igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

416 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51, Lok E 52 mit einem Güterzug in Ogawa, ausserhalb von Tokyo. 5. Januar 1973
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51, Lok E 52 mit einem Güterzug in Ogawa, ausserhalb von Tokyo. 5. Januar 1973
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

93 1200x843 Px, 10.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Lok E 52 der Seibu Privatbahn. Tokorozawa, 6. März 1986
Schweizer Loks in Japan: Lok E 52 der Seibu Privatbahn. Tokorozawa, 6. März 1986
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

80 1200x742 Px, 10.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Lok E 52 der Seibu Privatbahn mit einem (damals noch existierenden) Güterzug in Kokubunji, ausserhalb von Tokyo. 5.Januar 1973
Schweizer Loks in Japan: Lok E 52 der Seibu Privatbahn mit einem (damals noch existierenden) Güterzug in Kokubunji, ausserhalb von Tokyo. 5.Januar 1973
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

88 1200x826 Px, 10.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51, Lok E 52 rangiert in Kokubunji, einem Vorort von Tokyo. 5.Januar 1973
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51, Lok E 52 rangiert in Kokubunji, einem Vorort von Tokyo. 5.Januar 1973
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

83 1200x818 Px, 10.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51, Lok E 52 in Tokorozawa, ausserhalb von Tokyo. 6. März 1986
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51, Lok E 52 in Tokorozawa, ausserhalb von Tokyo. 6. März 1986
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

73 1200x802 Px, 10.12.2020

Schweizer Lokomotiven in Japan: Dreimal wurden je 2 Elektroloks geliefert. 1) 1926 kamen 2 Zahnradloks Typ ED 41 von SLM und BBC für die Zahnstangenrampe Yokokawa – Karuizawa als Prototypen in Betrieb. Die Serienloks ED 42 wurden dann in Japan selbst gebaut. Ausgemustert 1951. 2) 1926 wurden 2 Loks mit Buchli-Antrieb (Achsfolge 1A+B+A1), Typ ED 54, geliefert. Angesichts des Bedarfs an einfachen und sehr robusten Maschinen im Rahmen der Kriegswirtschaft erwiesen sich diese Loks als zu komplex und als Belastung für die Werkstätten und schieden dann 1948 aus. Japanische Berichte weisen auch auf 4 ähnliche Buchli-Loks (Typ 3000) für Indonesien hin, Baujahre 1925 und 1928; diese schieden dort offenbar erst um 1980 aus. 3) 1923 beschaffte die japanische Bahn von Brown Boveri und Schlieren (Kasten, Drehgestelle) 2 Loks des Typs ED 12 für die Elektrifikation der Tôkaidô Hauptstrecke von Tokyo südwestwärts (1928 bis Atami). Sie hatten 1400 mm grosse Triebräder, Achsfolge B - B, Höchstgeschwindigkeit 65 km/h, Spurweite 1067 mm,  wogen 59, 22 t, und waren ursprünglich für Gleichstrom 600/1200/1500 V ausgelegt. Andere Elektroloks dieser Zeit kamen vor allem aus Amerika und England, doch in wenigen Jahren war die einheimische Produktion zentral. Die schweizerischen ED 12 scheinen sehr erfolgreich gewesen zu sein, waren aber extrem delikat in der Handhabung und aufwendig im Unterhalt. 1949 gelangten die beiden Loks an die Seibu Privatbahn im Raum Tokyo, wo sie als E51 und E52 eingereiht wurden. Die E51 schied 1976 aus, die E52 aber erst 1987. Seither befindet sich die E52 (nicht mehr betriebsfähig) tief in den Bergen am Ende der Seibu-Strecke im Depot Yokoze bei Chichibu. Im Bild steht die E52 in Tokorozawa abgestellt. 6. März 1986
Schweizer Lokomotiven in Japan: Dreimal wurden je 2 Elektroloks geliefert. 1) 1926 kamen 2 Zahnradloks Typ ED 41 von SLM und BBC für die Zahnstangenrampe Yokokawa – Karuizawa als Prototypen in Betrieb. Die Serienloks ED 42 wurden dann in Japan selbst gebaut. Ausgemustert 1951. 2) 1926 wurden 2 Loks mit Buchli-Antrieb (Achsfolge 1A+B+A1), Typ ED 54, geliefert. Angesichts des Bedarfs an einfachen und sehr robusten Maschinen im Rahmen der Kriegswirtschaft erwiesen sich diese Loks als zu komplex und als Belastung für die Werkstätten und schieden dann 1948 aus. Japanische Berichte weisen auch auf 4 ähnliche Buchli-Loks (Typ 3000) für Indonesien hin, Baujahre 1925 und 1928; diese schieden dort offenbar erst um 1980 aus. 3) 1923 beschaffte die japanische Bahn von Brown Boveri und Schlieren (Kasten, Drehgestelle) 2 Loks des Typs ED 12 für die Elektrifikation der Tôkaidô Hauptstrecke von Tokyo südwestwärts (1928 bis Atami). Sie hatten 1400 mm grosse Triebräder, Achsfolge B - B, Höchstgeschwindigkeit 65 km/h, Spurweite 1067 mm, wogen 59, 22 t, und waren ursprünglich für Gleichstrom 600/1200/1500 V ausgelegt. Andere Elektroloks dieser Zeit kamen vor allem aus Amerika und England, doch in wenigen Jahren war die einheimische Produktion zentral. Die schweizerischen ED 12 scheinen sehr erfolgreich gewesen zu sein, waren aber extrem delikat in der Handhabung und aufwendig im Unterhalt. 1949 gelangten die beiden Loks an die Seibu Privatbahn im Raum Tokyo, wo sie als E51 und E52 eingereiht wurden. Die E51 schied 1976 aus, die E52 aber erst 1987. Seither befindet sich die E52 (nicht mehr betriebsfähig) tief in den Bergen am Ende der Seibu-Strecke im Depot Yokoze bei Chichibu. Im Bild steht die E52 in Tokorozawa abgestellt. 6. März 1986
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

80 1200x803 Px, 10.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: E 52 rangiert in Tokorozawa, 10. Juni 1972
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: E 52 rangiert in Tokorozawa, 10. Juni 1972
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

86  1 1200x841 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Lok E 52 beim Rangieren in Tokorozawa, 10. Juni 1972
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Lok E 52 beim Rangieren in Tokorozawa, 10. Juni 1972
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

78 1200x832 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Mit starkem Zoom ergibt sich ein Blick auf Lok E 52 in der Einstellhalle von Yokoze in den Chichibu-Bergen, 23. Oktober 2011
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Mit starkem Zoom ergibt sich ein Blick auf Lok E 52 in der Einstellhalle von Yokoze in den Chichibu-Bergen, 23. Oktober 2011
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

68 1200x900 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die mittlerweile historische Lok E 52 versteckt hinter einer Zeile von S-Bahnzügen der Seibu-Gesellschaft (Serie 301), welche zum Verkauf vorbereitet werden. Aufnahme ganz am Ende der Seibu Chichibu-Linie in den Bergen bei Yokoze, 23. Oktober 2011
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die mittlerweile historische Lok E 52 versteckt hinter einer Zeile von S-Bahnzügen der Seibu-Gesellschaft (Serie 301), welche zum Verkauf vorbereitet werden. Aufnahme ganz am Ende der Seibu Chichibu-Linie in den Bergen bei Yokoze, 23. Oktober 2011
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

76 1200x900 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Lok E 52 in der damals vorhandenen Güteranlage von Tokorozawa. Die Seibu Gesellschaft hat längst keinen Güterverkehr mehr, und die riesige Anzahl von Personal ist heute undenkbar, obwohl immernoch mehr Personal zum Einsatz kommt als in Europa. 10. Juni 1972
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Lok E 52 in der damals vorhandenen Güteranlage von Tokorozawa. Die Seibu Gesellschaft hat längst keinen Güterverkehr mehr, und die riesige Anzahl von Personal ist heute undenkbar, obwohl immernoch mehr Personal zum Einsatz kommt als in Europa. 10. Juni 1972
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

69 1200x822 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die Lok E 52 rangiert in Tokorozawa, ausserhalb von Tokyo. 10. Juni 1972
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die Lok E 52 rangiert in Tokorozawa, ausserhalb von Tokyo. 10. Juni 1972
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

76 1200x823 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die abgestellte Lok E 52 vor dem Depot Tokorozawa. Im Hintergrund die E 42, eine in England gebaute Lok einer kleinen Serie von 4 Einheiten (ausrangiert 1976 - 1986). 6.März 1986
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die abgestellte Lok E 52 vor dem Depot Tokorozawa. Im Hintergrund die E 42, eine in England gebaute Lok einer kleinen Serie von 4 Einheiten (ausrangiert 1976 - 1986). 6.März 1986
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

80 1200x739 Px, 13.12.2020

Zu Armins Bildern von der Brohltalbahn noch eine indirekte Verbindung zu den Schmalspurbahnen der Schweiz als Ergänzung.

Die Brohltalbahn hat vorläufig noch eine weitere Malletlok vor dem Schneidbrenner gerettet. Es handelt sich um die CP 168, Schwesterlok der CP 164 von La Traction in den Freibergen. Bei dieser Maschine kann man ermessen, wieviel Arbeitsstunden in der CP 164 von La Traction stecken müssen. Es dürfte weltweit die Dampflokbaureihe mit dem höchsten Anteil erhaltener Loks sein. Ich meine 8 von 10 Loks sind noch erhalten. Eine weitere Besonderheit ist teilweise angebracht. Diese Dampfloks hatten bereits zu ihrer Dienstzeit in Portugal eine NVR-Nummer vergeben bekamen. Die Nummer dürfte (94 90) 3 069 168-5 gewesen sein. Die Länderkennziffer wurde erst im letzten Jahrzehnt von den ersten beiden Stellen verdrängt. Brohl, September 2018.
Zu Armins Bildern von der Brohltalbahn noch eine indirekte Verbindung zu den Schmalspurbahnen der Schweiz als Ergänzung. Die Brohltalbahn hat vorläufig noch eine weitere Malletlok vor dem Schneidbrenner gerettet. Es handelt sich um die CP 168, Schwesterlok der CP 164 von La Traction in den Freibergen. Bei dieser Maschine kann man ermessen, wieviel Arbeitsstunden in der CP 164 von La Traction stecken müssen. Es dürfte weltweit die Dampflokbaureihe mit dem höchsten Anteil erhaltener Loks sein. Ich meine 8 von 10 Loks sind noch erhalten. Eine weitere Besonderheit ist teilweise angebracht. Diese Dampfloks hatten bereits zu ihrer Dienstzeit in Portugal eine NVR-Nummer vergeben bekamen. Die Nummer dürfte (94 90) 3 069 168-5 gewesen sein. Die Länderkennziffer wurde erst im letzten Jahrzehnt von den ersten beiden Stellen verdrängt. Brohl, September 2018.
Olli

Eine Belgierin auf dem Weg von Basel rheinabwärts. 91 86 7 186 216-8 B-ATLU der Kulisse des Belchen auf dem Weg nach Hause. Buggingen, Februar 2021.
Eine Belgierin auf dem Weg von Basel rheinabwärts. 91 86 7 186 216-8 B-ATLU der Kulisse des Belchen auf dem Weg nach Hause. Buggingen, Februar 2021.
Olli

Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel und außergewöhnliches auf der Siegstrecke...
Die EU46-501 / 193-501 / 5 370 013-2 (91 51 5370 013-2 PL-PKPC) der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 02.04.2021, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21971gebaut und als erste von 20 Mehrsystemloks an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe: 4.248 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Gewicht: 90 t
Spannungssysteme:
15 kV, 16,7 Hz AC
25 kV, 50 Hz AC
1,5kV DC
3 kV DC
Max. Leistung am Rad:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugskraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Elektrische Bremskraft: max. 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel und außergewöhnliches auf der Siegstrecke... Die EU46-501 / 193-501 / 5 370 013-2 (91 51 5370 013-2 PL-PKPC) der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 02.04.2021, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2015 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21971gebaut und als erste von 20 Mehrsystemloks an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien (D/A/H/PL/CZ/SK/RO), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. TECHNISCHE DATEN der Vectron MS: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC 25 kV, 50 Hz AC 1,5kV DC 3 kV DC Max. Leistung am Rad: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: max. 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz

Altbau Schlafwagen waren häufig, hier Wagen CIWL 3726 in Interlaken Ost, um 1963. Ziel war vermutlich Calais (Anschrift am Wagen: Interlaken Ost - Calais (-London)). (Ob es auch Wagenläufe Interlaken Ost - Oostende (-London) gab habe ich noch nicht herausgefunden.) Die Wagen wurden mit Kohle beheizt, und der charakteristische Kohle-Geruch signalisierte schon von weitem, dass ein Schlafwagen - und damit die  grosse weite Welt  - im Bahnhof stehe. So weit ich herausfinden konnte, gehört der Wagen 3726 zu einer Serie 3703-3742 (später 51 66 06-42 044 ff), die 1931 von der Wagenfabrik Gebrüder Credé in Niederzwehren bei Kassel gebaut worden war.
Altbau Schlafwagen waren häufig, hier Wagen CIWL 3726 in Interlaken Ost, um 1963. Ziel war vermutlich Calais (Anschrift am Wagen: Interlaken Ost - Calais (-London)). (Ob es auch Wagenläufe Interlaken Ost - Oostende (-London) gab habe ich noch nicht herausgefunden.) Die Wagen wurden mit Kohle beheizt, und der charakteristische Kohle-Geruch signalisierte schon von weitem, dass ein Schlafwagen - und damit die "grosse weite Welt" - im Bahnhof stehe. So weit ich herausfinden konnte, gehört der Wagen 3726 zu einer Serie 3703-3742 (später 51 66 06-42 044 ff), die 1931 von der Wagenfabrik Gebrüder Credé in Niederzwehren bei Kassel gebaut worden war.
Peter Ackermann

In den 1920er Jahren wurde als erste südafrikanische Strecke die Verbindung von Durban über Pietermaritzburg nach Glencoe elektrifiziert. Zwischen 1925 und 1945 wurden in 7 Serien insgesamt 172 Lokomotiven der Class 1E von verschiedenen Herstellern (Metropolitan-Vickers, SLM, Robert Stephenson & Hawthorns, Werkspoor) an die South African Railways geliefert. Die 1. (1923/24, 60 Stück) und 5. Serie (1938, 22 Stück) stammen von SLM. Zu letzterer gehört auch die abgebildete E 149, die im November 1976 in Pietermaritzburg aufgenommen wurde.
In den 1920er Jahren wurde als erste südafrikanische Strecke die Verbindung von Durban über Pietermaritzburg nach Glencoe elektrifiziert. Zwischen 1925 und 1945 wurden in 7 Serien insgesamt 172 Lokomotiven der Class 1E von verschiedenen Herstellern (Metropolitan-Vickers, SLM, Robert Stephenson & Hawthorns, Werkspoor) an die South African Railways geliefert. Die 1. (1923/24, 60 Stück) und 5. Serie (1938, 22 Stück) stammen von SLM. Zu letzterer gehört auch die abgebildete E 149, die im November 1976 in Pietermaritzburg aufgenommen wurde.
Horst Lüdicke

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. Wie oft fährt man schon Kolonne hinter einem Dampfzug. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. Wie oft fährt man schon Kolonne hinter einem Dampfzug. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La-Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär, insbesondere mit Ausblick auf das Weltkulturerbe. September 2021.
Olli

Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. 

CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Eine etwas ungewöhnliche Verkehrsteilnehmerin in La Chaux-de-Fonds. CP E 164 hat ihren jährlichen Einsatz auf der Strasse. Die Durchfahrt in La Chaux-de Fonds ist spektakulär. September 2021.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.