igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

0 500 RABDe 500 ·SBB· ICN Fotos

120 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Ein ICN von Romanshorn nach Genève-Aéroport verlässt bei Wanzwil die NBS (Olten) Rothrist - Mattstetten (Bern) und fährt unmittelbar drauf in den 436 Meter langen Wolfacker Süd Tunnel ein. Es ist erstaunlich dass die kaum nennenswerte Erhebung  Oenzberg  fast wie auf einer Modellbahn einem Emmentaler Käse gleich mit drei Tunnel durchlöchert wurde: Links der bereits erwähnte Tunnel Wolfacker Süd, in der Mitte der Doppelspur Oenzberg-Tunnel mit 3173 Meter Länge und Rechts der Tunnel Wolfacker Nord mit 597 Meter Länge. Vielleicht noch erwähnenswert, dass unter dem Schlusswagen die Oenz fließt, welcher welche gut 200 Meter weiter der dort verlaufenen Strecken Herzogenbuchsee - Solothurn (1857 - 2004) eine heute noch bestehendes Viadukt bescherte,. 12. September 2022
Ein ICN von Romanshorn nach Genève-Aéroport verlässt bei Wanzwil die NBS (Olten) Rothrist - Mattstetten (Bern) und fährt unmittelbar drauf in den 436 Meter langen Wolfacker Süd Tunnel ein. Es ist erstaunlich dass die kaum nennenswerte Erhebung "Oenzberg" fast wie auf einer Modellbahn einem Emmentaler Käse gleich mit drei Tunnel durchlöchert wurde: Links der bereits erwähnte Tunnel Wolfacker Süd, in der Mitte der Doppelspur Oenzberg-Tunnel mit 3173 Meter Länge und Rechts der Tunnel Wolfacker Nord mit 597 Meter Länge. Vielleicht noch erwähnenswert, dass unter dem Schlusswagen die Oenz fließt, welcher welche gut 200 Meter weiter der dort verlaufenen Strecken Herzogenbuchsee - Solothurn (1857 - 2004) eine heute noch bestehendes Viadukt bescherte,. 12. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Bunte Bahn in Chavornay: Links wartet der TRAVYS/OC Be 4/8 003 auf die Abfahrt nach Orbe, in der Mitte die an die BLS vermietete RailPool 187 008-8 auf ihre Güterlast und rechts im Bild fährt ein SBB ICN RABDe 500 als IR 5 auf den Weg von Lausanne nach Zürich ohne Halt durch Chavornay. 

15. August 2022
Bunte Bahn in Chavornay: Links wartet der TRAVYS/OC Be 4/8 003 auf die Abfahrt nach Orbe, in der Mitte die an die BLS vermietete RailPool 187 008-8 auf ihre Güterlast und rechts im Bild fährt ein SBB ICN RABDe 500 als IR 5 auf den Weg von Lausanne nach Zürich ohne Halt durch Chavornay. 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport Vevey erreichte. Da griff ich zum Footapparat, trozt hoffnungslosem Gegenlicht.

4. Aug. 2022
ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport Vevey erreichte. Da griff ich zum Footapparat, trozt hoffnungslosem Gegenlicht. 4. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey ankam. 

4. Aug. 2022
ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey ankam. 4. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey hielt.

4. Aug. 2022
ICN Züge sind kaum auf der Simplon Linie zu sehen, um so erstaunlicher war ich, als ein ICN als IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Vevey hielt. 4. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Das ICN-Doppel RABDe 500 001 'Jean Paget' und im Bild 500 002 'Annemarie Schwarzenbach' fährt aus dem Gotthardbasistunnel am Nordportal aus. Erstfeld, Oktober 2019.
Das ICN-Doppel RABDe 500 001 'Jean Paget' und im Bild 500 002 'Annemarie Schwarzenbach' fährt aus dem Gotthardbasistunnel am Nordportal aus. Erstfeld, Oktober 2019.
Olli

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. 

Ein ICN Richtung Yverdon auf der Jurasüdfusslinie zwischen Auvernier und Colombier. Der Mont Racine ist noch im Nebel versteckt, um auf Stefans Kommentar Bezug zu nehmen. Oktober 2019. 

Im Übrigen sind im Bild 4 Bahnlinien versteckt. Die Schmalspurbahn nach Boudry ist hinter den Bäumen am Ufer ist nicht sichtbar. Auf der Jurasüdfusslinie befindet sich der ICN, direkt dahinter ist der Abzweig  nach Paris  ins Val Travers leicht ansteigend. Vor dem Waldrand darüber ist die Linie nach La Chaux-de-Fonds zu sehen,  nach der bekannten Spitzkehre von Chambrelien noch einmal weiter oben ins Bild gerät.
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein ICN Richtung Yverdon auf der Jurasüdfusslinie zwischen Auvernier und Colombier. Der Mont Racine ist noch im Nebel versteckt, um auf Stefans Kommentar Bezug zu nehmen. Oktober 2019. Im Übrigen sind im Bild 4 Bahnlinien versteckt. Die Schmalspurbahn nach Boudry ist hinter den Bäumen am Ufer ist nicht sichtbar. Auf der Jurasüdfusslinie befindet sich der ICN, direkt dahinter ist der Abzweig "nach Paris" ins Val Travers leicht ansteigend. Vor dem Waldrand darüber ist die Linie nach La Chaux-de-Fonds zu sehen, nach der bekannten Spitzkehre von Chambrelien noch einmal weiter oben ins Bild gerät.
Olli

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura.

Ein ICN Richtung Solothurn auf der Jurasüdfusslinie verlässt Bettlach. Januar 2022.
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein ICN Richtung Solothurn auf der Jurasüdfusslinie verlässt Bettlach. Januar 2022.
Olli

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. 

Zugbegegnung zwischen Bettlach und Selzach. Ein ICN Richtung Solothurn trifft auf einen Postzug mit einer Re 4/4 II. Januar 2022.
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Zugbegegnung zwischen Bettlach und Selzach. Ein ICN Richtung Solothurn trifft auf einen Postzug mit einer Re 4/4 II. Januar 2022.
Olli

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. 

Zugbegegnung zwischen Bettlach und Selzach. Ein ICN Richtung Solothurn trifft auf einen Postzug mit einer Re 4/4 II. Oben sind links Stallflue und rechts der Hasenmatt zu sehen, beide überragend die Bahnlinie um 1000 Höhenmeter. Januar 2022.
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Zugbegegnung zwischen Bettlach und Selzach. Ein ICN Richtung Solothurn trifft auf einen Postzug mit einer Re 4/4 II. Oben sind links Stallflue und rechts der Hasenmatt zu sehen, beide überragend die Bahnlinie um 1000 Höhenmeter. Januar 2022.
Olli

SBB 500 001 steht am 20 September 2021 in Zürich HB.
SBB 500 001 steht am 20 September 2021 in Zürich HB.
Leonardus Schrijvers

Ein SBB ICN RABe 500 ist als IC 5 kurz nach Grenchen Süd auf dem Weg nach Lausanne.

14. Okt. 2021
Ein SBB ICN RABe 500 ist als IC 5 kurz nach Grenchen Süd auf dem Weg nach Lausanne. 14. Okt. 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein ICN in Richtung Zürich auf der Strecke Biel - Olten unterquert kurz vor der Ankunft in Grenchen Süd den 285 Meter langen BLS MLB Mösli Viadukt. 

6. Juni 2021
Ein ICN in Richtung Zürich auf der Strecke Biel - Olten unterquert kurz vor der Ankunft in Grenchen Süd den 285 Meter langen BLS MLB Mösli Viadukt. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Wer von Bern nach Zürich fährt und fleissig in den Laptop tippt, hat sie vielleicht trotzdem schon mal einen Augenblick übrig gehabt, die Burg von Lenzburg zu beachten zu deren Füssen eine überraschend schöne kleine Altstadt sich gruppiert, Von dort sind wir hinaufgestiegen zur Burg von Lenzburg und ich fotografierte in die Weite, mit zwei ICN auf dem Weg nach Zürich als Motiv, aber auch den Bahnhof und die Bahnanlage von Lenzburg im Fokus. 

11. September 2021
Wer von Bern nach Zürich fährt und fleissig in den Laptop tippt, hat sie vielleicht trotzdem schon mal einen Augenblick übrig gehabt, die Burg von Lenzburg zu beachten zu deren Füssen eine überraschend schöne kleine Altstadt sich gruppiert, Von dort sind wir hinaufgestiegen zur Burg von Lenzburg und ich fotografierte in die Weite, mit zwei ICN auf dem Weg nach Zürich als Motiv, aber auch den Bahnhof und die Bahnanlage von Lenzburg im Fokus. 11. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ICN RABe 500 017  Willi Ritschard  auf dem Weg von Genève-Aéroport nach Zürich beim Halt in Morges. 

2. August 2021
Der SBB ICN RABe 500 017 "Willi Ritschard" auf dem Weg von Genève-Aéroport nach Zürich beim Halt in Morges. 2. August 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABDe 500 ICN (94 85 0 500 006 – 7 CH-SBB)  „Johanna Spyri“ (Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi) 

Diese elektrischen Triebzüge haben eine neu entwickelte gleisbogengesteuerte aktive Neigetechnik. Das erste Drehgestell ist mit Kreisel und Beschleunigungssensoren ausgerüstet. Die Daten werden automatisch in einen optimalen Neigewinkel umgerechnet, der bis zu 8 Grad betragen kann. Die Neigung wird auch an die Stromabnehmer übermittelt, die sich entgegengesetzt neigen müssen,  um den Bügel gerade am Fahrdraht zuhalten. 

Im Gegensatz zum italienischen Pendolino wurde hier zum ersten Mal in einem Neigezug eine elektrische Neigetechnik eingebaut, die Fiat SIG herstellte. Neu ist auch ein sogenannter Navigator. Bei engen Kurven sorgt die Technik für die radiale Einstellung der Radsätze in den Kurven.

Die ICN wurden zwischen 1999 – 2005, in 2 Bauserien, von einem Konsortium bestehend aus: ABB, Schindler Waggon (Adtranz) und Fiat-SIG (heute Konsortium Bombardier Transportation, Alstom Schienenfahrzeuge), komplett in der Schweiz, gebaut.

Die Triebzüge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen (techn. Möglich 220 km/h), und ist damit für die Neubaustrecken im Rahmen des Projektes Bahn 2000 geeignet.

Ein Nachteil ist, der im Vergleich zu Zügen mit Einheitswagen IV schlechtere Fahrkomfort. Das Platzangebot ist vor allem für große Personen erheblich eingeschränkt, einerseits durch das durch die Neigetechnik Prinzip bedingte kleinere Querschnittsprofil, andererseits durch eine deutliche Verdichtung der Sitzreihen. Damit einher geht eine Reduzierung des Stauraums für Gepäck. Ebenfalls schlechtere Leistungen sind bei der Laufruhe zu verzeichnen, die Wagen zeigen deutlich stärkere Schlingerbewegungen als die Vorgängergeneration, und die in der Höhe annähernd halbierten Fenster vermitteln nicht mehr den offenen, großzügigen Ausblick wie zuvor.

Technisch Daten:
Gebaute Anzahl:  44
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  (1A)'(A1)'+(1A)'(A1)'+2'2'+2'2'+2'2'+ +(1A)'(A1)'+(1A)'(A1)
Länge über Puffer:  188.500 mm
Höhe:  3.950 mm
Breite:  2.830 mm
Drehgestellachsstand:  2.700 mm
Leergewicht:  359,0 t
Dienstgewicht:  395,0 t
Radsatzfahrmasse:  15 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h (im Plandienst) / 220 km/h (möglich)
Stundenleistung:  5.200 kW
Anfahrzugkraft:  210 kN
Beschleunigung:  0,59 m/s²
Raddurchmesser:  820 mm
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz AC
Sitzplätze:  477  davon 125 (1. Klasse), 322 (2. Klasse), 20 (Speisewagen) und 6 (Klappsitze)
Besonderheiten:  Neigetechnik bis max. 8°
Der SBB RABDe 500 ICN (94 85 0 500 006 – 7 CH-SBB) „Johanna Spyri“ (Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi) Diese elektrischen Triebzüge haben eine neu entwickelte gleisbogengesteuerte aktive Neigetechnik. Das erste Drehgestell ist mit Kreisel und Beschleunigungssensoren ausgerüstet. Die Daten werden automatisch in einen optimalen Neigewinkel umgerechnet, der bis zu 8 Grad betragen kann. Die Neigung wird auch an die Stromabnehmer übermittelt, die sich entgegengesetzt neigen müssen, um den Bügel gerade am Fahrdraht zuhalten. Im Gegensatz zum italienischen Pendolino wurde hier zum ersten Mal in einem Neigezug eine elektrische Neigetechnik eingebaut, die Fiat SIG herstellte. Neu ist auch ein sogenannter Navigator. Bei engen Kurven sorgt die Technik für die radiale Einstellung der Radsätze in den Kurven. Die ICN wurden zwischen 1999 – 2005, in 2 Bauserien, von einem Konsortium bestehend aus: ABB, Schindler Waggon (Adtranz) und Fiat-SIG (heute Konsortium Bombardier Transportation, Alstom Schienenfahrzeuge), komplett in der Schweiz, gebaut. Die Triebzüge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen (techn. Möglich 220 km/h), und ist damit für die Neubaustrecken im Rahmen des Projektes Bahn 2000 geeignet. Ein Nachteil ist, der im Vergleich zu Zügen mit Einheitswagen IV schlechtere Fahrkomfort. Das Platzangebot ist vor allem für große Personen erheblich eingeschränkt, einerseits durch das durch die Neigetechnik Prinzip bedingte kleinere Querschnittsprofil, andererseits durch eine deutliche Verdichtung der Sitzreihen. Damit einher geht eine Reduzierung des Stauraums für Gepäck. Ebenfalls schlechtere Leistungen sind bei der Laufruhe zu verzeichnen, die Wagen zeigen deutlich stärkere Schlingerbewegungen als die Vorgängergeneration, und die in der Höhe annähernd halbierten Fenster vermitteln nicht mehr den offenen, großzügigen Ausblick wie zuvor. Technisch Daten: Gebaute Anzahl: 44 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)'(A1)'+(1A)'(A1)'+2'2'+2'2'+2'2'+ +(1A)'(A1)'+(1A)'(A1) Länge über Puffer: 188.500 mm Höhe: 3.950 mm Breite: 2.830 mm Drehgestellachsstand: 2.700 mm Leergewicht: 359,0 t Dienstgewicht: 395,0 t Radsatzfahrmasse: 15 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (im Plandienst) / 220 km/h (möglich) Stundenleistung: 5.200 kW Anfahrzugkraft: 210 kN Beschleunigung: 0,59 m/s² Raddurchmesser: 820 mm Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC Sitzplätze: 477 davon 125 (1. Klasse), 322 (2. Klasse), 20 (Speisewagen) und 6 (Klappsitze) Besonderheiten: Neigetechnik bis max. 8°
Armin Schwarz

Ein SBB ICN RABDe 500 ist zwischen Grenchen Süd und Lengnau auf der Fahrt in Richtung Biel/Bienne. 

22. Juni 2021
Ein SBB ICN RABDe 500 ist zwischen Grenchen Süd und Lengnau auf der Fahrt in Richtung Biel/Bienne. 22. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB ICN RABDe 500 auf der Fahrt von Genève Flughafen nach Zürich erreicht Genève. 

28. Juni 2021
Ein SBB ICN RABDe 500 auf der Fahrt von Genève Flughafen nach Zürich erreicht Genève. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Der RABDe 500 026   Alfred Escher  (ICN für InterCity-Neigezug) fährt am 18.05.2018 als IC 1522 (St. Gallen - Zürich - Lausanne) in den Bahnhof Yverdon-les-Bains (VD) ein.
Der RABDe 500 026 "Alfred Escher" (ICN für InterCity-Neigezug) fährt am 18.05.2018 als IC 1522 (St. Gallen - Zürich - Lausanne) in den Bahnhof Yverdon-les-Bains (VD) ein.
Armin Schwarz

Der SBB ICN 500 005  Heinrich Pestalozzi  ist als IR51 1615 von Biel/Bienne nach Basel unterwegs und fährt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord über den mit 285 Meter längsten BLS Viadukt, den Mösli Viadukt. 

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 005 "Heinrich Pestalozzi" ist als IR51 1615 von Biel/Bienne nach Basel unterwegs und fährt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord über den mit 285 Meter längsten BLS Viadukt, den Mösli Viadukt. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ICN 500 005  Heinrich Pestalozzi  ist als IR51 1615 von Biel/Bienne nach Basel unterwegs und erreicht den BLS/MLB Bahnhof Grenchen Nord. 

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 005 "Heinrich Pestalozzi" ist als IR51 1615 von Biel/Bienne nach Basel unterwegs und erreicht den BLS/MLB Bahnhof Grenchen Nord. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ICN 500 035  Niklaus Riggenbach  ist als IR51 1614 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz nach der Abfahrt in Grenchen Nord auf dem Weg nach Biel/Bienne. 
Wobei der Zug nur ganz knapp und der Viadukt nur zum Teil auf dem Bild Platz fand. 

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 035 "Niklaus Riggenbach" ist als IR51 1614 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz nach der Abfahrt in Grenchen Nord auf dem Weg nach Biel/Bienne. Wobei der Zug nur ganz knapp und der Viadukt nur zum Teil auf dem Bild Platz fand. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.