igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Am 19.09.2004 beteiligte sich die BB 3608 am Bahnfest "Péiteng am Damp" in Pétange und ermöglichte dem Fotografen sogar einen Blick in ihr interessantes Innenleben.

(ID 174145)



Am 19.09.2004 beteiligte sich die BB 3608 am Bahnfest  Péiteng am Damp  in Pétange und ermöglichte dem Fotografen sogar einen Blick in ihr interessantes Innenleben. Hans)

Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen macht sie so einzigartig: Der einphasige Strom (25000 V 50 Hz) wird durch den Pantographen empfangen und zuerst durch einen primären Transformator auf 750 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, welche die Funktion eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 4 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen. 

Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt.

Am 19.09.2004 beteiligte sich die BB 3608 am Bahnfest "Péiteng am Damp" in Pétange und ermöglichte dem Fotografen sogar einen Blick in ihr interessantes Innenleben. Hans)

Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen macht sie so einzigartig: Der einphasige Strom (25000 V 50 Hz) wird durch den Pantographen empfangen und zuerst durch einen primären Transformator auf 750 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, welche die Funktion eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 4 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen.

Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt.

Hans und Jeanny De Rond 02.01.2012, 478 Aufrufe, 8 Kommentare

EXIF: Minolta Co., Ltd. DiMAGE Z1, Datum 2004:09:19 13:27:50, Belichtungsdauer: 0.005 s (1/200) (1/200), Blende: f/6.3, ISO50, Brennweite: 8.70 (87/10)

8 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 02.01.2012 16:24

Hallo Hans,
eine sehr schöne Aufnahme mit einem tollen und guten technischer Beschreibung. Sowas finde ich immer sehr gut. Da scheibt wohl ein Fachmann.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 02.01.2012 20:10

Das Bild allein ist schon eine Augenweide, doch der Text steht auf seine Weise dem Bild in nichts nach. Danke für die Arbeit und Mühe.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 02.01.2012 20:22

Es freut mich, dass das Bild Euch gefällt.
Fachmann ist etwas übertrieben, da es mich aber selbst interessiert hat, wie diese Loks funktionieren, habe ich diese Erklärung bei Wikipedia gefunden. Sie ist aber in französisch verfasst und so gab Jeanny sich ans Übersetzen. Sie ist fast daran verzweifelt, weil der Text nur so von technischen Ausdrücken strotzt. Auch Wörterbücher stießen an ihre Grenzen. Z.B. heißt der Frequenzvariator auf französisch "cage d'écureuil", was man wörtlich mit "Eichhörnchenkäfig" übersetzen würde. Sie hofft jedenfalls, dass der Text jetzt verständlich und technisch einigermaßen korrekt ist.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 02.01.2012 20:39

Er ist verständlich.
Ja, so geht mir das im englischen bei Rail-Pictures, da ich meine Beschreibungen gene kompl. machen will. Und nicht einfach nur Ort und Datum.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 02.01.2012 20:58

Hallo Armin,
eine gute Hilfe ist dieses online Wörterbuch: http://dict.leo.org/
Dort findet man auch Übersetzungen für viele Fachausdrücke aus dem technischen Bereich.
Gruß
Hans

Stefan Wohlfahrt 03.01.2012 06:54

@Armin: ich lasse meine Bilder sprechen (rail pictures)...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 03.01.2012 08:51

@Stefan: Vieleicht will ich immer zu gut und zu viel auf einmal.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 03.01.2012 10:49

@Armin, ...oder ich bin zu bequem...
Gruss Stefan

Die CFL 3618 wartet in Luxembourg auf einen neuen Einsatz. 

Analogbild vom 13. Mai 1998
Die CFL 3618 wartet in Luxembourg auf einen neuen Einsatz. Analogbild vom 13. Mai 1998
Stefan Wohlfahrt

Ein Analog Bild der CFL 3605 bei einer Rangierfahrt in Luxembourg. 

13. Mai 1998
Ein Analog Bild der CFL 3605 bei einer Rangierfahrt in Luxembourg. 13. Mai 1998
Stefan Wohlfahrt

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

125 872x1200 Px, 17.05.2020

Die CFL 3603 wartet mit einem Regionalzug in Luxembourg auf die Abfahrt. 

Ein Analog Bild vom 13 Mai 1998
Die CFL 3603 wartet mit einem Regionalzug in Luxembourg auf die Abfahrt. Ein Analog Bild vom 13 Mai 1998
Stefan Wohlfahrt

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

124 1200x783 Px, 17.05.2020

Am 25 Juli 1997 steht 3601 mit ein RegioBunn nach Rodange über Bettembourg in Luxembourg gare.
Am 25 Juli 1997 steht 3601 mit ein RegioBunn nach Rodange über Bettembourg in Luxembourg gare.
Leon schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

127 1200x800 Px, 19.03.2020






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.