BLS. Von Stadler und bei anderen Quellen werden 566 bei 4 Pers/m² angegeben, aber wenn ich mir die Typenskizze der MUTZ anschaue halte ich diese Angabe für sehr überzogen. Toiletten: 2 (eine davon rollstuhlgängig)
Armin Schwarz

In Schwarzenburg mit seinem schmucken Stationsgebäude fährt der BLS MUTZ RABe 515 019 als S6 nach Bern ab.

1. Oktober 2020
In Schwarzenburg mit seinem schmucken Stationsgebäude fährt der BLS MUTZ RABe 515 019 als S6 nach Bern ab. 1. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

In Schwarzenburg mit seinem schmucken Stationsgebäude wartete der BLS MUTZ RABe 515 019 als S6 nach Bern auf die Abfahrt. 

1. Oktober 2020
In Schwarzenburg mit seinem schmucken Stationsgebäude wartete der BLS MUTZ RABe 515 019 als S6 nach Bern auf die Abfahrt. 1. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

In Schwarzenburg mit seinem schmucken Stationsgebäude wartete der BLS MUTZ RABe 515 019 als S6 nach Bern auf die Abfahrt.

1. Oktober 2020
In Schwarzenburg mit seinem schmucken Stationsgebäude wartete der BLS MUTZ RABe 515 019 als S6 nach Bern auf die Abfahrt. 1. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Der BLS MUTZ RABe 515 019 verlässt als S6 nach Bern den Bahnhof von Schwarzenburg. 

1. Oktober 2020
Der BLS MUTZ RABe 515 019 verlässt als S6 nach Bern den Bahnhof von Schwarzenburg. 1. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Ein BLS Mutz kommt jetzt auf dem  richtigen  (d.h. linken) Gleis von Kehrsatz Nord her Richtung Wabern und Bern. 24.Juli 2020
Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Ein BLS Mutz kommt jetzt auf dem "richtigen" (d.h. linken) Gleis von Kehrsatz Nord her Richtung Wabern und Bern. 24.Juli 2020
Peter Ackermann

Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Vor einem heraufziehenden Sturm fährt BLS MUTZ 012 auf dem  falschen  Gleis Richtung Bern. 1.Juli 2020
Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Vor einem heraufziehenden Sturm fährt BLS MUTZ 012 auf dem "falschen" Gleis Richtung Bern. 1.Juli 2020
Peter Ackermann

Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Von Kehrsatz Nord herkommend wechselt ein BLS Mutz gerade vom regulären linken aufs rechte Gleis. 1.Juli 2020
Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Von Kehrsatz Nord herkommend wechselt ein BLS Mutz gerade vom regulären linken aufs rechte Gleis. 1.Juli 2020
Peter Ackermann

Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Durchfahrt von BLS Mutz 012. 1.Juli 2020
Die neue Doppelspur auf der Gürbetalstrecke zwischen Wabern und Kehrsatz: Durchfahrt von BLS Mutz 012. 1.Juli 2020
Peter Ackermann

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.