igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

4 482 Re 482 ·SBB·sonstige· Traxx AC1 Fotos

4 Bilder
JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 5
Fanzug von Leverkusen nach Zürich bespannt mit der Re 482 019 von SBB CARGO, vermietet an die deutsche Centralbahn, bei Frick am 25. Oktober 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 5 Fanzug von Leverkusen nach Zürich bespannt mit der Re 482 019 von SBB CARGO, vermietet an die deutsche Centralbahn, bei Frick am 25. Oktober 2018.
Walter Ruetsch

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, so wie hier die 482 020-5 von SBB Cargo, die am 20.04.2018 in Hilden Richtung Norden unterwegs ist.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, so wie hier die 482 020-5 von SBB Cargo, die am 20.04.2018 in Hilden Richtung Norden unterwegs ist.
Horst Lüdicke

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, hier im Bild die 482 014-8 von SBB Cargo, die am 17.04.2018 durch Düsseldorf-Eller als Lz in Richtung Süden fährt.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven zu sehen, hier im Bild die 482 014-8 von SBB Cargo, die am 17.04.2018 durch Düsseldorf-Eller als Lz in Richtung Süden fährt.
Horst Lüdicke

Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven anzutreffen, am 17.04.2018 durchfährt der  Alpäzähmer  482 025-2 von SBB Cargo International mit einem Knickkesselwagenzug Düsseldorf-Eller in Richtung Norden.
Die 1874 von der Rheinschen Eisenbahn-Geellschaft gebaute Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf war ursprünglich als Konkurrenz zur 30 Jahre älteren Verbindung der Köln-Mindener Eisenbahn von Köln über Düsseldorf und das Ruhrgebiet nach Minden (und weiter nach Hannover und Berlin) gedacht. Da sie östlich der großen Siedlungszentren verläuft, hatte sie nie große Bedeutung im Personenverkehr, der heute nur noch auf Abschnitten stattfindet. Umso größer ist ihre Bedeutung im Güterverkehr. Regelmäßig sind hier auch schweizer Lokomotiven anzutreffen, am 17.04.2018 durchfährt der "Alpäzähmer" 482 025-2 von SBB Cargo International mit einem Knickkesselwagenzug Düsseldorf-Eller in Richtung Norden.
Horst Lüdicke

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.