igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Olli



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11160 von SBB Cargo ist inzwischen im rot/blauen Cargo-Gewand lackiert. Von vorne sieht man das allerdings nicht. Diese Lok entstammt der 2. Serie, die einige Verbesserungen erfahren hat. Äusserlich ist dies schnell an den zwei Einholm-Stromabnehmern sichtbar. Ein Hydrant am Gleis und ein Zaun sorgen vor Ort für eine wunderbare Fotografenkanzel nahe am Gleis. Rechts ist die analoge Entwicklung der ÖBB als Zaungast der Veranstaltung im Bahnhof Klus. September 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2025 14:46
Hallo Olli,
die Fotografenkanzel habe ich letzten Samstag auch entdeckt; wirklich genial.
ansonsten: Der Montafon Triebwagen hat seinen Stromabenehmer verloren, zeigt sich aber in der neuen OeBB Farbengebung (wie der Re 4/4 II Pendelzug) und die ex ÖBB 1042 007 hat scheinbar den Besitzer gewechselt.
einen leiben Gruss
Stefan

Ganz Helvetiens Bundesbahn wird von Betriebszentralen gesteuert? Nein, ein kleines fast gallisches Dorf - noch weit hinter einem widerspenstigen Quertal versteckt - leistet noch immer Widerstand... ;-) ... Auch noch im Oktober 2025. Vielleicht liegt es ja am Zaubertrank einer grünen Fee? Hier ein Blick auf das aktive Integra-Steuerpult in Les Verrières. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.11.2025 17:02
Hallo Olli,
schön, dass es noch Integra Stellwerk in Betrieb gibt. Leider ist in Les Verrière das Verkehrsaufkommen sehr schwach, so dass es nur wenige Male pro Tag nötig ist, einen der Schalter zu betätigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Aus aktuellem Anlass: 411 070 "Penzlau" bestreitet heute die letzte planmäßige Fahrt eines ICE-T von Konstanz aus. Hier auf der Rheinbrücke. Konstanz, November 2025. (zum Bild)

Armin Schwarz 9.11.2025 11:57
Hallo Olli,
tolle Bilder von dem ICE-T der nach bald 30 Jahren wohl auch ein Auslaufmodell ist. Ich hoffe aber sehr das nach den Bauarbeiten auf der Schwarzwaldbahn wieder ICE bis Konstanz fahren werden.
Liebe Grüße
Armin

Olli 9.11.2025 13:28
Hallo Armin,

solange der Schwarzwaldbahn keine Trassen streitig gemacht werden, ist der launische Fernverkehrszüge herzlich willkommen. Was nicht mehr passieren darf, dass sie Trassen reservieren und die dann nicht fahren, wie es noch bis Anfang der 2010er Jahre der Fall war. Vielleicht zwingt die neue Bahnchefin den Fernverkehr wieder zu professioneller Arbeit, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Bei diesem Zug wäre eine Verlängerung bis St. Gallen sicher auch nicht falsch, mal abgesehen davon, dass die Schweizausrüstung längst stillgelegt ist. Diese Züge waren dieses Jahr wegen ständiger Sperrungen eigentlich im Dauerausfall. Dieses Jahr hatte ich keinen einzigen Zug mit eigenen Augen gesehen, deswegen musste der Wecker mal am Sonntag seinen Dienst tun, damit ich ihn wenigstens einmal vor die Linse bekomme... ;-) ...

Ja, solange man nicht in der Region auf den Zug angewiesen, ist er natürlich für den Fotografen eine nette Abwechslung. Und im Gegensatz zu den ICE-T fallen die gleichalten ICN in der Schweiz in den Jungbrunnen, welchen Unterschied ein wenig Pflege ausmacht...

Gruss, Olli

Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Dahinter steckt noch eine der kleinen Dampfloks der OeBB historic ihre Rauchkammertür an die frische Luft. Balsthal, April 2025. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.11.2025 9:03
Hallo Olli,
Gut passend zur Lok, das Bügelsenksignal links oben in Bild.
Einen lieben Gruß
Stefan

150 Jahre Tösstalbahn. Der Rote Pfeil aus Balsthal durfte beim Jubiläum mitfeiern. Nach dem Aussendienst auf der Kempttalbahn ging es für RCe 2/4 607 zur Übernachtung nach Bauma. Hier beim Zwischenhalt in Bäretswil. September 2025. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.10.2025 15:04
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild, bei welchem neben dem "Roten Pfeil" auch die Umgebung bestens passt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.10.2025 0:44
Hallo Stefan, diese seltene Gelegenheit gegen Ende der samstäglichen Bahnaktivitäten zum Streckenjubiläum der weiterführenden Tösstalbahn wollte ich mir nicht entgehen lassen. Darum bekam der Rote Pfeil noch eine Verfolgung spendiert. Gegen Abend stimmte auch der Sonnenstand für ein angemessens Bild mit passender Infrastruktur.
Gruss, Olli

Die "trimodale" Aeam 841 von Müller Gleisbau ist eine Innovation, zumindest auf dem Kontinent. Hierzu wurden als Basis die nicht mehr ganz taufrische Am 841 der SBB von GEC Alsthom weiterverwendet und mit Stromzuführung aus der Oberleitung und Batterie zusätzlich zum Dieselmotor nachgerüstet. Zwar gibt es längst eine vierachsige Class 93 von Stadler mit einem ähnlichen Konzept käuflich zu erwerben, aber für 4 Millionen Pfund. Die Weiterverwendung der Diesellok-Basis dürfte für den weniger leistungsbetonten Dienst, etwa während des Gleisbaus, erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten, nicht nur der weitaus geringere Dieselverbrauch. Im Prinzip ist sie nun eine Zweikraftlok mit zwei Energiespeichern an Bord, daher dürfte wohl Zweikrafthybridlok die am besten passende Bezeichnung sein, selbst wenn Trimode oder ähnliche Wörter als Verkaufsargument wesentlich hipper und denglischer klingen. Technische Daten Aeam 841 Baujahr 1996-97 Umbau 2024-26 Spurweite 1435 mm Achsanordnung Bo‘Bo‘ Gewicht 78,5 t Länge über Puffer 14.160 mm Fahrzeugbreite 2.900 mm Fahrzeughöhe 4.503 mm Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Anfahrzugkraft 215 kN Leistung elektrisch 1500 kW Diesel 520 kW Batterie 300 kW Stromsystem 15 kV 16.7 Hz Batteriekapazität 112 kW/h Leistung am Rad 1.000 kW Kleinster Radius 80 m Zugsicherung ETCS L2 Baseline 3.6 In Bauma wurde Aeam 841 031 während des Jubiläums 150 Jahre Tösstalbahn ausgestellt und konnte in bestem Licht bewundert werden. Ihre NVR-Nummer lautet 92 85 8 841 031-8 CH-MFAG. September 2025. (zum Bild)

Armin Schwarz 11.9.2025 17:22
Hallo Olli,
zwei ganz wunderbare Bilder bei bestem Licht von der neuen "trimodale" Aeam 841, auch ein guter Text. Da hatte Müller wieder eine sehr gute Innovation, guter Wurf.

Ich hatte mich erst gefragt wo die spanischen Wurzeln liegen, aber dann gefunden GEC Alstom Transport SA in „Valencia“, ich hatte erst Frankreich im Sinn.

Im Text würde ich aber auch die Triebfahrzeugnummer komplett nennen, da Müller min. 5 Stück umbaut.

Liebe Grüße
Armin

Olli 11.9.2025 20:59
Hallo Armin, vielen Dank. Die Anregung mit der kompletten NVR-Nummer setze ich gerne um. Und die Geschichte von Alstom ist auch nicht so ganz gradlinig. Spanien mischt im Geschäft mit dem Bahnfahrzeugbau mehr mit, als man denkt.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 13.9.2025 19:02
Hallo Olli,
ein tolles Bild der Aeam 841 031, welche in ihrer Bezeichnung für jede Antriebsarte einen Buchstaben aufweist.
Es wird sich zeigen wie sinnvoll so viele Antriebsmöglichkeiten sind, aber immerhin, kann die Lok jetzt mehr als nur dieseln wie vor dem Umbau.
einen lieben Grus
Stefan

Olli 13.9.2025 20:14
Hallo Stefan,

mir erzählte kürzlich ein Lokführer, beim Bauzug wäre er den ganzen Tage bisweilen nur 5 Minuten in Aktion. Vielleicht ein wenig untertrieben, aber wenn er deswegen ein bis zwei Stunden den Motor laufen lassen muss, dann braucht es schon eine ganze Menge Diesel. Bei der Akkulok, einschalten, die paar Meter fahren, ausschalten. Dieser Unterschied dürfte groß sein.

Eine andere Applikation kann ich mir auch vorstellen. Wenn im Taktfahrplan bisweilen das Stromnetz Schwierigkeiten hat, zur vollen und halben Stunde rund um die grossen Bahnhöfe stabil zu bleiben, bisweilen schon die Heizungen in den Zügen abgeschalten wird, dann kann es auch helfen, wenn die Züge nicht nur Rekuperationsenergie ins Netz speisen, sondern gleich an Bord behalten. Die Akkutechnik steckt ohnehin noch weitgehend in den Kinderschuhen, hat aber auch schon die Entwickler überrascht, wie etwa bei den Mireo +B. Wenn Du weniger Speicherkapazität mit hoher Leistungsabgabe kombinierst, dann sehe ich da bei geringem Gewicht so einige betriebsstabilisierende Möglichkeiten. Etwa ein Güterzug, der die gesamte Leistung aus den Loks in Doppeltraktion abrufen kann, weil er nicht das Stromnetz leersaugt. Oder die 1- minütige Leistungsspitze eines Flirts bei jedem Start, die nun entzerrt nachgeladen werden kann...

Ich wäre da nicht so sicher, ob da nicht in den nächsten Jahren der eine oder andere mit erstaunlichen Fortschritten um die Ecke kommt. Allerdings wird zusätzliche Technik erst dann kommen, wenn die Kosten dann auch umgelegt werden können.

Gruss, Olli

Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 17 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 9. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 35. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 431 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. Konstanz, Mai 2025. (zum Bild)

Armin Schwarz 12.9.2025 20:02
Da warst Du aber auch fleißig, Olli.;-)
Tolle Bilder von den älteren Wagen in Konstanz.
Liebe Grüße
Armin

150 Jahre Emmentalbahn. Während nebenan 193 526 'Maas' und 193 475 'Domodossola' der SBB Cargo international einen Güterzug Richtung Basel befördern, treffen parallel die ersehnten E 3/3 853 der Jura-Simplon und Jubiläums-Star Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug im Bahnhof Burgdorf ein. Mai 2025. Ich weiss zwar nicht ob man wegen der Paralleleinfahrt der ältesten und neuesten Loks lachen soll oder wegen des unpassenden Hintergrunds weinen soll, aber die Freude über diese Begegnung mit der Lok in biblischen Alter konnte es nicht trüben. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.9.2025 12:53
Hallo Olli,
ein herrliches Bild der beiden unterschiedlichen Doppeltraktionen.
einen lieben Gruss
Stefan

150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt am Morgen wie die Bahnfreunde auch zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Balsthal, Mai 2025. (zum Bild)

Peter Ackermann 19.8.2025 22:51
Die bunte Blumenwiese ist wunderbar! Peter

Olli 31.8.2025 23:35
Danke Peter. Das bot sich einfach an und so bekam das Bild diesen sonderbaren Schnitt.
Gruss, Olli

150 Jahre Emmentalbahn. E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug in ihrem historischen Revier entlang der Emme. Lyssach Schachen, Mai 2025. Man verzeihe mir, dass ich im Folgenden den Fokus unüblicherweise auf die zweite Lok lege. Denn Ed 3/3 Nr. 3 'Langnau' war der grosse Star des Festes, stammt sie mit Baujahr 1881 aus der Nachbestellung der Originalloks aus dem Eröffnungsjahr 1874. Die ebenso beachtenswerte Vorspannlok der JS aus dem Jahr 1890 muss bei der Bedienung der Bremsen aushelfen und kann deswegen unserer Jubilarin nicht den Vortritt lassen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.8.2025 14:58
Hallo Olli,
ein interessantes Vergleichsbild der beiden Dampfloks.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 31.8.2025 15:20
Hallo Stefan, bei den Fahrten der Ed 3/3 3 'Langnau' habe ich mich tatsächlich ein wenig anders gestellt, als es die ganzen anderen Bahnfreunde im Sinne der klassischen Bahnfotografie gemacht haben. Die standen links und rechts von mir an der Strecke. An der Stelle war mein Glück, dass die Wiese geerntet und ein Betreten ohne Schäden möglich war, sonst hätte ich wie die anderen Fotografen wohl eher die Vorspannlok im Bild gehabt. Den Charakter und das deutlich antikere Design der Lok wollte ich ein wenig einfangen.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 31.8.2025 15:43
Hallo Olli,
das sehe ich wie Stefan, ein interessantes Vergleichsbild der beiden Dampfloks. Man deutlich die Unterschiede der E 3/3 und der Ed 3/3 sehen.
Liebe Grüße
Armin

Olli 31.8.2025 23:14
Hallo Armin, ein Dreiachser mit grossen Kuppelrädern ist bereits Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Mode. Insofern ist es ein völlig ungewöhnliches Erscheinungsbild, das das hohe Alter der Lok bereits von weitem vermuten lässt.
Gruss, Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 141-R-1244 auf der RSHB-Strecke im Rahmen der grossen Emmentalrundfahrt zum Jubiläum. Nachdem der Scheitelpunkt der Strecke überschritten war, gab es wegen Bahnübergangsstörung in Weier einen Zwangsstopp. Ein Schrankenbaum wollte nicht schließen. Eine Demonstration, dass nicht nur im Nachbarland die Bahn an ihren Vorschriften erstickt. Man könnte meinen, mit einer roten Flagge sollte der Fall erledigt sein, die Autofahrer hatten ohnehin ganz brav alle angehalten. Nachdem sich im dritten Anlauf kein Erfolg eingestellt hatte, wurde der fehlbare Schrankenbaum von einem mittlerweile eingetroffenen grösserem Trupp Museumsbahner von Hand heruntergekurbelt. Es gibt offenbar viele Möglichkeiten, einen Bahnübergang zu bedienen. Die naheliegendste scheint aber nicht erlaubt, dem müssen sich auch die Museumsbahner beugen... Weier i.E., Mai 2025. (zum Bild)

Peter Ackermann 12.8.2025 15:35
Danke für diese schöne und aufregende Bilderserie mit der 141 R-1244! Peter

Olli 15.8.2025 18:27
Freut mich sehr, wenn die Bilderserie nicht nur beim Fotografieren aufregend war...
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.