igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

47 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Eine Be4/6 besorgte während einiger Zeit Rangier- und Ueberfuhrfahrten in Renens. Hier ist die 12323 in einem solchen Dienst, 15.Juli 1969
Eine Be4/6 besorgte während einiger Zeit Rangier- und Ueberfuhrfahrten in Renens. Hier ist die 12323 in einem solchen Dienst, 15.Juli 1969
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

18  1 1508x938 Px, 02.06.2024

In Basel wartet die Be4/6 12331 auf ihre letzte Fahrt zum Schrotthändler. 12. Juni 1970
In Basel wartet die Be4/6 12331 auf ihre letzte Fahrt zum Schrotthändler. 12. Juni 1970
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

13 1531x1044 Px, 02.06.2024

Be4/6 12331 wartet auf Abbruch in Kaiseraugst, 26.Juni 1970
Be4/6 12331 wartet auf Abbruch in Kaiseraugst, 26.Juni 1970
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

16  2 1306x1010 Px, 02.06.2024

Be4/6 12332 als Denkmal aufgestellt in Baden. Interessant, dass die Pantographen (wieder) an den Fahrzeugenden montiert sind. 1.Juli 1976
Be4/6 12332 als Denkmal aufgestellt in Baden. Interessant, dass die Pantographen (wieder) an den Fahrzeugenden montiert sind. 1.Juli 1976
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

25  3 1560x1056 Px, 02.06.2024

Manchmal ersetzte eine Be4/6 die reguläre Ae3/6 II in der damals noch bestehenden Verbindung von Stein Säckingen nach Winterthur. Am 8.Juli 1971 ist es hier die 12320. Stein-Säckingen.
Manchmal ersetzte eine Be4/6 die reguläre Ae3/6 II in der damals noch bestehenden Verbindung von Stein Säckingen nach Winterthur. Am 8.Juli 1971 ist es hier die 12320. Stein-Säckingen.
Peter Ackermann

Ausnahmesweise ist hier die Lok Be4/6 12314 vor den Zug von Stein-Säckingen nach Winterthur gespannt. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970.
Ausnahmesweise ist hier die Lok Be4/6 12314 vor den Zug von Stein-Säckingen nach Winterthur gespannt. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970.
Peter Ackermann

Nahaufnahme der Be4/6 12314 mit ihrem Zug Stein-Säckingen - Winterthur. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970
Nahaufnahme der Be4/6 12314 mit ihrem Zug Stein-Säckingen - Winterthur. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

16 1558x1092 Px, 31.05.2024

Nahaufnahme der Be4/6 12314 mit ihrem Zug Stein-Säckingen - Winterthur. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970
Nahaufnahme der Be4/6 12314 mit ihrem Zug Stein-Säckingen - Winterthur. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

17 1468x986 Px, 31.05.2024

Nahaufnahme der Be4/6 12314 mit ihrem Zug Stein-Säckingen - Winterthur. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970
Nahaufnahme der Be4/6 12314 mit ihrem Zug Stein-Säckingen - Winterthur. Stein-Säckingen, 26.Juni 1970
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

14 1584x1067 Px, 31.05.2024

Die Be4/6 waren eher selten in Bern. Um 1965 überraschte mich deshalb dort die Lok 12326.
Die Be4/6 waren eher selten in Bern. Um 1965 überraschte mich deshalb dort die Lok 12326.
Peter Ackermann

Schweiz / E-Loks | ältere Bauart / Be 4/6

15 1200x813 Px, 31.05.2024

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Vier Bilder der Ce4/4 1 der Sensetalbahn, 21.Mai.1963 in Laupen. Diese Lok war ab 1905 im Einsatz auf der Versuchsstrecke Seebach-Wettingen als 15kV 15 Hz Einphasen-Wechselstromlok. Die Versuche dauerten bis 1909. 1919 gelangte die Lok zur SBB, 1938 dann zur Sensetalbahn. Das angeschriebene Revisionsdatum ist Lp 13.Mai 1958.
Vier Bilder der Ce4/4 1 der Sensetalbahn, 21.Mai.1963 in Laupen. Diese Lok war ab 1905 im Einsatz auf der Versuchsstrecke Seebach-Wettingen als 15kV 15 Hz Einphasen-Wechselstromlok. Die Versuche dauerten bis 1909. 1919 gelangte die Lok zur SBB, 1938 dann zur Sensetalbahn. Das angeschriebene Revisionsdatum ist Lp 13.Mai 1958.
Peter Ackermann

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1  Marianne , die heute dem Verkehrshaus gehört.
Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1 "Marianne", die heute dem Verkehrshaus gehört.
Peter Ackermann

Am 8.März 1967 herrscht in Wabern ein erstaunlicher Güterverkehr. Vorne steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug der Gürbetallinie; der erste Wagen ist ein uralter BLS Drehgestellwagen (B 855?). Links daneben steht der Em 2/2  Mutz  der Gaswerkbahn Bern, im Schlepp Kesselwagen für die damaligen Bitumen (und Erdöl?)-Verarbeitungsindustrien entlang der Bahnstrecke, bevor diese dann in die steile Steigung hinunter zum Gaswerk einbiegt.
Am 8.März 1967 herrscht in Wabern ein erstaunlicher Güterverkehr. Vorne steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug der Gürbetallinie; der erste Wagen ist ein uralter BLS Drehgestellwagen (B 855?). Links daneben steht der Em 2/2 "Mutz" der Gaswerkbahn Bern, im Schlepp Kesselwagen für die damaligen Bitumen (und Erdöl?)-Verarbeitungsindustrien entlang der Bahnstrecke, bevor diese dann in die steile Steigung hinunter zum Gaswerk einbiegt.
Peter Ackermann

Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen (dann Fortsetzung Stein am Rhein - Schaffhausen): Ee 3/3 16360, Rangierlok in Romanshorn, am 7.August 2001 am Wasser.
Seelinie Rorschach - Arbon - Romanshorn - Kreuzlingen (dann Fortsetzung Stein am Rhein - Schaffhausen): Ee 3/3 16360, Rangierlok in Romanshorn, am 7.August 2001 am Wasser.
Peter Ackermann

SBB Altbauwagen: Einfahrt in Genève eines Zuges mit Ae3/6 I-110 10692. An erster Stelle ein Altbauwagen, wahrscheinlich ein geschweisster Wagen Serie 7664...7699 (20-03 262...297) von 1932-1935. 13.Juli 1965
SBB Altbauwagen: Einfahrt in Genève eines Zuges mit Ae3/6 I-110 10692. An erster Stelle ein Altbauwagen, wahrscheinlich ein geschweisster Wagen Serie 7664...7699 (20-03 262...297) von 1932-1935. 13.Juli 1965
Peter Ackermann

Die Station Wasen im Emmental, als sie noch einen Traktor besass. Te 29 der EBT, 31.Dezember 1992
Die Station Wasen im Emmental, als sie noch einen Traktor besass. Te 29 der EBT, 31.Dezember 1992
Peter Ackermann

Traktoren Te I (Normalspur): Elektrische Traktoren gibt es praktisch nur in der Schweiz; im Ausland sind kleine Anschlussgeleise und Rangiergeleise nicht in so hohem Grad elektrifiziert. Die kleinen Te I sind rund 5, 6 m lang, wiegen 13 ~ 14, 5 t und erbringen 125 ~ 135 PS. Erbaut wurden sie von SLM und MFO; einige Fahrzeuge haben einen Kasten von der Fa. Tuchschmid in Frauenfeld. Die SBB erhielt zwischen 1937 und 1957 die (späteren) Nummern 1 bis 60 für den Rangierdienst und 951 – 963 für den Baudienst. Die EBT bekam 1944 – 1955 die Loks 21-29, die VHB noch 1963 die Nr. 61. Die BLS erhielt 1950/54 die Loks 11-17, bei denen dann die Westinghouse Luftbremse durch eine Oerlikon-Anhängerbremse ersetzt wurde. - Bild: Te I 57 in Glovelier, 3.Januar 1984
Traktoren Te I (Normalspur): Elektrische Traktoren gibt es praktisch nur in der Schweiz; im Ausland sind kleine Anschlussgeleise und Rangiergeleise nicht in so hohem Grad elektrifiziert. Die kleinen Te I sind rund 5, 6 m lang, wiegen 13 ~ 14, 5 t und erbringen 125 ~ 135 PS. Erbaut wurden sie von SLM und MFO; einige Fahrzeuge haben einen Kasten von der Fa. Tuchschmid in Frauenfeld. Die SBB erhielt zwischen 1937 und 1957 die (späteren) Nummern 1 bis 60 für den Rangierdienst und 951 – 963 für den Baudienst. Die EBT bekam 1944 – 1955 die Loks 21-29, die VHB noch 1963 die Nr. 61. Die BLS erhielt 1950/54 die Loks 11-17, bei denen dann die Westinghouse Luftbremse durch eine Oerlikon-Anhängerbremse ersetzt wurde. - Bild: Te I 57 in Glovelier, 3.Januar 1984
Peter Ackermann

Traktoren Te I: Lok 29 der EBT in Wasen im Emmental, als die Bahn dort noch in Betrieb war. 31.Dezember 1992
Traktoren Te I: Lok 29 der EBT in Wasen im Emmental, als die Bahn dort noch in Betrieb war. 31.Dezember 1992
Peter Ackermann

Traktoren Te I: Der EBT Traktor Te 29 in der 1994 eingestellten Strecke nach Wasen im Emmental. Wasen, 31. Dezember 1992
Traktoren Te I: Der EBT Traktor Te 29 in der 1994 eingestellten Strecke nach Wasen im Emmental. Wasen, 31. Dezember 1992
Peter Ackermann

Traktoren Te I: Der noch mit der alten Nummer (178) versehene Traktor der Station Schwyz. Die Lok wurde später vermutlich zum Te I 28. 6.August 1963
Traktoren Te I: Der noch mit der alten Nummer (178) versehene Traktor der Station Schwyz. Die Lok wurde später vermutlich zum Te I 28. 6.August 1963
Peter Ackermann

Traktoren Te I: Der BLS Traktor Te 12 in Zweisimmen, zusammen mit einem Postwagen (Z 838). 31.Dezember 1998
Traktoren Te I: Der BLS Traktor Te 12 in Zweisimmen, zusammen mit einem Postwagen (Z 838). 31.Dezember 1998
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.