Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Bevor wir nach Vevey herunter „surften“...
Konnten wir noch im tollen Morgenlicht den wunderschöne Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. FZe 6/6 2002 bestaunen und fotografieren. Hier steht er am 21.05.2018 im Bahnhof Blonay mit einem Zug zur Abfahrt zum Museum bereit.
Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 zur Museumsbahn Blonay–Chamby ging.
Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Riesig sind sie, mit ihren immerhin 17 m Länge, sind diese Gelenktriebwagen eine eindrucksvolle Erscheinung. Bis zur Einführung der Baureihe GDe 4/4 6000, also rund fünfzig Jahre lang, waren sie außerdem mit ihren rund 1.000 PS die leistungsstärksten Gleichstrom-Lokomotiven der Schweiz.
Es war auch wie hier im Bild üblich das beide Stromabnehmer angehoben sind, da wegen der relativ geringen Spannung sehr hohe Stromstärken erforderlich sind.
Die ursprüngliche Bezeichnung war „FZe 6/6“ (Triebwagen mit Gepäck- (F) und Postabteil (Z)) wurde später in „DZe 6/6“ geändert. Eine solche Umzeichnung fand europaweit irgendwann nach dem 1. Januar 1962 statt, sie entsprach dem RIC-Reglement (Regolamento Internazionale Carrozze, ein Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr).
Die beiden Fahrzeuge 2001 und 2002, trugen nie irgendwelche Wappen oder Namen, sie behielten allerdings bis heute die Pullman-Lackierung in dunkelblau/crème mit gelbem Seitenstreifen
TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbezeichnung: DZe 6/6 bzw. (FZe 6/6)
Anzahl Fahrzeuge: 2 (2001 und 2002)
Inbetriebsetzung: 1932
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'Bo'
Dienstgewicht: 62,8 t
Länge über Kupplung: 17.000 mm
Kastenlänge: 2 x 7.850 mm
Fahrzeughöhe: 3.550 mm
Fahrzeugbreite: 2.700 mm
Drehgestellabstand: 2 x 5.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Treibraddurchmesser (neu): 945 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Maximale Leistung am Rad 6 x 132 kW = 738 kW
Getriebeübersetzung: 1:6.94
Ladefläche Gepäck- / Postraum: 10 m² / 8 m² (4t)
Stromsystem: 900 V DC
Armin Schwarz
Der am Ende seiner Laufbahn bei der Blonay Chamby Bahn gelandete MOB FZe 6/6 2002 mit einem Reisezug nach Chaulin kurz vor der Abfahrt in Blonay.
21. Mai 2018 Stefan Wohlfahrt
Dies Bild des B-C MOB DZe 6/6 2002 und des CEV MVR GTW ABhe 2/6 7503 in Blonay zeigt eindrücklich den Wandel bei der Gestaltung von Schienenfahrzeugen.
12. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Eine kleine, zufällige Fahrzeugparade in Blonay: Der Dino-Lugnao Sommerwagen N° 21 , die MOB FZe 6/6 2002 und der MVR ABeh 2/6 7501 in Blonay.
12. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Alle Züge konnten mit dem recht zahlreichen Rhb-Material nicht abgedeckt werden so verkehrt neben der BFD HG 3/4 n° 3 auch der MOB De 6/6 2002 zum 50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL, hier auf dem Baie de Clarens Viadukt auf der Fahrt Richtung Blonay.
15. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: es dampft reichlich, am MSF, aber auch die wenigen elektrischen Einlagen hatten ihren Reiz, wie z.B der MOB FZe 6/6 2002 hier in Blonay.
10. Mai 2018 Stefan Wohlfahrt
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: es dampft reichlich, am MSF, aber auch die wenigen elektrischen Einlagen hatten ihren Reiz, wie z.B der MOB FZe 6/6 2002 hier in Chamby.
10. Mai 2018 Stefan Wohlfahrt
MOB: Im Jahre 1990 prägten noch mit DZe 6/6 2001 - 2002 (1932-1933) bespannte Regionalzüge das Bild der MOB. Die Aufnahme entstand im Monat August bei Gruben.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Der FZe 6/6 2002 (letzte Bezeichnung im Betriebsdienst der MOB: DZe 6/6) kommt aus der Halle und zeigt sich von seiner schönsten Seite.
Chaulin, den 9. Juni 2014 Stefan Wohlfahrt
DZe 6/6 im Mai 1981 in Zweisimmen. Diesen interessanten Triebwagen hätte ich gerne im Streckendienst aufgenommen, aber es blieb bei meinen zwei Besuchen der MOB bei dieser Aufnahme. Horst Lüdicke
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.