igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

(ID 767016)



Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.  

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig. 

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können.  Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.

Das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho), an der Bahnstrecke Betzdorf - Haiger (KBS 462, auch als Hellertalbahn bezeichnet), hier am 15.02.2022.

Ja, in Herdorf gibt es immer noch den Luxus von zwei in Betrieb befindlichen Stellwerken das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und das hier zusende Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Sie liegen in Sichtweite ca. 500 m entfernt, Hf beim Bahnhof und hier Ho in der Nähe zum Abzweig zur Anschlussstelle KSW (ex Freien Grunder Eisenbahn). Bis in die 1960-Jahre waren die Aufgaben des Weichenwärters noch sehr umfangreicher. Die Strecke war noch eine zweigleisige Hauptstrecke. Ursprüngliche Planungen sahen sogar vor, sie im Rahmen der Elektrifizierung der Siegstrecke ebenfalls zu elektrifizieren. Diese Erwägungen wurden aber leider nicht weiter verfolgt. Zudem gab es noch Anschlussstellen zur Herdorfer Friedrichs Hütte und zu den Eiserfelder Steinwerken AG.

Da die Stellwerkstechnik in Herdorf noch rein mechanisch ist, werden beide noch benötigt, bzw. ein Umbau auf ein Stellwerk ist wohl zu aufwendig.

Im Dezember 2021 wurde bekannt, dass sich einiges an der Hellertalbahn verändern soll. Es sollen vier Halte wegfallen, die übrigen Haltepunkte in Rheinland-Pfälzischem Gebiet erneuert und neue Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen - AT) eingesetzt werden, die dann auf der Strecke mit bis zu 100 km/h fahren können. Da bin ich gespannt wann die Veränderung kommt.

Armin Schwarz 16.02.2022, 190 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO200, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein Blick aus dem Zug auf das elektromechanische Weichenwärter Stellwerk Lingen (Ems) Süd „Ls“ am 14 März 2024. Das aktive Stellwerk ist in der Bauform VES 1912 (E43) mit Farbscheibenüberwachung.
Ein Blick aus dem Zug auf das elektromechanische Weichenwärter Stellwerk Lingen (Ems) Süd „Ls“ am 14 März 2024. Das aktive Stellwerk ist in der Bauform VES 1912 (E43) mit Farbscheibenüberwachung.
Armin Schwarz

Ein Blick aus dem Zug auf das elektromechanische Stellwerk Hanekenfähr Fahrdienstleiter „Hf“ am 14 März 2024. Das aktive Stellwerk ist in der Bauform VES 1912 (E43) mit Glühlampenüberwachung. 

Das Stellwerk Hanekenfähr befindet sich südlich von Lingen an der Emslandstrecke KBS 395 Rheine - Emden – (Norddeich Mole) und liegt zwischen den ehemaligen Kernkraftwerken Lingen und Emsland.
Ein Blick aus dem Zug auf das elektromechanische Stellwerk Hanekenfähr Fahrdienstleiter „Hf“ am 14 März 2024. Das aktive Stellwerk ist in der Bauform VES 1912 (E43) mit Glühlampenüberwachung. Das Stellwerk Hanekenfähr befindet sich südlich von Lingen an der Emslandstrecke KBS 395 Rheine - Emden – (Norddeich Mole) und liegt zwischen den ehemaligen Kernkraftwerken Lingen und Emsland.
Armin Schwarz

Das Stellwerk Norden „Nm der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 14 März 2024, gleich neben dem Bahnhof Norden.

Zum ehemaligen Betriebswerk Norden gehörte außerdem das Stellwerk Norden „Nm“. Dieses wurde mit der Inbetriebnahme des neuen Stellwerks „Nf“ am 20. Oktober 1954 außer Dienst gestellt und später bis auf den Unterbau abgebrochen.
 
Im Rahmen einer A&L-Maßnahme konnte das nur noch als Sockel vorhandene ehemalige Stellwerk wieder aufgebaut wurden. Es gibt einen Einblick in das Zeitalter der mechanischen Stellwerke, die mittels Drahtzugleitungen für das Legen von Fahrstraßen sowie die dazugehörige Signalisierung zuständig waren. Heute können Besucher im Stellwerk „Nm“ diese alte Technik erleben und ausprobieren. Die ausgestellte Technik stammt vom Stellwerke Marienhafe Süd (Ms).
Das Stellwerk Norden „Nm der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 14 März 2024, gleich neben dem Bahnhof Norden. Zum ehemaligen Betriebswerk Norden gehörte außerdem das Stellwerk Norden „Nm“. Dieses wurde mit der Inbetriebnahme des neuen Stellwerks „Nf“ am 20. Oktober 1954 außer Dienst gestellt und später bis auf den Unterbau abgebrochen. Im Rahmen einer A&L-Maßnahme konnte das nur noch als Sockel vorhandene ehemalige Stellwerk wieder aufgebaut wurden. Es gibt einen Einblick in das Zeitalter der mechanischen Stellwerke, die mittels Drahtzugleitungen für das Legen von Fahrstraßen sowie die dazugehörige Signalisierung zuständig waren. Heute können Besucher im Stellwerk „Nm“ diese alte Technik erleben und ausprobieren. Die ausgestellte Technik stammt vom Stellwerke Marienhafe Süd (Ms).
Armin Schwarz

Das Stellwerk Norden Fahrdienstleiter „Nf“ am 14 März 2024, nahe dem Bahnhof Norden.

Die Inbetriebnahme erfolgte am 20.10.1954. Es ist vom Typ elektromechanisch E 43/50 + El B. Vom Stellwerk wird seit 07.11.2008 über ein ESTW der Bahnhof Norddeich ferngesteuert.
Das Stellwerk Norden Fahrdienstleiter „Nf“ am 14 März 2024, nahe dem Bahnhof Norden. Die Inbetriebnahme erfolgte am 20.10.1954. Es ist vom Typ elektromechanisch E 43/50 + El B. Vom Stellwerk wird seit 07.11.2008 über ein ESTW der Bahnhof Norddeich ferngesteuert.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.