igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz, Seite 14



<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
Klimatisierter RAlpin Begleitwagen für die Rollende Landstraße (RoLa) Bcm 61 85 59-00 103-6 CH-RALP, ex Bcm 61 85 50-90 103-6 CH-SBB, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Dahinter noch ein weiterer Wagen. 2010 verkaufte die SBB ihre 20 klimatisierten Liegewagen des Typs Bcm61 an RAlpin. Die SBB setzte die Liegewagen des Typs Bcm 61 bis Dezember 2009 im Nachtverkehr zwischen Zürich, Genf und Rom ein. Aufgrund der sinkenden Nachfrage und der immer schnelleren Tagesverbindungen wurden der Nachtverkehr eingestellt und die Liegewagen zum Verkauf ausgeschrieben. Die RAlpin ließ die Wagen 2011 von der TecSol AG in Österreich umbauen. Zum Umbau gehörte der Einbau eines Aufenthaltsraumes für die Fahrer mit Küchenblock, die Modernisierung der elektrischen Anlagen, Nachrüstung eines Fahrgastinformationssystems und Videosystems zur Verbindung mit der Leitstelle und die Ausrüstung der Waggons mit einem Hilfsdiesel zur autarken Energieversorgung ohne Zugsammelschiene. Die Begleitwagen des Typs Bcm61 verfügen über geschlossene Toilettensysteme. TECHNISCHE DATEN: Fahrzeughersteller: SWS (Baujahr 1979) Fahrzeugumbau: TecSol AG (Umbau 2011) Typenbezeichnung: Bcm 61 Einsatzgebiet: Begleitwagen für Lastwagentransporte (RoLa) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Radsätze: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand:19.000 mm, Achsabstand im Drehgestell: 2.650 mm Höhe ab SOK: 4.310 mm Fahrzeugumgrenzungs-Profil: UIC 505-1 Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 53 t Dienstgewicht brutto: 58 t Sitz/Liegeplätze: 32 Höchstgeschwindigkeit: 120 Bremsbauart: O-GP NBU ep Bremsgewichte: G43 t, P(RtC) 57 t Feststellbremse: Handspindelbremse Intern. Verwendung: RIC (zum Bild)

Peter Ackermann 26.1.2021 11:09
Danke für die ausführliche Info zu diesen Wagen! Peter

Armin Schwarz 26.1.2021 15:56
Bitteschön, Peter.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Die aus den Steuerwagen vor allem für die Triebzüge ABDe4/8 hervorgegangenen Wagen BDt 946-949 aus dem Jahr 1963 fristen hier im Autozugbetrieb noch ihr Dasein. Wagen 50 85 80-35 948 bei der Ausfahrt aus Kandersteg, 7.Januar 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.1.2021 19:41
Hallo Peter,
sehr schöne Bilder aus Kandersteg mit den Steuerwagen. Die Autozüge sind wohl z.Z. nicht so voll?
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 26.1.2021 11:13
Man sieht es hier nicht so deutlich, aber die Autozüge waren erstaunlich (erschreckend?) voll, auch mit zahllosen Autos aus dem Ausland; da stellten sich mir schon einige Fragen... Grüsse, Peter

Armin Schwarz 26.1.2021 15:55
...da verstehe ich die Welt nicht mehr. Wir verzichten seit April 2020 auf Reisen und manchmal meine andere Reisen dafür umso mehr. Das ist auch für mich sehr erschreckend. Aber ich muss halt selbst auf meine Gesundheit achten, was Andere machen soll mit egal sein. Aber wenn sich alle an die AHA-Regeln halten würden, dann könnten wir evtl. auch liberaler damit umgehen.
Liebe Grüße
Armin

Stadler Rail präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) den neuen Worbla-Zug Be 4/10 für die RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn), hier in Form von dem RBS Be 4/10 Worbla 02. Bis 2020 sollen alle Mandarinli durch die Worblas bei der RBS ersetzt werden. Der Triebzug steht hier auf Rollböcke der RailAdventure GmbH („Loco Buggies“). RBS hat im Juni 2016 bei Stadler in Bussnang 14 vierteilige S-Bahn-Züge vom Typ Be 4/10 Worbla (Elektrischer Niederflurtriebzug) für die Linie S7 bestellt. Die vierteiligen elektrischen Meterspurzüge weisen 2 Triebköpfe am Ende und 3 Jakobs-Laufdrehgestelle als Verbindung zwischen den 4 Wagenkästen auf. Die Züge sind für eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Sie sind auf der gesamten Länge von 60 Metern durchgehend begehbar, was die Verteilung der Reisenden im Zug verbessert und das Sicherheitsgefühl erhöht. Die Triebzüge sind klimatisiert und erfüllen die Anforderungen des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes. Niederflureinstiege und Schiebetritte zwischen Zug und Bahnsteig erleichtern den Eintritt. Modernste Technologien wie die voll redundante Traktionsanlage inklusive redundanter Leittechnik garantieren eine hohe betriebliche Verfügbarkeit und tiefe Life-Cycle-Kosten. Technische Mekmale: - Niederflurwagen in Alu-Leichtbauweise - Luftgefederte Trieb- und Jakobslaufdrehgestelle - Optimierte Motorleistung entsprechend des Einsatzes als Stadtbahn-Triebzug für den Betrieb auf Kurzstrecken - Redundante Antriebsausrüstung (Antriebsstromrichter) in den Endwagen für hohe Ausfallsicherheit - Acht Einstiegstüren für schnellen Fahrgastwechse - Niederflureintritte an allen Türen - Tür-Leuchtmelder (Countdown) - Türsensor für «handsfree»-Eintritt - Übersichtliche Plattformen - Durchgehend begehbar - Indirekte Beleuchtung - Großzügige Multifunktionsabteile - Klimaanlage TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Be 4/10 Name: Worbla Anzahl Fahrzeuge (geplant): 14 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘ Länge über Kupplung: 60.000 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.980 mm Achsabstand in Drehgestell: 2.000 mm (Triebdrehgestell) / 2.150 mm (Laufdrehgestell) Trieb- und Laufraddurchmesser: 770 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Max. Leistung am Rad: 4 x 350 kW = 1.400 kW Anfahrzugskraft: 120 kN (140 kN möglich) Anfahrbeschleunigung: 1.0m/s² (1.2m/s² möglich) Sitzplätze: 130 Stehplätze: max. 380 Fußbodenhöhe: 400 mm am Einstieg / 1.000 mm Hochflur Einstiegbreite: 1 400 mm Speisespannung: 1.250 V DC (zum Bild)

Olli 17.1.2021 16:23
Schaut auf den Hilfsdrehgestellen schon recht seltsam aus... Aber mittlerweile wohl erfolgreich unterwegs...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 18.1.2021 13:03
Hallo Olli,
Ja, mittlerweile sind die "Worbla" wohl erfolgreich unterwegs.
So aufgebockt sieht er schon seltsam aus, aber "Hilfsdrehgestelle" sind es nicht, es sind Rollböcke. Der Be 4/10 Worbla hat hier schon seine echten Drehgestelle nur die sind in Meterspur. So wie er hier stand wurde er wohl auch von der Schweiz nach Berlin geschleppt.
Liebe Grüße
Armin

Eine etwas andere Bildbearbeitung... Der nun gelbe "Refit" RhB Tmf 2/2 89 ist am 04.11.2019 beim Bahnhof Thusis abgestellt, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus. Es ist der zweite umgebaute Traktor. (zum Bild)

Olli 16.1.2021 20:27
Hübsche "Spielzeugeisenbahn"... ;-)

Armin Schwarz 17.1.2021 15:25
DANKE !

Es ist erstaunlich, was man mit einem Zoom vom Bierhübeli in Bern alles aufs Bild bekommt. Die ganze Pracht der Blümlisalp, und BLS MUTZ; man reibt sich die Augen, ob man eigentlich doppelt sieht. 5.Dezember 2017 (zum Bild)

Olli 4.1.2021 19:18
Wow... was ein Treffer!

Armin Schwarz 5.1.2021 19:32
Da kann ich ich auch nur "wow" schreiben, wirklich ein toller Trffer.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.1.2021 13:03
Wirklich ein super top Bild, Peter!
einen lieben Gruss
Stefan

Im Anschluss an Armins Bild vom BOB-Wagen 209 auf der Brohltalbahn hier noch zwei ganz alte Aufnahmen aus dem Jahre 1963 dieses Wagens im Bahnhof Luzern. Die durchgehenden Wagen Luzern - Grindelwald / Lauterbrunnen waren SBB-Mitteleinstiegswagen; BOB-Personenwagen gelangten normalerweise nicht auf die Brünig-Bahn. Ob die 209 mit einer Reisegruppe hierher kam weiss ich leider nicht. Brünigbahn Triebwagen 915 hat sich vor den Zug gesetzt. (zum Bild)

Armin Schwarz 31.12.2020 11:09
Hallo Peter,
was für ein tolles Bild von dem BOB Wagen hinter dem SBB Triebwagen Fhe 4/6 915
Diese Triebwagen habe ich selbst leider nur noch nach dem Umbau zur De 110 (De 4/4), da war wohl dieser bereits abgebrochen.
Danke fürs Raussuchen und Zeigen.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 1.1.2021 21:04
Vielen Dank Armin! Ich hatte von diesem Bild leider kein Negativ mehr und musste so gut es ging vom Abzug eine Kopie machen. Daher die miese Qualität. Grüsse, Peter

BOB-Personenwagen AB 209 ausnahmsweise im Bahnhof Luzern. Man möge mir das Abschneiden des SBB-Brünig Traktors Te 202, der den BOB-Wagen dem Zug Richtung Interlaken anfügte, verzeihen. 1963 war eben die Aufregung über den schönen BOB-Wagen in dem würdigen alten Bahnhof zu gross... (zum Bild)

Armin Schwarz 31.12.2020 10:50
Hallo Peter,
es ist Dir verziehen....
Zumal wenn man bedeckt wie aus welcher Zeit das Bild ist, aus einem Jahr wo neben Stefan auch ich zur Welt kamen;-)
Tolles Bild, danke fürs Raussuchen und Zeigen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.1.2021 15:56
Hallo Peter,
wie Armin schon schrieb, ist dies für Armin und mich ein "besonderes" Jahr; und was den abgenschitten T 2/2 202 beteriefft, der war erst ein Jahr alt, es war also noch mehr als genug Zeit, sich diesem Fahrzeug anzunehmen. Da ich nicht gegenteiliges gefundehn habe, glaube ich, dass die drei Te 2/2 201 - 203 (Te 171 201 -203) auch heute noch in Betrieb sind.
Zum Schluss auch von mir ein herzliches Dankeschön für das Zeigen dieses Bildes.
einen lieben Gruss
Stefan

Ge 6/6 II 705 der RhB in Samedan, auf immerhin stolze 55 Lenze bringt diese Lok, pardon, dieser Lenz ist bislang nur im Unterland präsent, also 54 Lenze. Januar 2020. (zum Bild)

Armin Schwarz 30.12.2020 16:45
Hallo Olli,
ein schönes Bild von der RhB Ge 6/6 II.
Aber wie Du selbst schreibst ist es je ein Ge 6/6 II und kein wie hier sortiert RhB Kokodil;-)
Liebe Grüße
Armin

Olli 30.12.2020 21:01
Hoppala... jetzt nimmer... ;-)

Ebenfalls zur Ergänzung von Armins Bildern von Como Nord, bzw. Como Lago möchte ich dieses Bild beisteueren: Im Gegensatz zur heutigen Trenord (TN-I) nutzte die damalige FNM (aus welcher die Trenord hervorging) meist älteres Rollmaterial, welches sich zudem ziemlich vom Rollmaterial der FS unterschied. Im Bild ein damals typischer FNM Triebwagenzug mit Steuerwagen - Motorwagen und Steuerwagen welcher die Station Como FNM (heute Como Lago) verlässt. 11. Juni 1985 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.12.2020 11:17
Hallo Stefan,
ein tolles Archivbild mit interessanten Triebzug in Como Lago.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 17.1.2021 19:31
Danke Armin,
auch wenn ich damals der Qualität etwas zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe, vermitteln die Archiv-Bilder doch eine Eindruck von damals.
einen lieben Gruss
Stefan

Aus dem nahem Industriewerk in Bodio tauchte diese Diesellok auf, die zwar sehr gefällig wirkt, ich aber nicht einordnen konnte. 28. Juli 2016 (zum Bild)

Horst Lüdicke 29.12.2020 10:27
Hallo Stefan,
es dürfte sich um diese Lok handeln: http://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1405923&lang=1&id=41807&action=portrait
Gruß Horst

Olli 29.12.2020 15:05
Definitiv wohl eine sonstige Diesellok. Eine Baureiheneinsortierung macht wohl eher wenig Sinn... ;-)

Armin Schwarz 29.12.2020 15:56
Eine Baureiheneinsortierung macht wirklich keinen Sinn, denn die KHD DG 1100 BBM ist ein Einzelstück.
Wobei auf einer deutschen Seite bei der Kategorie Deutz DG 1000 BBM / DG 1200 BBM (BR 422/BR 423) einsortieren. Wobei sie auch in Deutschland die NVR-Nummer 98 80 0423 004-1 D-WLE hatte.

Aber eine zusätzliche Besonderheit die Lok war 1970 die allerletzte gebaute Lok die von Klöckner-Humboldt-Deutz gebaut wurde.
Liebe Grüße
Armin

Olli 29.12.2020 17:43
Ein Altersruhesitz im Tessin... ist auch nicht das Schlechteste... ;-) Und das noch als Einzige ihrer Art...

Eien weitere Ergänzung zu Armins Aufnahmen aus Como Lago: E.740-06 im März 1993 in Como Lago. Die E.740-01 - 07 wurden 1928 als Steuerwagen für die Serie E.700 geliefert und 1951 zu Triebwagen umgebaut. (zum Bild)

Armin Schwarz 29.12.2020 15:37
Hallo Horst,
tolle Bilder Archivbilder aus Como Lago mit interessanten Triebwagen. Der Bahnhof hat sich die Jahre über wohl etwas verändert, wobei im März 1993 das Wetter wohl dasselbe war wie bei mir im November 2019.
Liebe Grüße
Armin

Horst Lüdicke 30.12.2020 0:06
Hallo Armin,
der einzige Trost bei solch einem Wetter ist, dass man sich keine Gedanken über Sonnenstand (Gegenlicht) zu machen brauchte. Danke für Deinen Kommentar.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 30.12.2020 8:11
Hallo Horst,
besonders eindrücklich bei diesem sehenswerten Bild ist der "moderne" Mittelwagen des Pendelzuges, ein ex SBB Mitteleintsieg Wagen.
einen lieben Gruss
Stefan

Endbahnhof Evian les Bains. Eine 141 R wird auf der Drehscheibe abgedreht, um wieder Richtung Westen zu schauen. 11.Juli 1965 (zum Bild)

Olli 28.12.2020 19:04
Absolut heiss, wie das hier gehandhabt wurde...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 28.12.2020 19:26
...passte gerade so auf die Drehscheibe.
Ganz tolle Bilder aus vergangenen Zeiten, dake fürs Zeige, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 29.12.2020 7:53
Wirklich herrliche Bilder! Zwar ist die Drehschiebe und das ganze Rollmaterial Vergangenheit, aber sonst hat sich interessanterweise relativ wenig verändert.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 29.12.2020 21:44
Vielen Dank Olli, Armin und Stefan für Eure Kommentare! Peter

Die MOB GDe4/4 6005 (ex GFM/TPF GDe 4/4 101 "Ville de Bulle") verlässt mit ihrem MOB Panoramic nach einem kurzen Halt den Bahnhof von Chernex in Richtung Montreux. 25. Nov. 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 27.12.2020 9:54
Hallo Stefan,
schöne Bilder der GDe 4/4 6005.
Neben der neuen Lackierung im MOB Schema, hat sie wohl auch neue Außenwände bekommen. Vorher waren doch die Lokkastenlängsseiten gesickt, nun sind sie ja glatt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 29.12.2020 8:07
Guten Morgen Armin,
danke für deinen Kommentar. Der Unterschied der Seitenwände ist mir bisher nicht aufgefallen, ist aber äusserst interessant und verdient wohl eine etwas vertiefe Betrachtung.
einen lieben Gruss
Stefan

Das RhB "Eselchen" 162 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 162, ex BB Ge 2/2 62 steht am 04.11.2019 im RHB-Bahnhof Tirano. Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162. Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG in Neuhausen am Rheinfall und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig. Sie werden wegen ihrer Form auch "Mini-Krokodile" oder wegen ihres Aufgabenbereichs "Eselchen" genannt. Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB. Technische Daten der Ge 2/2 Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62) Hersteller: SIG, Alioth Baujahr: 1911 Anzahl Fahrzeuge: 2 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 7.740 mm Breite: 2.500 mm Achsabstand: Triebraddurchmesser (neu): 975 mm Dienstgewicht: 18.0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Stundenleistung: 250 kW (340 PS) Anfahrzugkraft: 37,6 kN Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.12.2020 7:24
Ein schönes Bild aus Tirano; und im Hintergrund rangiert sogar noch eine FS Diesellok.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 23.12.2020 18:48
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.

Ja, da dieselt eine FS D 245 im Hintergrund im FS-Bahnhof.

Liebe Grüße
Armin

Zum "Ausrutscher" auf dem Dach der Ge 2/2 161: Auch der RhB ABe 4/4 I 35 bei der Blonay-Chamby Bahn hat neben dem Scherenstromabnehmer einen Einholmstromabnehmer, welcher in der Regel auf Strecken ausserhalb der Blonay-Chamby Bahn benutzt wird, wie z. B bei den direkten Riviera Belle Epoque Zügen Chaulin - Vevey, wo dann im Blonay das Anlegen der Stromabnehmer gewechselt wird. Wahrscheinlich sind die Einholmstromabnehmer betriebssicherer, was auch den Aufwand zum Stromabnehmerwechsel des Ge2/2 161 erklären dürfte. In Blonay steht der RhB ABe 4/4 35 mit dem Riviera Belle Epoque Express nach Vevey zur Abfahrt bereit. 5. Juni 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.12.2020 14:08
Hallo Stefan,
ja wahrscheinlich sind die Einholmstromabnehmer betriebssicherer, und so haben die "Eselchen" im Alltagseinsatz im Rangierdienst in Tirano oder Poschiavo den Einholmstromabnehmer.

Die beiden ursprünglichen BB 61 und 62 waren mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert und tragen heute einen Einholmstromabnehmer. Ob sie bei der RhB mal einen Scherenstromabnehmer ist mir unbekannt.

Speziell für die Festtage in Blonay hatte man wohl ihr Mal einen Scherenstromabnehmer verpasst, weil er Ihr so gut steht. Im Alltagseinsatz im Rangierdienst in Tirano oder Poschiavo ist wahrscheinlich der Einholmstromabnehmer betriebssicherer.

So war wohl vermutlich der Scherenstromabnehmer in Blonay der "Ausrutscher".

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.12.2020 19:47
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Zum "Ausrutscher": Nach der Rekordfahrt der SNCF teste diese 1955 einen Einholmstromabnehmer auf der BB 9004, die bei ausgeschalteter Fahrleitung von einer Dampflok geschoben wurde. Bei der SBB fanden Einholmstromabnehmer versuchsweise bei den Re 4/4 11107 - 09 ab 1967 Verwendung, ab der Re 4/4 II 11156 wurden sie definitiv verwendet. Und bei der Rhb? Nun überraschenderweise wurden bereits 1962 die Triebwagen 37 und 38 der Bernina Bahn mit Einholmstromabnehmer ausgerüstet, anschliessend alle Neuzugänge.
Daraus folgt, dass die Ge 2/2 61 62 bzw. 161 162 zwischen Lyra Stromabnehmer und Einholmstromabnehmer wohl einige Jahre mit Schernestromabnehmer ausgerüstet waren.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.12.2020 18:34
Bei Hochgeschwindigkeitsfahrten dürfte wohl ein Einholmstromabnehmer die bessere Wahl sein, wie man hier ( http://docrail.fr/wp-content/uploads/2020/02/9004-2B-1-1024x689.png ) unschwer erkennen kann. Allerdings war wohl vor allem die niedrige Spannung für zu hohe Ströme bei 331 km/h gesorgt haben.
Gruss, Olli

Zum Mega Bernina Festival (50 Jahre Blonay Chamby) konnte man sie im Herbst 2018, im ursprünglichen rotbraun, bei der Museumsbahn Blonay Chamby sehen, nun ist sie wieder bei der Berninabahn in Poschiavo. Das RhB "Eselchen" 161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61 steht am 02.11.2019 in Poschiavo. Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB), heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 6 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162. Für das Mega Bernina Festival der Museumsbahn Blonay Chamby wurde im Juli 2018 die 161 wieder in die ursprüngliche Farbgebung der Berninabahn in „braun“ um lackiert und erhielt einen Scherenstromabnehmer. Leider hat sie nun wieder einen Einholmstromabnehmer. (zum Bild)

Olli 22.12.2020 21:32
Nach 109 Jahren rekordverdächtiger Dienstzeit sei ihr der kleine Ausrutscher auf dem Dach verziehen... ;-)

Armin Schwarz 23.12.2020 13:58
Hallo Olli,
die beiden ursprünglichen BB 61 und 62 waren mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert, sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer. Ob sie bei der RhB mal einen Scherenstromabnehmer bekommen haben ist mir unbekannt.

Speziell für die Festtage in Blonay hatte man wohl ihr Mal einen Scherenstromabnehmer verpasst, weil er Ihr so gut steht. Im Alltagseinsatz im Rangierdienst in Tirano oder Poschiavo ist wahrscheinlich der Einholmstromabnehmer Betriebssicherer.

So war wohl vermutlich der Scherenstromabnehmer in Blonay sogar der "Ausrutscher".

Liebe Grüße
Armin

Zur Ergänzung der schönen Bilder aus Ge 2/2 161 und 162 aus dem Graubünden von Armin hier noch die Variante des "Eselchen" beim Mega Bündner Festival, für welches die hübsche Ge 2/2 161 einen Scherenstromabnehmer erhalten hat. 9. Sept. 2019 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.12.2020 13:28
Hallo Stefan,
einfach nur wunderschön und eine super Bildgestaltung.

Auch wenn dem "Eselchen" der Scherenstromabnehmer sehr gut steht und es mit ihm wunderschön ist.
Muss ich Euch angeben, dass die beiden ursprünglichen BB 61 und 62 mit Lyra-Stromabnehmern bestückt waren. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert, sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer. Ob sie bei der RhB mal einen Scherenstromabnehmer bekommen haben ist mir unbekannt.
Hier wurde er wohl nur für die Festage gewechselt.

So war wohl vermutlich der Scherenstromabnehmer in Blonay sogar der "Ausrutscher".


Liebe Grüße
Armin

In Bodio erhält der Dampfzug für die Weiterfahrt nach Bellinzona ein ETCS-"Packet" in Form der SBB RE 4/4 II 11161. Obwohl die Re 4/4 II eigentlich nicht massig wirken, zeigt sich im Verglich die "grosse" C 5/6 "Elefant" bemerkenswert zierlich. 28. Juli 2016 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.12.2020 18:54
Hallo Stefan,
vielleicht liegt es auch am Blickwinkel und die Re 4/4 von ist...
Auf alle Fälle ein wunderschönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Olli 21.12.2020 0:28
Oder daran, dass der Elefant halt doch quasi nur eine G 12 ist... ;-) Die Blüte des Dampflokbaus wurde halt doch zugunsten modernerer Konzepte verpasst...

Der BAM MBC Tm 41 steht mit einigen Schotterwagen in Pampigny-Sévery. 10. April 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.12.2020 18:20
Hallo Stefan,
eine ganz wunderbare Perspektive und ein wunderschönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Olli 20.12.2020 20:44
Spannendes Bild, bei dem man die Situation mit der Steigung gar nicht so ganz verstehen will...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.