igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Walter Ruetsch

18 Bilder
Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
MÄRZ
ASm/BTI: Aare Seeland mobil AG.
Am 28. März 2017 wurde der Tm 2/2 541 zwecks Bearbeitung der Radsätze auf der Strasse vom Seeland in den Oberaargau überführt. Für sämtliche Fahrzeuge von der ASm werden diese Arbeiten in dem speziell ausgerüsteten ehemaligen SNB Depot Wiedlisbach ausgeführt.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz MÄRZ ASm/BTI: Aare Seeland mobil AG. Am 28. März 2017 wurde der Tm 2/2 541 zwecks Bearbeitung der Radsätze auf der Strasse vom Seeland in den Oberaargau überführt. Für sämtliche Fahrzeuge von der ASm werden diese Arbeiten in dem speziell ausgerüsteten ehemaligen SNB Depot Wiedlisbach ausgeführt.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
JULI
CJ: Chemin de fer du Jura.
Auf der Strasse hat der Bef 4/4 641, ehemals RhB ABe 4/4 487, am 12. Juni 2017 die Werkstätte Tramelan für immer verlassen. Die Aufnahme des letzten ehemaligen Gleichstromtriebwagens der Chur Arosa Bahn entstand bei der Ortsdurchfahrt Tavannes.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz JULI CJ: Chemin de fer du Jura. Auf der Strasse hat der Bef 4/4 641, ehemals RhB ABe 4/4 487, am 12. Juni 2017 die Werkstätte Tramelan für immer verlassen. Die Aufnahme des letzten ehemaligen Gleichstromtriebwagens der Chur Arosa Bahn entstand bei der Ortsdurchfahrt Tavannes.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
SEPTEMBER
BMK: Bahnmuseum Kerzers.
Die ehemaligen Triebwagen Ce 2/4 13 und X 2/2 112 der Birseckbahn sowie zwei Güterwagen der Gelterkinden-Sissach Bahn haben am 27. Oktober 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers auf der Strasse in Richtung Tschechien verlassen.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz SEPTEMBER BMK: Bahnmuseum Kerzers. Die ehemaligen Triebwagen Ce 2/4 13 und X 2/2 112 der Birseckbahn sowie zwei Güterwagen der Gelterkinden-Sissach Bahn haben am 27. Oktober 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers auf der Strasse in Richtung Tschechien verlassen.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2016
von Walter Ruetsch, Riedholz
Mai
VBL:  75 Jahre Trolleybus in Luzern
Zu diesem Anlass verkehrte  erstmals der frisch aufgearbeitete FBW Trolleybus aus dem Jahre 1950 für Sonderfahrten ab der Haltestelle Verkehrshaus.
Da in der Schweiz der Trolleybusbetrieb im  Eisenbahngesetz enthalten ist,  wurde diese Aufnahme im Zusammenhang mit dem diesjährigen  Jahresrückblick bei den Bahnen eingestellt.
Jahresrückblick 2016 von Walter Ruetsch, Riedholz Mai VBL: 75 Jahre Trolleybus in Luzern Zu diesem Anlass verkehrte erstmals der frisch aufgearbeitete FBW Trolleybus aus dem Jahre 1950 für Sonderfahrten ab der Haltestelle Verkehrshaus. Da in der Schweiz der Trolleybusbetrieb im Eisenbahngesetz enthalten ist, wurde diese Aufnahme im Zusammenhang mit dem diesjährigen Jahresrückblick bei den Bahnen eingestellt.
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

251 1200x866 Px, 31.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Krupp Doppelspeichenachse mit Baujahr 1875 (ehemals RHB)

Diese Doppelspeichenachse stammt noch aus dem Eröffnungsjahr der ehemaligen RHB. Die Strecke von Rorschach-Hafen nach Heiden wurde am 6. September 1875 eröffnet.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt.

Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Krupp Doppelspeichenachse mit Baujahr 1875 (ehemals RHB) Diese Doppelspeichenachse stammt noch aus dem Eröffnungsjahr der ehemaligen RHB. Die Strecke von Rorschach-Hafen nach Heiden wurde am 6. September 1875 eröffnet. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

191 1200x866 Px, 21.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB)
M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB)
Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB)
Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais)

Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB.

Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld.
Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt.


Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB) M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB) Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB) Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais) Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB. Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld. Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

261 1200x866 Px, 21.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB)
M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB)
Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB)
Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais)

Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB.

Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld.
Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt.



Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB) M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB) Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB) Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais) Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB. Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld. Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Auf besonderen Wunsch von Daniel Widmer, dem Retter dieser Raritäten, wurde diese Serie zusätzlich bei igschieneschweiz.startbilder.de eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

200  1 1200x800 Px, 21.12.2016

RBS/SZB:
100 JAHRE SOLOTHURN-BERN
Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass wurde der CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  aus dem Jahre 1916 auf dem Bahnhofplatz Bern an diesem Standort ausgestellt, wo er bereits vor 100 Jahren stand. Der Transport auf der Strasse erfolgte in der Nacht vom 25. auf den 26. August 2016. Die Aufnahme entstand bei der pünktlichen Ankunft um 01:00 Uhr in Bern.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: 100 JAHRE SOLOTHURN-BERN Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass wurde der CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" aus dem Jahre 1916 auf dem Bahnhofplatz Bern an diesem Standort ausgestellt, wo er bereits vor 100 Jahren stand. Der Transport auf der Strasse erfolgte in der Nacht vom 25. auf den 26. August 2016. Die Aufnahme entstand bei der pünktlichen Ankunft um 01:00 Uhr in Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB:
100 JAHRE SOLOTHURN-BERN
Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass spielte am 27. August 2016 die Musikgesellschaft Bätterkinden mit hübschen Musikantinnen (natürlich wie es sich gehört mit aufgesetztem orangem RBS Hut!) im Schlosspark Jegenstorf den Geburtstagsmarsch.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: 100 JAHRE SOLOTHURN-BERN Am 27. August 2016 feierte der RBS (ehemals SZB) sein Jahrhundertfest in Solothurn, Bern und Jegenstorf. Zu diesem erfreulichen Gross Anlass spielte am 27. August 2016 die Musikgesellschaft Bätterkinden mit hübschen Musikantinnen (natürlich wie es sich gehört mit aufgesetztem orangem RBS Hut!) im Schlosspark Jegenstorf den Geburtstagsmarsch. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB: Für den Gem 4/4 121 aus dem Jahre 1912 soll es nach dem Jubiläumsfest  100 Jahre RBS  keinen Platz mehr geben. Leider nähert sich eine baldige Verschrottung dieser Rarität, falls kein Retter gefunden wird.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Für den Gem 4/4 121 aus dem Jahre 1912 soll es nach dem Jubiläumsfest "100 Jahre RBS" keinen Platz mehr geben. Leider nähert sich eine baldige Verschrottung dieser Rarität, falls kein Retter gefunden wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VBZ: Be 4/4 1501-1518 (1941-1943) der Linie 15 auf der Fahrt zum Klusplatz im Dezember 1985. Während der Ära der Be 4/4 waren auf dieser Linie ausschliesslich Solo-Triebwagen unterwegs. Im Hintergrund links im Bilde ersichtlich ist der OJB Bre 4/4 1 (1907, ehemals LJB) auf Stelzen. Wegen einem kulturellen Anlass war er einige Tage zu Besuch in Zürich. 
Foto: Walter Ruetsch
VBZ: Be 4/4 1501-1518 (1941-1943) der Linie 15 auf der Fahrt zum Klusplatz im Dezember 1985. Während der Ära der Be 4/4 waren auf dieser Linie ausschliesslich Solo-Triebwagen unterwegs. Im Hintergrund links im Bilde ersichtlich ist der OJB Bre 4/4 1 (1907, ehemals LJB) auf Stelzen. Wegen einem kulturellen Anlass war er einige Tage zu Besuch in Zürich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VB: In der Stadt Biel wurde der Strassenbahnbetrieb der im Jahre 1877 eröffnet und 1948 still gelegt wurde, durch Trolleybusse ersetzt, die noch heute auf den Linien 1 und 4 verkehren. Am 28. November 2015 wurde der HESS-Trolleybus Nummer 60 der neusten Generation auf dem Zentralplatz Biel verewigt. Der Weihnachtsbaum ist geschmückt, die Adventszeit kann morgen beginnen. Trolleybusse können auch unter den Bahnen eingestellt werden, da sie dem schweizerischen Eisenbahngesetz unterstehen.
Foto: Walter Ruetsch
VB: In der Stadt Biel wurde der Strassenbahnbetrieb der im Jahre 1877 eröffnet und 1948 still gelegt wurde, durch Trolleybusse ersetzt, die noch heute auf den Linien 1 und 4 verkehren. Am 28. November 2015 wurde der HESS-Trolleybus Nummer 60 der neusten Generation auf dem Zentralplatz Biel verewigt. Der Weihnachtsbaum ist geschmückt, die Adventszeit kann morgen beginnen. Trolleybusse können auch unter den Bahnen eingestellt werden, da sie dem schweizerischen Eisenbahngesetz unterstehen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

266 1200x866 Px, 28.11.2015

VB: Am 24. Oktober 2015 feierten die Bieler Trolleybusse ihr 75 Jahr Jubiläum. Nebst verschiedenen Attraktionen wurden ab dem Zentralplatz stündlich Oldtimerfahrten mit dem historischen Trolleybus Nr. 21 durchgeführt. Vor der Inbetriebnahme der Trolleybusse verkehrt in Biel eine Strassenbahn mit einem umfangreichen Netz. Ein einziger Fahrzeug blieb bei der Museumsbahn Blonay Chamby der Nachwelt erhalten. Auch beabsichtigt Biel die Wiedereinführung der Strassenbahn. Da Trolleybusse dem Eisenbahngesetz unterstehen, können sie auch bei den Bahnen eingestellt werden.
Foto: Walter Ruetsch
VB: Am 24. Oktober 2015 feierten die Bieler Trolleybusse ihr 75 Jahr Jubiläum. Nebst verschiedenen Attraktionen wurden ab dem Zentralplatz stündlich Oldtimerfahrten mit dem historischen Trolleybus Nr. 21 durchgeführt. Vor der Inbetriebnahme der Trolleybusse verkehrt in Biel eine Strassenbahn mit einem umfangreichen Netz. Ein einziger Fahrzeug blieb bei der Museumsbahn Blonay Chamby der Nachwelt erhalten. Auch beabsichtigt Biel die Wiedereinführung der Strassenbahn. Da Trolleybusse dem Eisenbahngesetz unterstehen, können sie auch bei den Bahnen eingestellt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Sonstiges

329 1200x800 Px, 27.10.2015

Zuckerrübenzüge: Auch während der Zuckerrübenkampagne 2015 herrscht Grossbetrieb in Aarberg. All die zahlreichen  SUGAR TRAINS  auf Strasse und Schiene sind zum Teil auch oft zu Nachtzeiten unterwegs. Ein Leer-Material-Zug mit der Re 6/6 11623  RUPPERSWIL  wartete am 10. Oktober 2015 in Aarberg auf die Abfahrt in Richtung Westschweiz. Der in die Epoche zur Re 6/6 passende SAURER-Lastwagen wurde ebenfalls am 10. Oktober 2015 in Aarberg verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenzüge: Auch während der Zuckerrübenkampagne 2015 herrscht Grossbetrieb in Aarberg. All die zahlreichen "SUGAR TRAINS" auf Strasse und Schiene sind zum Teil auch oft zu Nachtzeiten unterwegs. Ein Leer-Material-Zug mit der Re 6/6 11623 "RUPPERSWIL" wartete am 10. Oktober 2015 in Aarberg auf die Abfahrt in Richtung Westschweiz. Der in die Epoche zur Re 6/6 passende SAURER-Lastwagen wurde ebenfalls am 10. Oktober 2015 in Aarberg verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DBB: Das Bahnhofbeizli in Leuzigen verpflegt die Gäste direkt auf den Geleisen. Die Aufnahme ist am 5. September 2015 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
DBB: Das Bahnhofbeizli in Leuzigen verpflegt die Gäste direkt auf den Geleisen. Die Aufnahme ist am 5. September 2015 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Die SBB Neubaustrecke  BAHN 2000  Mattstetten-Rothrist und die alte Stammstrecke Bern-Zollikofen-Burgdorf-Aarburg-Oftrigen-Olten treffen bei Roggwil aufeinander und verlaufen einige wenige Kilometer parallel. Am 5. Januar 2015 kam es in der letzten Abendsonne zu einer Begegnung zwischen einem Regionalzug Langenthal-Olten und einem in Richtung Bern brausenden IC mit einem EW IV-Modul.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die SBB Neubaustrecke "BAHN 2000" Mattstetten-Rothrist und die alte Stammstrecke Bern-Zollikofen-Burgdorf-Aarburg-Oftrigen-Olten treffen bei Roggwil aufeinander und verlaufen einige wenige Kilometer parallel. Am 5. Januar 2015 kam es in der letzten Abendsonne zu einer Begegnung zwischen einem Regionalzug Langenthal-Olten und einem in Richtung Bern brausenden IC mit einem EW IV-Modul. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Schöne Momente

302  1 1200x800 Px, 11.01.2015

SBB: Zufällige Begegnung. Am 26. September 2014 treffen sich die Re 4/4 11320  Interregio Cargo  und ein Hürlimann-Traktor der selben Epoche.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zufällige Begegnung. Am 26. September 2014 treffen sich die Re 4/4 11320 "Interregio Cargo" und ein Hürlimann-Traktor der selben Epoche. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/YStC: Zufällige Begegnung. Zusammentreffen von HERBIE dem tollen Käfer mit dem Bt 55 von TRAVYS in St. Croix am 26. September 2014.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/YStC: Zufällige Begegnung. Zusammentreffen von HERBIE dem tollen Käfer mit dem Bt 55 von TRAVYS in St. Croix am 26. September 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.