igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sonstiges Fotos

6 Bilder
Erinnerungen an den  alten  Transalpin: Zwischen 1965 und 1977 verkehrten die ÖBB-Triebwagen der Reihe 4010 zwischen Wien und Basel. Zwar fuhren sie wie die abgebildete Doppeltraktion mit 4010.21 an der Spitze auch durch Rattenberg-Kramsach, doch das Foto entstand im September 1984, es handelt sich also  nur  um eine innerösterreichische Verbindung.
Erinnerungen an den "alten" Transalpin: Zwischen 1965 und 1977 verkehrten die ÖBB-Triebwagen der Reihe 4010 zwischen Wien und Basel. Zwar fuhren sie wie die abgebildete Doppeltraktion mit 4010.21 an der Spitze auch durch Rattenberg-Kramsach, doch das Foto entstand im September 1984, es handelt sich also "nur" um eine innerösterreichische Verbindung.
Horst Lüdicke

Nach der Elektrifizierung wurde neben den MThB-ABDm 2/4 Nr. 7 und 8 auch der ABDm 2/4 Nr. 9 an die Montafonerbahn verkauft, ohne allerdings umgebaut zu werden. Hier steht er vom Buschwerk fast versteckt im August 1982 in einem ziemlich schlechten Zustand, aber noch mit  MThB -Beschriftung, abgestellt in der Nähe von Kaltenbrunnen.
Nach der Elektrifizierung wurde neben den MThB-ABDm 2/4 Nr. 7 und 8 auch der ABDm 2/4 Nr. 9 an die Montafonerbahn verkauft, ohne allerdings umgebaut zu werden. Hier steht er vom Buschwerk fast versteckt im August 1982 in einem ziemlich schlechten Zustand, aber noch mit "MThB"-Beschriftung, abgestellt in der Nähe von Kaltenbrunnen.
Horst Lüdicke

Bei St. Anton im Montafon ist ein ex-MThB ABDm 2/4 als MBS-ES 10.203 oder 204 gemeinsam mit dem ET 10.103 oder 104 im August 1982 unterwegs
Bei St. Anton im Montafon ist ein ex-MThB ABDm 2/4 als MBS-ES 10.203 oder 204 gemeinsam mit dem ET 10.103 oder 104 im August 1982 unterwegs
Horst Lüdicke

Am Zementwerk Lorüns vorbei fahren ES 10.203 oder 204 (ex MThB ABDm 2/4) und ET 10.103 oder 104 der Montafonerbahn in Richtung Schruns (August 1982)
Am Zementwerk Lorüns vorbei fahren ES 10.203 oder 204 (ex MThB ABDm 2/4) und ET 10.103 oder 104 der Montafonerbahn in Richtung Schruns (August 1982)
Horst Lüdicke

Zwei ehemalige Dieseltriebwagen sind im August 1982 auf der Montafonerbahn unterwegs: Bei dem führenden ET 10.103 oder 104 handelt es sich um den 1935 bei Lindner in Ammendorf für die Deutsche Reichsbahn gebauten ex-VT 63 905 oder 907, den die Montafonerbahn 1961 erwarb und zu einem Elektrotriebwagen umbaute. Dahinter der ES 10.203 oder 204. Diese Fahrzeuge wurde von der Schindler Waggon AG für Mittelthurgaubahn gebaut und dort als ABDm 2/4 Nr. 8 (1951) bzw. Nr. 7 (1954, zweite Besetzung) in Dienst gestellt. Nach der Elektrifizierung der MThB 1965 wurden sie an die Montafonerbahn verkauft und dort zu Steuerwagen umgebaut.
Zwei ehemalige Dieseltriebwagen sind im August 1982 auf der Montafonerbahn unterwegs: Bei dem führenden ET 10.103 oder 104 handelt es sich um den 1935 bei Lindner in Ammendorf für die Deutsche Reichsbahn gebauten ex-VT 63 905 oder 907, den die Montafonerbahn 1961 erwarb und zu einem Elektrotriebwagen umbaute. Dahinter der ES 10.203 oder 204. Diese Fahrzeuge wurde von der Schindler Waggon AG für Mittelthurgaubahn gebaut und dort als ABDm 2/4 Nr. 8 (1951) bzw. Nr. 7 (1954, zweite Besetzung) in Dienst gestellt. Nach der Elektrifizierung der MThB 1965 wurden sie an die Montafonerbahn verkauft und dort zu Steuerwagen umgebaut.
Horst Lüdicke

Seit fast 104 Jahren ist die Garantie abgelaufen... Historische Schiene, hergestellt durch die Gebrüder Stumm im Jahre 1900. Frauenfeld, Juli 2014.
Seit fast 104 Jahren ist die Garantie abgelaufen... Historische Schiene, hergestellt durch die Gebrüder Stumm im Jahre 1900. Frauenfeld, Juli 2014.
Olli

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

311 1200x588 Px, 21.07.2014

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.