igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die Ge 4/4 I 601 in Pontresina.

(ID 248184)



Die Ge 4/4 I 601 in Pontresina. 
9. Mai 2010

Die Ge 4/4 I 601 in Pontresina.
9. Mai 2010

Stefan Wohlfahrt 04.02.2013, 422 Aufrufe, 6 Kommentare

EXIF: SONY DSLR-A350, Datum 2010:05:09 13:56:38, Belichtungsdauer: 0.013 s (1/80) (1/80), Blende: f/10.0, ISO100, Brennweite: 28.00 (280/10)

6 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 05.02.2013 02:39

Hallo Stefan,
sehr schöne Bilder von den RhB Ge 4/4 I.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 05.02.2013 18:40

Danke Armin, wenn ich mich richtig erinnere wurde die Ge 4/4 I bei einer Firma gebaut, die zur Zeit für regen Gesprächsstoff auf dieser Seite sorgt...
(Also die bekannte Ausnahme der Regel)
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 05.02.2013 21:50

Hallo Stefan,
diese ominöse Firma baut auch viele Trams und Metros, die tadellos funktionieren.
Nur mir Hochgeschwindigkeitszügen hatten sie keine Erfahrung und das soll zum Disaster mit dem Fyra geführt haben.
Die Aufnahme der tollen RhB Lok gefällt mir übrigens auch sehr gut.
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 06.02.2013 19:23

Nun, die angesprochene Firma bekundete auch etwas Mühe beim Bau der MOB und MGB Panoramowagen...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 06.02.2013 20:16

Dann mangelt es also auch an Erfahrung beim Bau von anderen Fahrzeugen.
Hoffen wir, dass mit den neuen SBB Pinocchios alles glatt geht.
Liebe Grüße
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 06.02.2013 20:59

Ich fürchte, bis die kommen, brauchen wir sie nicht mehr...
Gruss Stefan


Die RhB Ge 4/4 I – 605 „Silvretta“ ist am 20.02.2018 in Landquart abgestellt.

Die zehn Loks der BR Ge 4/4 I waren die ersten Elektroloks der RhB ohne Stangenantrieb. 1944 wurden vier Loks bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) bestellt, die 1947 in Betrieb gingen. Hauptsächlich im Schnellzugdienst eingesetzt, bewährten sie sich sehr gut, so dass die RhB 1953 sechs weitere Loks bestellte. In untergeordnete Dienste verdrängt wurden sie mit den Auslieferungen der Ge 6/6 II und der Ge 4/4 II. Zwischen 1986 und 1991 wurden die Lokomotiven modernisiert, insbesondere wurden neue geräumigere Führerstände angebaut und die Loks mit Vielfach- und Fernsteuerung ausgerüstet. Ab 1997 wurden die alten Scherenstromabnehmer durch neue Einholmstromabnehmer ersetzt, um den Einsatz auf der um elektrifizierten Arosabahn zu ermöglichen.

Die Bo'Bo'-Loks sind heute 80 km/h schnell (ursprünglich 75 km/h) und haben eine Leistung von 1.184 kW. Sie wiegen 48 t und sind 12.100 mm lang. Auf einer 35 ‰ Steigung beträgt die Anhängelast 185 t, bei 45 ‰ noch 135 t.

Ende 2010 hat die Rhätische Bahn damit begonnen, die Lokomotiven dieser Baureihe nach über 50 Dienstjahren sukzessive aus dem Dienst zu nehmen und zu verschrotten. Die Lok 603  Badus  bleibt erhalten, sie soll nach Deutschland in das Museum Bahnpark Augsburg gebracht werden. Die Lok 602  Bernina  wurde am 7. März 2012 für 5 Jahre an das Verkehrshaus Luzern übergeben (Leihgabe), ist aber wieder im Einsatz.

Aufgrund der Bauarbeiten am neuen Albulatunnel sind die vier noch vorhandenen Lokomotiven (602, 603, 605 und 610) vor Güterzügen mit Gestein aus der Tunnelbaustelle oder vor Versorgungszügen für selbige im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN  der Ge 4/4 I:
Betriebsnummern: 601 - 610
Hersteller der Kasten und Drehgestelle: SLM
Hersteller der Elektrik:  BBC / MFO
Inbetriebsetzung: 1953  (601-604 1947)
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'
Gebaut Fahrzeuge: 10 (davon 2 noch im Betrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge über Puffer: 12.100 mm
Drehzapfenabstand: 6.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 48 t
Anhängelast auf 35‰: 185 t
Anhängelast auf 45‰: 135 t
Fahrleitungsspannung: 11 kV 16,7 Hz (AC)
Anzahl Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ 8 SW 
Max. Leistung am Rad: 1.184 kW (1.600 PS)
Max. Zugkraft am Rad: 142 kN
Dauerzugkraft am Rad: 92 kN
Getriebeübersetzung: 1 : 5,437
Die RhB Ge 4/4 I – 605 „Silvretta“ ist am 20.02.2018 in Landquart abgestellt. Die zehn Loks der BR Ge 4/4 I waren die ersten Elektroloks der RhB ohne Stangenantrieb. 1944 wurden vier Loks bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) bestellt, die 1947 in Betrieb gingen. Hauptsächlich im Schnellzugdienst eingesetzt, bewährten sie sich sehr gut, so dass die RhB 1953 sechs weitere Loks bestellte. In untergeordnete Dienste verdrängt wurden sie mit den Auslieferungen der Ge 6/6 II und der Ge 4/4 II. Zwischen 1986 und 1991 wurden die Lokomotiven modernisiert, insbesondere wurden neue geräumigere Führerstände angebaut und die Loks mit Vielfach- und Fernsteuerung ausgerüstet. Ab 1997 wurden die alten Scherenstromabnehmer durch neue Einholmstromabnehmer ersetzt, um den Einsatz auf der um elektrifizierten Arosabahn zu ermöglichen. Die Bo'Bo'-Loks sind heute 80 km/h schnell (ursprünglich 75 km/h) und haben eine Leistung von 1.184 kW. Sie wiegen 48 t und sind 12.100 mm lang. Auf einer 35 ‰ Steigung beträgt die Anhängelast 185 t, bei 45 ‰ noch 135 t. Ende 2010 hat die Rhätische Bahn damit begonnen, die Lokomotiven dieser Baureihe nach über 50 Dienstjahren sukzessive aus dem Dienst zu nehmen und zu verschrotten. Die Lok 603 "Badus" bleibt erhalten, sie soll nach Deutschland in das Museum Bahnpark Augsburg gebracht werden. Die Lok 602 "Bernina" wurde am 7. März 2012 für 5 Jahre an das Verkehrshaus Luzern übergeben (Leihgabe), ist aber wieder im Einsatz. Aufgrund der Bauarbeiten am neuen Albulatunnel sind die vier noch vorhandenen Lokomotiven (602, 603, 605 und 610) vor Güterzügen mit Gestein aus der Tunnelbaustelle oder vor Versorgungszügen für selbige im Einsatz. TECHNISCHE DATEN der Ge 4/4 I: Betriebsnummern: 601 - 610 Hersteller der Kasten und Drehgestelle: SLM Hersteller der Elektrik: BBC / MFO Inbetriebsetzung: 1953 (601-604 1947) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: Bo'Bo' Gebaut Fahrzeuge: 10 (davon 2 noch im Betrieb) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 12.100 mm Drehzapfenabstand: 6.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm Breite: 2.650 mm Dienstgewicht: 48 t Anhängelast auf 35‰: 185 t Anhängelast auf 45‰: 135 t Fahrleitungsspannung: 11 kV 16,7 Hz (AC) Anzahl Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ 8 SW Max. Leistung am Rad: 1.184 kW (1.600 PS) Max. Zugkraft am Rad: 142 kN Dauerzugkraft am Rad: 92 kN Getriebeübersetzung: 1 : 5,437
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 4/4 I (RhB), Albula und Bernina

280  2 1200x910 Px, 05.01.2019

Die RhB Ge 4/4 I 603 erreicht mit ihrem Schnellzug 45 von Landquart ihr Ziel Davos Platz.
20. August 1984
Die RhB Ge 4/4 I 603 erreicht mit ihrem Schnellzug 45 von Landquart ihr Ziel Davos Platz. 20. August 1984
Stefan Wohlfahrt

Der Albula Schnellzug RE 1145 Chur - St.Moritz führt nicht nur die Stammkopossition von vier  B  einem  D  und zwei  A , sondern auch noch die GEX Wagengruppen des Glacier Expresse 900 von Zermatt. So hatten die beiden RhB Ge 4/4 I 603 und 602 mit ihren dreizehn Wagen Anhängelast reichlich zu tun. Bei Bergün Bravuogn, den 11. September 2016
22.09.2016
Der Albula Schnellzug RE 1145 Chur - St.Moritz führt nicht nur die Stammkopossition von vier "B" einem "D" und zwei "A", sondern auch noch die GEX Wagengruppen des Glacier Expresse 900 von Zermatt. So hatten die beiden RhB Ge 4/4 I 603 und 602 mit ihren dreizehn Wagen Anhängelast reichlich zu tun. Bei Bergün Bravuogn, den 11. September 2016 22.09.2016
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Ge4/4 I 603 imd 602 waren schneller als ich auf der dritten Ebene angelangt und so gab es nur ein Bild von diesem etwas tiefen Standpunkt aus. Bei Bergün Bravuogn, den 11. September 2016
Die beiden Ge4/4 I 603 imd 602 waren schneller als ich auf der dritten Ebene angelangt und so gab es nur ein Bild von diesem etwas tiefen Standpunkt aus. Bei Bergün Bravuogn, den 11. September 2016
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.