igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Viergliedrige, geschlossene Doppelstock-Autotransportwagen mit acht Radsätzen, im Vordergrund 45 80 291 4 016-7 D-ATG der Gattung Hcceerrs 330, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG

(ID 757327)



Viergliedrige, geschlossene Doppelstock-Autotransportwagen mit acht Radsätzen, im Vordergrund 45 80 291 4 016-7 D-ATG der Gattung Hcceerrs 330, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die geschlossene Doppelstock-Autotransportwageneinheit besteht aus 4 kurzgekuppelten zweiachsigen Wagen.

Ab 2003 liefert LHB-Alstom die viergliedrige (vierteilige) festgekuppelte, bedeckte Doppelstock-Wageneinheit Hcceerrs 330 an DB Cargo bzw. ATG ab. Sie ist speziell für den Transport von Kraftfahrzeugen der Mercedes E- und S-Klasse von Daimler-Chrysler (DC) im Lademix ausgelegt. DC hatte zur Bedingung gemacht, den Schutz vor Witterungseinflüssen, bahnspezifischer Verschmutzung und Vogelkot sowie vor Vandalismus und Graffiti-Schmierereien, aber auch vor Einbruch / Diebstahl zu optimieren. Die geschlossene Bauart bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf die bisher übliche spezielle Transportschutz-Beschichtung zu verzichten.

Die Wagen sind für den Einsatz in Ganzzügen vorgesehen und können aufgrund ihrer baulichen Abmessungen nicht in allen Ländern uneingeschränkt eingesetzt werden. Auf Radvorleger wurde im Einvernehmen mit DC verzichtet. Die doppelstöckige Beladung erfolgt über zweiteilige Falt-Stirntüren, der Zugang für das Bedienungs-Personal erfolgt über die an den Wagenenden angeordneten Seitentüren, für die obere Ebene mit Aufstiegsleiter. Die Wagenübergänge der einzelnen Wagenelemente verfügen über Überfahrklappen aus gewebeverstärktem Gummi und sind mit Faltenbälgen verschlossen. Der Ladevorgang darf nur auf Gleisen ohne Oberleitung erfolgen. Zur Beladung ist die obere Ladeebene an den Einheitsenden gemeinsam mit dem Dach anhebbar. Das vollständig aus Aluminium bestehende Hubdach wird an allen 4 Wagengliedern gleichzeitig bewegt. Der maximale Dachhub beträgt 400 mm. Die Betätigung erfolgt elektro-hydraulisch, vor Öffnen und Schließen des Daches müssen alle Türen verschlossen sein. Das abgesenkte Hubdach verriegelt gleichzeitig die Einheit gegen Zutritt und verschließt die Lüftungsschieber oberhalb der unteren Ladeebene.

Aufgrund seiner Länge von 54 m besitzt dieser Spezialwagen eine besonders hohe Ladekapazität. Das gegenüber offenen Autotransportwagen deutlich niedriger liegende Geräuschniveau beim Ladevorgang schont darüber hinaus die Umwelt. Durch die elektrohydraulische Bedienung sowie eine durchgängige Innenbeleuchtung auf beiden Ladeebenen werden die Arbeitsbedingungen an den Be- und Entladestellen erheblich verbessert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 54.000 mm
Achsabstand: 4 x 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 52.680 mm (unten) / 52.500 mm (oben)
Durchschnittl. Eigengewicht: 65.060 kg
Max. Ladegewicht: 48,0 t ab Streckenklasse A
Maximale Radsatzlast: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m (im Zugverband)
Bremse: 2 × KE-GP
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein

Viergliedrige, geschlossene Doppelstock-Autotransportwagen mit acht Radsätzen, im Vordergrund 45 80 291 4 016-7 D-ATG der Gattung Hcceerrs 330, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die geschlossene Doppelstock-Autotransportwageneinheit besteht aus 4 kurzgekuppelten zweiachsigen Wagen.

Ab 2003 liefert LHB-Alstom die viergliedrige (vierteilige) festgekuppelte, bedeckte Doppelstock-Wageneinheit Hcceerrs 330 an DB Cargo bzw. ATG ab. Sie ist speziell für den Transport von Kraftfahrzeugen der Mercedes E- und S-Klasse von Daimler-Chrysler (DC) im Lademix ausgelegt. DC hatte zur Bedingung gemacht, den Schutz vor Witterungseinflüssen, bahnspezifischer Verschmutzung und Vogelkot sowie vor Vandalismus und Graffiti-Schmierereien, aber auch vor Einbruch / Diebstahl zu optimieren. Die geschlossene Bauart bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf die bisher übliche spezielle Transportschutz-Beschichtung zu verzichten.

Die Wagen sind für den Einsatz in Ganzzügen vorgesehen und können aufgrund ihrer baulichen Abmessungen nicht in allen Ländern uneingeschränkt eingesetzt werden. Auf Radvorleger wurde im Einvernehmen mit DC verzichtet. Die doppelstöckige Beladung erfolgt über zweiteilige Falt-Stirntüren, der Zugang für das Bedienungs-Personal erfolgt über die an den Wagenenden angeordneten Seitentüren, für die obere Ebene mit Aufstiegsleiter. Die Wagenübergänge der einzelnen Wagenelemente verfügen über Überfahrklappen aus gewebeverstärktem Gummi und sind mit Faltenbälgen verschlossen. Der Ladevorgang darf nur auf Gleisen ohne Oberleitung erfolgen. Zur Beladung ist die obere Ladeebene an den Einheitsenden gemeinsam mit dem Dach anhebbar. Das vollständig aus Aluminium bestehende Hubdach wird an allen 4 Wagengliedern gleichzeitig bewegt. Der maximale Dachhub beträgt 400 mm. Die Betätigung erfolgt elektro-hydraulisch, vor Öffnen und Schließen des Daches müssen alle Türen verschlossen sein. Das abgesenkte Hubdach verriegelt gleichzeitig die Einheit gegen Zutritt und verschließt die Lüftungsschieber oberhalb der unteren Ladeebene.

Aufgrund seiner Länge von 54 m besitzt dieser Spezialwagen eine besonders hohe Ladekapazität. Das gegenüber offenen Autotransportwagen deutlich niedriger liegende Geräuschniveau beim Ladevorgang schont darüber hinaus die Umwelt. Durch die elektrohydraulische Bedienung sowie eine durchgängige Innenbeleuchtung auf beiden Ladeebenen werden die Arbeitsbedingungen an den Be- und Entladestellen erheblich verbessert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 54.000 mm
Achsabstand: 4 x 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 52.680 mm (unten) / 52.500 mm (oben)
Durchschnittl. Eigengewicht: 65.060 kg
Max. Ladegewicht: 48,0 t ab Streckenklasse A
Maximale Radsatzlast: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m (im Zugverband)
Bremse: 2 × KE-GP
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein

Armin Schwarz 20.11.2021, 414 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO2500, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Nun fährt die KSW 42 bzw. 277 902-3 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 14 November 2025 mit dem Übergabegüterzug (leere Coilwagen), von Herdorf via Betzdorf und Siegen nach Kreuztal, durch Kirchen/Sieg.
Nun fährt die KSW 42 bzw. 277 902-3 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 14 November 2025 mit dem Übergabegüterzug (leere Coilwagen), von Herdorf via Betzdorf und Siegen nach Kreuztal, durch Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 14 November 2025 von Kirchen/Sieg, hier beim Bü km 121,192, als RB 93  Rothaarbahn  von Aue-Wingeshausen über Kreuztal und Siegen nach Betzdorf. Nächster Halt ist dann der Zielbahnhof Betzdorf/Sieg.

Der LINT 41 wurde 2015 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041418-003 gebaut und im Juli 2015 an die HLB Standort Siegen ausgeliefert.
Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 14 November 2025 von Kirchen/Sieg, hier beim Bü km 121,192, als RB 93 "Rothaarbahn" von Aue-Wingeshausen über Kreuztal und Siegen nach Betzdorf. Nächster Halt ist dann der Zielbahnhof Betzdorf/Sieg. Der LINT 41 wurde 2015 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041418-003 gebaut und im Juli 2015 an die HLB Standort Siegen ausgeliefert.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS - X4 E - 644 /193 645 (91 80 6193 644-2 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO) fährt am 13 November 2025 HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (ein besonderer KV-Zug) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Links im Rangierbahnhof werden Gleise erneuert. 

Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2016 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22168 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Italien, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Die Siemens Vectron MS - X4 E - 644 /193 645 (91 80 6193 644-2 D-DISPO) der Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO) fährt am 13 November 2025 HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (ein besonderer KV-Zug) durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Links im Rangierbahnhof werden Gleise erneuert. Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2016 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22168 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Italien, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Armin Schwarz

Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), musste bedingt durch die Bauarbeiten im Rbf und der Abstellgruppe, am 13 November 2025 in Betzdorf/Sieg bis zum Ablaufberg rangieren.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-017 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert. Mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), musste bedingt durch die Bauarbeiten im Rbf und der Abstellgruppe, am 13 November 2025 in Betzdorf/Sieg bis zum Ablaufberg rangieren. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-017 gebaut und an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH geliefert. Mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.